Seite 5 von 6

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 18:31
von Lapskaus
Danielocean hat geschrieben:bei deiner momentanen Aufstellung ist es dennoch besser den AVR neben den fernseher auf das Lowboard zu stellen... da bekommt er Luft ohne ende ud ist auch immer griffbereit... Einen schönen und guten AVR braucht man meiner Meinung auch nicht in einem Schrank verstecken... den darf man ruhig sehen :wink:
Und damit's symmetrish bleibt, kannst ja dann auf die andere Seite einen DVD/Blu-Ray-Player hinstellen...
War auch nur als Notlösung bei vorheriger Aufstellung gedacht, so wie es jetzt ist wäre das ja nicht nötig.
Könnte 'ne Silikatwand sein, als Wärmedämmung von innen aufgebracht.
Wär auch irgendwie komisch da es keine Aussenwand ist. Aber ist auch irgendwie egal, ist nunmal da und man muss jetzt damit klar kommen ;)

Wie hoch ist die "Schrankwand" denn nun tatsächlich? 1m, 1,20m?
Bild

Bild
Auf der anderen Seite dann genauso, auch der Abstand Lowboard - Schrank auf der rechten Seite entspricht dem Abstand Wand - Lowboard auf der Linken.

Bis dahin,
Laps

Verfasst: Mi 6. Aug 2008, 19:43
von anton59
@g.vogt
1,45 m Höhe bei der "Ausgangskonfiguration" sind schon ganz schön viel. Mit Regalboxen ala 32 könnte man das noch durch Anwinkeln etwas kompensieren, bei der WS-12 erschient mir das schwierig (geringere Gehäusetiefe). Und eine Wandbefestigung halb "hinter" der Schrankwand ist sicher auch nicht so günstig? Auch der Platz für den Center (über dem Regal) wäre sehr hoch. Und es gibt keinen adäquaten Platz für den AVR.

@lapskaus
Die neue Möbelkonfiguration wirkt jetzt nicht ausgewogen - aber mit geringen Mitteln ließe sich das ändern:
Wenn kein weiteres Regal (vom gleichen Hersteller) montiert werden soll, würde ich mir Furnier oder Folie (wie in der Schrankwand verwendet) besorgen und in gleicher Größe links und rechts neben dem Regal an die Wand kleben. Darauf dann ggf. die farblich abgestimmten Bilder. Auch mit weißen Flächen ließe sich da optisch etwas verbinden... In dieser Konfiguration würde ich aber Kompaktboxen auf Stands (nulook oder nuline) bevorzugen, da sie die "Lücken" besser ausfüllen als die WS-12.
Problem bleibt die Platzierung des vorerst "ausgesonderten" Schrankelementes. Und vor allem muss es Dir gefallen - also lass Dich durch uns nicht durcheinanderbringen... :wink:

Verfasst: Do 7. Aug 2008, 07:51
von g.vogt
anton59 hat geschrieben:@g.vogt
1,45 m Höhe bei der "Ausgangskonfiguration" sind schon ganz schön viel.
Mehr als ich erwartet hätte, aber auch weniger als die typische Schrankwand mit eher 2m Höhe.
Mit Regalboxen ala 32 könnte man das noch durch Anwinkeln etwas kompensieren,...
Finde ich auch, zumal die erhöhte Aufstellung angesichts des Sofas links durchaus von Vorteil sein könnte.
...bei der WS-12 erschient mir das schwierig (geringere Gehäusetiefe).
Die WS-12 gehört für mich an die Wand, frei aufgestellt ist zwar technisch vorgesehen, sieht aber IMHO bescheiden aus.
Und eine Wandbefestigung halb "hinter" der Schrankwand ist sicher auch nicht so günstig?
Nein, die Boxen gehören an die Vorderkante des Schranks, und da sähen die Flachmänner etwas verloren aus.
Auch der Platz für den Center (über dem Regal) wäre sehr hoch.
Zu auf dem Schrank nach unten angewinkelten nuLine 32 würde ein WS-12 als Center zwischen TV und Regal ganz gut passen, finde ich.
Und es gibt keinen adäquaten Platz für den AVR.
So isses. Und so einen richtigen Slimline-AVR würde ich nur im äußersten Notfall einsetzen. Nach meiner Erfahrung muss man allerdings auch nicht 20 oder 50cm Luft überm AVR lassen wie das in den Bedienungsanleitungen oft angeordnet wird. Wenn man wenigstens etwa 5cm Luft hat und das Regalfach hinten nicht verschlossen ist (ggf. nachträglich aussägen), dann funktioniert die Belüftung schon. Btw.: 15,5cm sind zwar zu wenig für die üblichen Kandidaten, aber bspw. ein Cambridge 340R oder 540R wäre mit 10cm Höhe durchaus im Rahmen des Möglichen, denke ich.

Verfasst: Do 7. Aug 2008, 10:05
von anton59
Dann fassen wir doch mal zusammen:

Alte Möbelaufstellung (Variante 1):
Front:
2x32 (alternativ 2xnuLook) auf dem Schrank links und rechts; Kante vorne abschließend und leicht nach vorn angewinkelt.
Center:
WS-12 oberhalb des TV an Wand oder Regal montiert (von der Befestigung u.U. problematisch)
Rear:
2xDS22 oder 2x WS-12 an Wandhalterungen (wobei ich wegen geringem Sitzabstand eher für die DS-22 wäre). Die alternative nuLook müsste hinten auf Ständern stehen - das wäre mir zu nah.
Subwoofer:
Sicher nicht einfach hier eine Postion zu finden (ob an Tür-, Fenster- oder Rückseite) - hier hilft sicher nur probieren.
AVR:
20 cm Luft müssen sicher nicht sein - aber unter 5 cm würde ich es nicht darauf ankommen lassen. also entweder oben auf dem Schrank (sieht sicher unglücklich aus) - oder um Lowboard. Im derzeit offenen Teil passen nur schmalere Geräte - damit scheiden die Geräte der Standardklasse (Onkyo, Yamaha etc. leider aus). Oder Lapskaus demontiert eine Tür aus dem Lowboard und stellt den AVR in eins der 50 cm breiten geschlossenen Fächer.
DVD-Player:
Kein Problem, da nicht so hoch und nicht so hitzegefährdet (Ausnahme PS3).

Neue Möbelaufstellung (Varinate 2):
Hier ist sicher erst einmal der Aufwand für eine bessere Raumgestaltung notwendig, auch das Problem des "überflüssigen" Schrankelementes ist noch zu klären.
Front:
2x32 auf Ständern (WS-12 an der Wand wäre mir persönlich zu "mickrig"; nuLooks haben wieder das Problem der zu "großen" Rears für den kleinen Abstand).
Center:
CS-42 und den TV leicht vorgezogen raufstellen (verdeckt das Regal z.T.) oder WS-12 wie in Var.1.
Rears:
wie Var. 1
Subwoofer:
An der Front wird der Platz trotzdem knapp sein (oder die LS zu weit in die Ecken gedrückt werden) - insofern wie Var. 1.
AVR:
auf Lowboard (Standardklasse ala Onkyo 606 leicht möglich)
DVD:
auf Lowboard

Hallo Lapskaus,
nachdem wir Dein Wohnzimmer zerpflückt haben, wünschen wir Dir nun viel Spass, dieses wieder - hoffentlich in Verbindung mit schönen nubis - herzurichten. Nochmals viel Spass dabei.

Schöne Grüße aus Berlin.

Verfasst: Do 7. Aug 2008, 14:01
von Lapskaus
Na danke vielmals, jetzt liegts wohl nur noch an mir ;)

Das mit dem Tür im Lowboard ausbauen ist mir auch shcon durch den Kopf gegangen, da müsste man dann nur noch ein Loch in die Rückwand bohren was nicht allzuviele Probleme machen sollte. Werd mir das Ganze mal bis ende der Woche durch den Kopf gehen lassen und mich dann (hoffentlich) entschieden haben.

Werd Euch hier aber auf jedenfall auf dem laufenden halten.

Bis dahin,
Laps

Verfasst: Mo 11. Aug 2008, 19:58
von Lapskaus
Soo, dann mal ein kleines Update :
hab mal alles durchgerechnet und mich jetzt für folgendes entschieden :

2* nuLine 32
1* nuline AW-560
Onkyo TX-SR 606
Onkyo DVSP 406

Spar jetzt etwas Geld ein und hol mir statt eines DvD Rekorders oder BlueRayPlayers doch "nur" einen normalen DvD Player. Bin bisher ohne TV-Aufzeichnungen sehr gut ausgekommen und denke das ich das Geld lieber schonmal beiseite lege um dann möglichst flott mit den Surroundboxen nachzurüsten.

Hierzu noch ein paar kleine Fragen:

Ist es besser den DvD Player direkt übers HDMI an den Fernseher anzuschliessen und lediglich mit optisch Digitalen Ausgang an den AV-Receiver zu gehen, oder sollte man auch das Bildsignal über den Receiver schicken (bzw, reicht es dann nur über HDMI an den Receiver zu gehen, da dieser darüber auch Audiosignale verarbeiten kann, soweit ich gelesen hab, oder kommt es dann wiederrum auf den Player an, was für Daten der über HDMI / Optisch Digital sendet ? ).
Was für Lautsprecherkabel sollte man verwenden ? Kommt es bei diesen lediglich auf den Querschnitt an oder auch noch auf andere Faktoren, da gibts ja himmelweite Unterschiede und man kann die Boxen mit Kabeln versehen die den Boxen preislich sehr nahe kommen ;). (Hatte mir jetzt folgende Kabel ins Auge gefasst : LC 1254, LS-Kabel - 2x2,5mm² von Bandridge.)


Soo, wenn das geklärt ist, werd ich mich Morgen mal um eine Bestellung kümmern.

Bis dahin,
Laps

Edit: Achja, welche Höhe sollten die Boxenstative haben ? die Couch ist ~60 cm hoch, reichen da dann die 70 cm Stative aus, oder sollte man doch etwas höher gehen ? Gerade weil ich noch überlege ob ich später den WS12 als center benutze , und dieser dann ja recht hoch an die Wand muss, sollte man dann mit den anderen Frontboxen etwas höher gehen ?

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 09:39
von anton59
Hallo Lapskaus,
Gratulation zu Deiner Entscheidung - Du wirst damit bestimmt viel Freude haben.

Zu Deinen "Anschluss-Fragen":
Es ist alles möglich, d.h. Du kannst den DVD-Player direkt über HDMI an den Fernseher anschliessen - das macht sich bezahlt, wenn Du DVD ohne Heimkino-Ton sehen willst.
Da das bei mir dann nicht der Fall ist, habe ich den DVD-Player per HDMI an den AVR angescjhlossen - dann benötoigst Du da kein Verbindungkabel mehr, da auch der Ton (außer SACD, dass kann der 406 aber nicht) über HDMI übertragen wird. Den AVR verbindest Du auch über HDMI mit dem TV. Nun musst Du noch die vielen Einstellungen probieren (576p oder Upscaling - wer soll das Upscaling machen - DVD-Player oder AVR etc.) - da kann man von außen schlecht einen Rat geben.

Die stative BS-70 langen aus meiner Sicht vollkommen (einige bevorzugen die BS-58!) - die Box kommt ja in ihrer vollen Höhe noch drauf. Ein gewisser Höhenunterschied zum Center ist tolerabel (Du solltest den Center dann etwas abwinkeln).

Kabel reichen aus meiner Sicht 2,5 mm² völlig aus - da ich kein Guru bin können es sogar welche aus dem Baumarkt oder MM sein (max. 2,- EUR pro m).

Viel Spass.

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 12:13
von Danielocean
Lapskaus hat geschrieben:Soo, dann mal ein kleines Update :
hab mal alles durchgerechnet und mich jetzt für folgendes entschieden :

2* nuLine 32
1* nuline AW-560
Onkyo TX-SR 606
Onkyo DVSP 406
sehr gute Entscheidung... Somit sehen dir (fast) alle Wege offen zum Upgrade...
Lapskaus hat geschrieben:Spar jetzt etwas Geld ein und hol mir statt eines DvD Rekorders oder BlueRayPlayers doch "nur" einen normalen DvD Player. Bin bisher ohne TV-Aufzeichnungen sehr gut ausgekommen und denke das ich das Geld lieber schonmal beiseite lege um dann möglichst flott mit den Surroundboxen nachzurüsten.
Ist sicher auch ein Weg... Recorder reizen mich eigentlich auch kein stück, höchstens ein Festplatten Dings :wink: Also aufnehmen, schauen, löschen...
Dein nein zu einem Blu-Ray-Player hast dir sicher gut überlegt... wenn das Format für dich uninteressant ist ist es sicher der richtige Weg... aber vielleicht ist es auch ein Weg erstmal mit einem günstigen oder evtl bereits vorhandenen DVD-Player zu arbeiten und die Preisentwicklung abwarten was BD-Player angeht...
Lapskaus hat geschrieben:Ist es besser den DvD Player direkt übers HDMI an den Fernseher anzuschliessen und lediglich mit optisch Digitalen Ausgang an den AV-Receiver zu gehen, oder sollte man auch das Bildsignal über den Receiver schicken (bzw, reicht es dann nur über HDMI an den Receiver zu gehen, da dieser darüber auch Audiosignale verarbeiten kann, soweit ich gelesen hab, oder kommt es dann wiederrum auf den Player an, was für Daten der über HDMI / Optisch Digital sendet ? ).
Wie du es letztendlich machst is natürlich deine Sache... Beim Durchschleifen über den AVR benötigst du ein zusätzliches HDMI-Kabel, der Vorteil wäre aber bei mehreren angeschlossenen Bildquellen dass du lediglich den AVR umschalten musst und so bild und Ton gleichzeitig auf die entsprechende Quelle eingestellt wird... aber wie gesagt, wenn du lediglich mit einem DVD-Player arbeitest ist die Lösung direkt per HDMI uim AVR die günstigere... also dann noch die digitale Verbindung für den Ton nicht vergessen :wink:
Lapskaus hat geschrieben:Was für Lautsprecherkabel sollte man verwenden ? Kommt es bei diesen lediglich auf den Querschnitt an oder auch noch auf andere Faktoren, da gibts ja himmelweite Unterschiede und man kann die Boxen mit Kabeln versehen die den Boxen preislich sehr nahe kommen ;). (Hatte mir jetzt folgende Kabel ins Auge gefasst : LC 1254, LS-Kabel - 2x2,5mm² von Bandridge.)
Was LS-Kabel angeht gibt es sicher jede Menge Voodoo... ein Kupferkabel mit feinen Litzen im 2x2,5mm² Format is sicher ausreichend... mehr wäre übertrieben... Also keine Investition in ein Marketing-Kabel... es reicht ein einfaches Markenkabel...
Lapskaus hat geschrieben:Edit: Achja, welche Höhe sollten die Boxenstative haben ? die Couch ist ~60 cm hoch, reichen da dann die 70 cm Stative aus, oder sollte man doch etwas höher gehen ? Gerade weil ich noch überlege ob ich später den WS12 als center benutze , und dieser dann ja recht hoch an die Wand muss, sollte man dann mit den anderen Frontboxen etwas höher gehen ?
Der Höhenunterschied Front-LS zu Center ist zu vernachlässigen.... klar wäre eine Linie optimal, aber eine echte Verschlechterung gibt es nicht bei unterschiedlichen Höhen...
Was deine Stative angeht, da würde ich einfach drauf achten dass der Höchtöner auf Ohrhöhe liegt... danach richtet sich die Höhe der Stative

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 16:07
von Lapskaus
So, Bestellung ist raus, die 70er Stative sind leider nicht mehr in Schwarz erhältlich (Nachfolgemodelle kommen im September, wie ich am Telefon erfahren habe), also sind Alluminium Stative bestellt die ggf. umlackiert werden. Mal sehen ob ich heut Abend nach dem (langsam lästig werdenden :) ) Renovieren bei meiner Schwester noch den Receiver , DvD Player und die Kabel besorge, sonst folgt das eben Morgen.
Recorder reizen mich eigentlich auch kein stück, höchstens ein Festplatten Dings :wink:
Naja die DvD rekorder haben heute eigentlich alle eine Festplatte mit drin, sodass du auf die Fesdtplatte aufzeichnen und von da aus dann auch auf DvD überspielen kannst, wenn du doch etwas dauerhaft haben möchtest. Find ich persönlich garnicht so schlecht.

Blueray reizt mich im Moment eher weniger , weil ich eigentlich eher der Typ bin, der sich DvDs in der Videothek leiht. Habe nicht vor mir irgendeine großartige Sammlung aufzubauen, und da Bluarays doch recht teuer sind, und meine Videothek gerade mal 10 Filme oder so als Blueray anbietet lohnt sich das für mich im Moment nicht. Vielleicht siehts da bald anders aus, aber dann tun die ~100€ für den DvD Player nicht allzu weh.
Beim Durchschleifen über den AVR benötigst du ein zusätzliches HDMI-Kabel
Der AVr sollte eh über HDMI an den TV, da ich darüber dann ja das BIldschirmmenü des AVR nutzen kann, wenn ich das beim Überfliegen der Anleitung richtig gesehen hab.
aber wie gesagt, wenn du lediglich mit einem DVD-Player arbeitest ist die Lösung direkt per HDMI uim AVR die günstigere... also dann noch die digitale Verbindung für den Ton nicht vergessen :wink:
versteh ich jetzt nicht richtig glaub ich. Wenn ich den DvD Player über HDMI an den AVR verkable , brauch ich doch kein zusätzliches Kabel für den Ton vom DvD -> AVR oder ?
Was LS-Kabel angeht gibt es sicher jede Menge Voodoo... ein Kupferkabel mit feinen Litzen im 2x2,5mm² Format is sicher ausreichend... mehr wäre übertrieben... Also keine Investition in ein Marketing-Kabel... es reicht ein einfaches Markenkabel...
Gut, dacht schon da muss wieder mehr Geld reingesteckt werden als ich im Vorfeld dachte.
Der Höhenunterschied Front-LS zu Center ist zu vernachlässigen.... klar wäre eine Linie optimal, aber eine echte Verschlechterung gibt es nicht bei unterschiedlichen Höhen...
Auch gut :) ich denke ich werd zwar im nächsten Schrit auf 4.1 aufrüsten und den Center im letzten Schritt holen, aber schön schonmal zu wissen dass das nicht allzu problematisch ist.

Bis dahin,
Laps

Verfasst: Di 12. Aug 2008, 16:55
von Danielocean
Lapskaus hat geschrieben:Naja die DvD rekorder haben heute eigentlich alle eine Festplatte mit drin, sodass du auf die Fesdtplatte aufzeichnen und von da aus dann auch auf DvD überspielen kannst, wenn du doch etwas dauerhaft haben möchtest. Find ich persönlich garnicht so schlecht.
is es auch nicht... daher hab ich ja auch meinen HT-PC... aber das is ja mal wieder eine andere Baustelle... ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen dass ich so gut wie keine DVD's brenne... also wäre auch ein DVD-Recorder (ohne Festplatte) für mich uninteressant... aber jeder wie er will :wink:
Lapskaus hat geschrieben:Blueray reizt mich im Moment eher weniger , weil ich eigentlich eher der Typ bin, der sich DvDs in der Videothek leiht. Habe nicht vor mir irgendeine großartige Sammlung aufzubauen, und da Bluarays doch recht teuer sind, und meine Videothek gerade mal 10 Filme oder so als Blueray anbietet lohnt sich das für mich im Moment nicht. Vielleicht siehts da bald anders aus, aber dann tun die ~100€ für den DvD Player nicht allzu weh.
wir hoffen ja alle dass es bald mal richtig losgeht mit BD... ich bin gerüstet... aber hast schon recht... ein <100€ DVD-Player tut nicht wirklich weh... und schlecht wird er ja auch nicht... zur Not wandert er bei einer zukünftigen Anschaffung dann ins Schlafzimmer oder sowas :wink:
Lapskaus hat geschrieben:Der AVr sollte eh über HDMI an den TV, da ich darüber dann ja das BIldschirmmenü des AVR nutzen kann, wenn ich das beim Überfliegen der Anleitung richtig gesehen hab.
OK... dann würde ich dir wirklich empfehlen den DVD-Player über den AVR zu schleifen... denn:
Lapskaus hat geschrieben:versteh ich jetzt nicht richtig glaub ich. Wenn ich den DvD Player über HDMI an den AVR verkable , brauch ich doch kein zusätzliches Kabel für den Ton vom DvD -> AVR oder ?
dann brauchst du kein zusätzliches Kabel für den Ton !!!
Lapskaus hat geschrieben:Gut, dacht schon da muss wieder mehr Geld reingesteckt werden als ich im Vorfeld dachte.
Kannst du ja wenn du das möchtest... Würde dir dann aber dringenst empfehlen einige Drogen zu dir zu nehmen um einen Unterschied zwischen "normal-Kabel" und "Super-Dupa-Olle-Olle-ich-bin-teuer-Kabel" rauszuhören... bei Vollmond ist der Unterschied am größten :wink:
Lapskaus hat geschrieben:Auch gut :) ich denke ich werd zwar im nächsten Schrit auf 4.1 aufrüsten und den Center im letzten Schritt holen, aber schön schonmal zu wissen dass das nicht allzu problematisch ist.
Guter Weg... Lieber Step-by-Step mit einem Mittelklasse-System, als ad hock mit einer schwächeren Kombination...

Ich wünsch dir auf alle Fälle viel Freude... und uns einen tollen, bebilderten Bericht von dir :D