Seite 5 von 11
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 15:19
von Blap
Man sollte nicht vergessen, dass "Geruckel" und "Bewegungsunschärfe" auch oft hausgemacht sind. Jeder aktuelle Flachmann -ganz egal ob Plasma oder LCD- bietet diverse Optionen zur Verbesserung des Bildes. Meist sind diese Verbesserungen allerdings reine "Verschlimmbesserungen". Wenn ich bei unserem Gerät -mit dessen Bild ich sehr zufrieden bin, trotz niedriger Auflösung- die angeblichen "Bildverbesserer" aktiviere und miteinander kombiniere, kann ich damit ein grauenhaftes Bild erzielen. Jede Bewegung zieht nach, das Bild wird zu einer "Schwabbelmasse". Lässt man den Kram jedoch aus, ist die Bildqualität durchaus ansprechend.
Der von Physh gelinkte Pana Plasma ist -ich wiederhole mich gern- ein gutes Gerät zum fairen Preis. Wenn der Schuh jedoch nicht wirklich drückt, würde ich zum "Fernsehen" durchaus die alte Röhre nicht in die Tonne treten.
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 16:57
von Homernoid
Meine Rede @Blap.

Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 17:30
von Blap
Homernoid hat geschrieben:Meine Rede @Blap.

Was aber nichts daran ändert, dass die Flachen inzwischen auch mit PAL gut können. Aber wer braucht zum "fernsehen" schon ein grosses Bild. Würde ich nicht ständig DVDs glotzen, hätten wir vermutlich auch noch unsere Sony Röhre als "Erstgerät".
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 17:36
von PhyshBourne
Nun ja, es gibt ja nicht nur DVDs und TV, sondern auch noch MPEGs und AVIs usw.
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 17:43
von Homernoid
PhyshBourne hat geschrieben:Nun ja, es gibt ja nicht nur DVDs und TV, sondern auch noch MPEGs und AVIs usw.
Die machen sich im Normalfall auf Röhre besser, gerade wenn Du extrem komprimierte Filme hast. Ansonsten siehst Du da nur Artefakte ohne Ende.

Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 17:48
von PhyshBourne
Aha, wieder 'was dazugelernt.
Danke
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 20:38
von nobex
Blap hat geschrieben:Man sollte nicht vergessen, dass "Geruckel" und "Bewegungsunschärfe" auch oft hausgemacht sind. Jeder aktuelle Flachmann -ganz egal ob Plasma oder LCD- bietet diverse Optionen zur Verbesserung des Bildes. Meist sind diese Verbesserungen allerdings reine "Verschlimmbesserungen". Wenn ich bei unserem Gerät -mit dessen Bild ich sehr zufrieden bin, trotz niedriger Auflösung- die angeblichen "Bildverbesserer" aktiviere und miteinander kombiniere, kann ich damit ein grauenhaftes Bild erzielen. Jede Bewegung zieht nach, das Bild wird zu einer "Schwabbelmasse". Lässt man den Kram jedoch aus, ist die Bildqualität durchaus ansprechend.
Bei diesen Optimierungen habe ich den Eindruck, dass die nur für den flüchtigen Blick im TV-Geschäft und ein paar Feature-Zeilen mehr im Prospekt eingeführt werden/wurden. Was brauche ich bei digitaler Zuspielung von digitalen Quellen eine Noise Reduction? Wenn die Filmkörnung sichtbar ist sollte sie das auch bleiben (bei Kabel analog gibts nur den Seifen-Effekt). Das ist ja wie das Zurückdrehen der Höhen damit das Rauschen in den Pausen nicht zu hören ist. Ebenso nervend ist eine sichbar switchende Hintergrundbeleuchtung bei Schummerlicht.

Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 20:47
von Blap
PhyshBourne hat geschrieben:Nun ja, es gibt ja nicht nur DVDs und TV, sondern auch noch MPEGs und AVIs usw.
Da hat Homer vollkommen Recht. Quellen auf einem Flachmann zu schauen, die noch stärker als digitales Fernsehen komprimiert sind macht überhaupt keinen Sinn. Das wird eine wahre Pixelorgie. Du schliesst ja an Deinen Korsuck0r auch kein Grammophon an, und wunderst Dich dann warum die Nubis so schlecht klingen...
nobex hat geschrieben:Was brauche ich bei digitaler Zuspielung von digitalen Quellen eine Noise Reduction? Wenn die Filmkörnung sichtbar ist sollte sie das auch bleiben (bei Kabel analog gibts nur den Seifen-Effekt). Das ist ja wie das Zurückdrehen der Höhen damit das Rauschen in den Pausen nicht zu hören ist. Ebenso nervend ist eine sichbar switchende Hintergrundbeleuchtung bei Schummerlicht.
Ich stimme Dir vollkommen zu!
Verfasst: Mi 20. Aug 2008, 21:06
von LeChef
Ich hab ebenfalls alle Bildverbesserer (bis auf Rauschfilter) auf aus. Die machen mehr kaputt als dass sie helfen.
Verfasst: Do 21. Aug 2008, 00:35
von Kino
eyeball hat geschrieben:kino hat geschrieben:Also für mich bietet der PZ85 einen deutlichen Mehrwert, gerade in der Bewegungsdarstellung.
In
diesem Testbericht wurde der Einfluss des IFC aber negativ beurteilt. Zitat: "In my opinion the [Intelligent Frame Creation] does more harm than good, but at least the option of turning it off is there in the user menu."
Ich würde die 200 Euro Aufpreis sparen und zum 80er Modell greifen.
Ja, ich kenn den Test. Auch im Hifi-Forum wird auch teils negativ geschrieben. Von Anfang an spaltet das IFC die Gemüter. Entweder man liebt es sofort, oder man schaltet es für immer aus. Nun, das muß jeder für sich selbst herausfinden. Meist sind das aber User bei denen das der erste Plasma ist und es deshalb ungewohnt ist. Ich hab vor 1,5 Jahren den PV71 gekauft und hab die ersten 3Monate auch keine Bewegungsunschärfen gesehen. Danach wurde es immer schlimmer.
Auf der anderen Seite wird aber auch viel Blödsinn über das IFC geschrieben. Beispielsweise soll dadurch der sogenannte Video-Look verursacht werden und der ach so heiß geliebte Film-Look zerstört werden. Alles Quatsch.
In irgendeinem Magazin (Audiovision oder Homevision, glaub ich) hab ich sogar gelesen, daß man das IFC gerade bei Blu-Ray getrost aus lassen kann, das bei HD eh nichts ruckelt.
Du siehst, es gibt auch Tester die keine Bewegungsunschärfen oder Bildruckeln sehen.
Man muß sich schon selbst ein Bild machen.
