Verfasst: Do 19. Jun 2003, 00:44
Hallo,
"Class G" bedeutet, dass ein "konventioneller" Class A-B Verstärker aus zwei Netzteilen gespeist wird, von denen eines zunächst einmal die "volle" Betriebsspannung (z. B. +- 50 V) zu den End-Transistoren leitet.
Bei kleineren Ausgangsleistungen wird der Verstärker aber aus dem anderen Netzteil mit (z.B.) nur halb so großen Spannung gespeist, was die Wärme-Entwicklung in der Endstufe drastisch reduziert (z.B. auf etwa ein Drittel bis ein Viertel - je nach Aussteuerung.)
"Class D" bedeutet: Verstärker (quasi im Digitalprinzip) mit Pulsbreiten-Modulation. Nachteile: HF-Störstrahlung problematischer, im höheren Frequenzbereich nicht so gut. (Für Subwoofer relativ unproblematisch.)
Gruß, G. Nubert
"Class G" bedeutet, dass ein "konventioneller" Class A-B Verstärker aus zwei Netzteilen gespeist wird, von denen eines zunächst einmal die "volle" Betriebsspannung (z. B. +- 50 V) zu den End-Transistoren leitet.
Bei kleineren Ausgangsleistungen wird der Verstärker aber aus dem anderen Netzteil mit (z.B.) nur halb so großen Spannung gespeist, was die Wärme-Entwicklung in der Endstufe drastisch reduziert (z.B. auf etwa ein Drittel bis ein Viertel - je nach Aussteuerung.)
"Class D" bedeutet: Verstärker (quasi im Digitalprinzip) mit Pulsbreiten-Modulation. Nachteile: HF-Störstrahlung problematischer, im höheren Frequenzbereich nicht so gut. (Für Subwoofer relativ unproblematisch.)
Gruß, G. Nubert