Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Eigentlicher Grund eines ATM = Höhenregelung

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Der Marco
Profi
Profi
Beiträge: 487
Registriert: Mi 23. Mär 2005, 10:11
Has thanked: 4 times
Been thanked: 10 times

Beitrag von Der Marco »

Ich dachte mir das eher anders.
Klar wird mit der Bassentzerrung geworben und die macht bestimmt bei den kleineren Boxen ordentlich was her aber wichtiger für guten Klang, besonders bei den großen Boxen, sollte doch, nachdem was ich auf der 1. Seite gelesen habe, die Höhen- u. Mittenabsenkung bzw. -anhebung sein, denn (so mein Gedankengang) schlecht aufgenommene CDs, nicht ideale Raumverhältnisse, so dass man die Lautsprecher nicht so stellen kann wie man will, hat doch fast jeder.
Malcolm schrieb:
Mittels ATM kann die Box an nahezu jeden Raum und fast jeden Hörgeschmack angepasst werden - und wird somit zu eierlegenden Wollmilchsau.
...
Leider arbeitet das menschliche Gehör alles andere als Linear. Bei leisen Pegeln werden Höhen und Bässe deutlich leiser wahrgenommen - daher bietet das ATM eine sehr effiziente Loudnessschaltung.
Bei sehr hohen Pegeln dagegen werden die nach wie vor neutralen Höhen von unserem Gehör auf einmal lauter wahrgenommen - dies kann mit dem Höhenregler kompensiert werden.
Andererseits schreiben viele, dass ihnen absolut nichts fehlt ohne ATM (aber möglicherweise auch nur, weil sie die Box mit ATM noch nie gehört haben?).

Bei den kleineren Lautsprechern kann ich den Nutzen einer Basserweiterung gut verstehen, bei den größeren noch nicht wirklich.
Ich habe zum Beispiel die nuWave 105 mit ATM (das ich mir als Luxus geleistet habe) und muss sagen, dass ich die Basserweiterung und -entzerrung in den seltensten Fällen höre oder spüre. Wichtig ist für mich das ATM als Loudness-Regler und bei schlechten Aufnahmen um die Höhen/Mitten abzusenken oder ggf. anzuheben.
Könnte ich theoretisch so jeden passiven Lautsprecher in den unteren Frequenzbereichen entzerren und dadurch den "Arbeitsbereich verbreitern"?
Ich weiß nicht genau, wie diese Frage gemeint ist, kannst du sie präzisieren?
Ich meinte damit, ob man theoretisch (wenn alle Daten bekannt sind) für jegliche Lautsprecher, auch anderer Hersteller, solch eine Basserweiterung herstellen könnte oder müssen die Boxen (Chassis) dafür bestimmte Voraussetzungen erfüllen?
Es wurde ja schon gesagt, dass ein Equalizer ähnliches kann. Käme ich dann mit einem preiswert gebraucht gekauften EQ zu einer ähnlichen Basserweiterung bei meinen alten Lautsprechern?

PS: ich hoffe das Geschreibsel ist noch irgendwie verständlich... :)
Benutzeravatar
Faiko
Star
Star
Beiträge: 891
Registriert: Mo 24. Mär 2008, 18:46
Wohnort: Lübeck

Beitrag von Faiko »

ich würde mal sagen, dass die möglichkeit bei allen boxen besteht. jedoch kann das bei anderen boxen auf grund geringeren membranhubes oder nicht so steifer gehäuse in der praxis evtl nicht so gut funktionieren.
mit einem eq könntest du je nach auflösung sicher auch gewisse mehrleistung im bassbereich erzielen, jedoch ist die anhebung ja immer nur in gewissen spektren und nicht umfassend, wie beim abl/atm. ich weiß jetzt ja nicht wie "aktiv" ein eq sein kann, jedoch ist die aktive entzerrung in den abl/atm dem sicherlich überlegen, vor allem, weil es an einen bestimmten frequenzgang perfekt angepasst ist :)
2x nL 84 | 1x nL CS-44 | 2x nL 24
Denon AVR 3313 | Raspberry Pi3 LibrElec | Panasonic DMP-UB404
Samsung UE55C6200, Acer H6510BD, Spalluto GC-Tension 274cm
Benutzeravatar
wischundweg
Profi
Profi
Beiträge: 424
Registriert: So 15. Jun 2008, 13:01
Wohnort: Berlin

Beitrag von wischundweg »

ich hatte mal gelesen, fragt mich aber nicht wann und wo das genau war. da meinte herr nubert das dass atm bzw abl nur (logisch) bei den nubert lautsprechern zubenutzen ist. klar werden viele sagen aber das hat nicht nur mit nubert mit nubert zutun sondern auch wegen den chassis. weil diese doch mehr hub und pegel verkraften als kommerzelle chassis von anderen herstellern auf den markt. also über durchschnittlich stark :wink:


und viele berichten das dieses tuningmodul bei den kleineren lautsprechern besser zugeltung kommt als bei den großeren standlautsprechern der fall ist . was woll damit zutun hat, das sie wieso schon sehr tief spielen und noch tiefer nicht mehr ganz so hörbar sondern eher spürbar wird :wink:
Denon AVR-X2400H / nuLine 264 / nuLine CS-44 / nuLine 34 / NuWave LE 35 vererbt und NuWave CS-65 verkauft
Benutzeravatar
bony
Star
Star
Beiträge: 4207
Registriert: Mo 11. Aug 2003, 12:43
Been thanked: 2 times

Beitrag von bony »

Puh, da habe ich aber Glück gehabt, dass ich heute keine Zeit hatte, den Oberlehrer rauszuhängen und g.vogt zuvor zu kommen. :wink: (und noch einen zur Sicherheit: :wink:).
Allerdings weiß ich immer noch nicht, was es mit diesem Pinneberg auf sich hat - den kann Gerald ganz allein für sich behalten.
Der Marco hat geschrieben:Malcolm schrieb:
Mittels ATM kann die Box an nahezu jeden Raum und fast jeden Hörgeschmack angepasst werden - und wird somit zu eierlegenden Wollmilchsau.
...
So viel würde ich dem ATM allerdings nicht zuschreiben. Eine "Baffle-Step-Entzerrung" für wandnahe Aufstellung beinhaltet das ATM beispielsweise nicht. Mir gefällt aber auch, dass man mit dem ATM eine exakt auf das Lautspechermodell abgestimmte umfangreiche Regelmöglichkeit erhält.
Könnte ich theoretisch so jeden passiven Lautsprecher in den unteren Frequenzbereichen entzerren und dadurch den "Arbeitsbereich verbreitern"?
Theoretisch wohl schon. Letztlich ist das ATM ja ein exakt auf den zugehörigen Lautsprecher abgestimmter Equalizer. Allerdings wurden die Nubertschen Boxen bestimmt zu einem gewissen Grad mit dieser Möglichkeit im Hinterkopf ausgelgt, bzw. die Chassis so entwickelt, dass sie mechanische Überbelastungen in einem gewissen Rahmen schadlos überstehen. Ein Lautspecher, der beispielsweise zu Lasten des Wirkungsgrads und der Pegelfestigkeit bereits passiv entzerrt wurde (--> z.B. auch nuVero 4) würde so ein zusätzliches Tuning bei hohen Pegeln wohl nicht gut wegstecken; braucht man dann ja auch nicht unbedingt aber diese passive Entzerrung lässt sich bei solchen Konkurenzmodellen bei Bedarf halt nicht abschalten (Schalter am Terminal) und schon gar nicht regeln.
Antworten