Seite 5 von 10
Verfasst: Sa 4. Aug 2007, 13:30
von rudijopp
Moin Moin,
Sieht vielversprechend aus
Da ist ein schönes analoges Poti gut zugänglich auf einer Lautstärke-Regelplatine, also schon mal ein Ansatzpunkt für eine Trennung und da ist auch Platz für vier Buchsen, wenn auch nur auf Trafoseite, aber sicher in den Griff zu bekommen
Mein "ersten Eindruck" sagt mir, dass eine Trennung machbar ist
bis denn dann,
der Rudi

Verfasst: Di 7. Aug 2007, 23:24
von weaker
Endlich: Yamaha hat die BDA des E320 draußen. Für alle interessierten der Link zur
Bedienungsanleitung bei Yamaha.
Die Rückansicht ist auf Seite 11 im PDF (Seite 9 der BDA) zu finden.
Die 2 x 25W bei 0,5% Klirr an 6 Ohm bei 1 kHz hören sich auch recht gut an. Was meint ihr? Ist das ausreichend für nuBox DS-301 mit ATM5/50 bzw. nuBox 311 mit ABL311?
Verfasst: Di 7. Aug 2007, 23:42
von g.vogt
Hallo weaker,
weaker hat geschrieben:Die 2 x 25W bei 0,5% Klirr an 6 Ohm bei 1 kHz hören sich auch recht gut an. Was meint ihr? Ist das ausreichend für nuBox DS-301 mit ATM5/50 bzw. nuBox 311 mit ABL311?
für gehobene Zimmerlautstärke sicherlich, aber "richtig krachen lassen" kann man es mit so einer Kombination wohl nicht unbedingt (was aber fürs Schlafzimmer vielleicht auch nicht erforderlich ist). Die kleinen Boxen, also die nuBox311 und erst recht die DS-301, haben ohnehin schon einen deutlich zurückgenommenen Wirkungsgrad, dann noch das ABL dazu, da könnte dem Verstärker bei basskräftiger Musik schon mal hörbar die Puste ausgehen.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 8. Aug 2007, 00:42
von weaker
Mehr als gehobene Zimmerlautstärke muss es auch nicht sein (Schlafzimmer, Mietwohnung). Allerdings wäre es gut, wenn dann bei solchen (geringen) Lautstärken dem Verstärker nicht sofort die Puste aus geht.
Deswegen frage ich ja, weil die kleinen Boxen eh schon geringen Wirkungsgrad haben und dann kommt noch ein ABL/ATM und haut noch rein. Allerdings kann die interne Bassanhebung bis +10dB und das muss der Verstärker ja auch hinbekommen. Ich würde den Regler ja bei null lassen und den Verstärker da auch nicht belasten.
Ich glaub ich werd mal bei der Hotline anrufen und fragen, was die sagen.
Verfasst: Mi 8. Aug 2007, 07:12
von g.vogt
Hallo weaker,
ich stelle mir vor, dass du im Schlafzimmer ruhige Musik zum Tagesausklang hören magst, vielleicht auch mal ein Hörbuch, oder am Wochenende auch mal was Nettes zum Wachwerden. Für solcherart Beschallung brauchts nur sehr geringe Leistung, das kriegt ein Verstärker mit echten 25 Watt (und solide sieht er - auch innen - aus) auch an wirkungsgradschwachen Boxen und mit ABL locker hin. Aber zum Staubsaugen mit Musik langt es nicht
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 8. Aug 2007, 11:21
von weaker
Das Bild aus dem Inneren ist nicht von der E320, sondern von einem anderen Modell der Pianocraft-Reihe. Leider konnte ich noch kein Bild des Innenlebens der E320 finden. Ich vermute aber, dass die Pianocraft-Reihe insgesamt recht gut verarbeitet ist.
Verfasst: Mi 8. Aug 2007, 14:22
von avorname
@weaker
Irgendwie bin ich ein wenig irritiert. Überall sind die PianoCrafts von Yamaha mit Boxen zu sehen.
Ist das so richtig: PianoCraft E320 ist die Combo aus CD-Receiver und Boxen?
Wenn ja, warum willst du dann Nubis anschließen? Was machst du mit den Yamahas?
Oder kann man den Receiver dieser Combo (RDX-E320 heißt der wohl) separat erwerben?
Verfasst: Mi 8. Aug 2007, 14:45
von weaker
Klar sind da Yamaha-Lautsprecher dabei, aber Nubert verkauft die auf Wunsch natürlich auch mit eigenen Lautsprechern. Hab grad mit der Hotline telefoniert und da hieß es: "Ganz genau kann ich jetzt keine Info geben, aber vermutlich werden so ca. 50 EUR für die Yamaha-LS auf die Nubert-LS angerechnet."
Allerdings hat der Hotliner auch gesagt, dass es schwierig ist übers Telefon zu entscheiden ob mir die Lauststärke reichen wird. Da werd ich mal vorbeigehen und probehören müssen. Üblicherweise verkaufen sie die Nubert-LS mit den größeren Pianocraft-Modellen, die auch größere Verstärker haben. (Die haben aber derzeit keinen USB-Anschluss, vielleicht kommt das noch.)
Die E320 wird bei Nubert aber erst im September zu haben sein.
Verfasst: Do 30. Aug 2007, 17:21
von weaker
Ich hab jetzt mal bei der NSF probegehört (Danke an Herrn Hutter, der den Sonderwunsch auch ohne Anmeldung gleich umsetzen konnte) und ich bin ganz schön platt was die 311er so alles kann. Auch ohne ABL kann die schon ordentlich was und mit ABL erst - man glaubt es kaum.
Und das, was die 311 mit ABL kann, konnte der Yamaha-Pianocraft-Verstärker (RDX-E700, 2x30W DIN) an dem ich das Probegehört habe, gar nicht voll ausreizen. Aber genau das wollte ich ja wissen. Zuspieler war irgendein dicker Marantz-CD-Spieler ----> ABL ----> AUX IN der Pianocraft.
Es ist so, dass mir die Lautstärke, die der Verstärker an der 311 bringt, voll ausreicht. Sowohl mit als auch ohne ABL. Das ist für meinen Geschmack nicht mehr gehobene Zimmerlautstärke sondern geht schon gehörig in Richtung Partylautstärke bevor der Verstärker hörbar überfordert ist. Aber letztlich soll das Ding ja ins Schlafzimmer.
Bei sehr bassstarken Aufnahmen (David Gray, We're not right) hat sich noch ein anderer Effekt gezeigt, mit dem ich zuerst nicht gerechnet hatte: War das ABL auf mehr als Linearisierung (leichter Bass-Boost) eingestellt, fing der Vorverstärker der Pianocraft an zu clippen. Da kann das ABL offensichtlich Signalpegel, die die Yamaha nicht mehr kann. Je nachdem werde ich den 10dB-Jumper bemühen wenn nötig. War es auf linear eingestellt, hab ich diesen Effekt nicht bemerkt (obwohl er vielleicht auch ein wenig da war).
Jedenfalls ist das nun meine Traumkombination: Pianocraft E320 (in 2 Wochen bei nubert) + nuBox 311 + ABL-311. Danach müsste nur noch Rudi meinen Traum erfüllen und die Pianocraft auftrennen...
Verfasst: Sa 1. Sep 2007, 16:08
von Klempnerfan
Hi weaker,
weaker hat geschrieben:Jedenfalls ist das nun meine Traumkombination: Pianocraft E320 (in 2 Wochen bei nubert) + nuBox 311 + ABL-311.
hört sich doch prima an!!
Fein, das du dir jetzt sicher bist.
weaker hat geschrieben: Danach müsste nur noch Rudi meinen Traum erfüllen und die Pianocraft auftrennen...
Potz Blitz - wenn schon, denn schon

!
Aber Träume werden ja im nuForum manchmal wahr

.
Zumal so ein Umbau eines recht populären Kompaktgeschosses bestimmt auf reges Interesse stossen könnte...
Bis demnächst!