Seite 5 von 25

Re: Nubert und Amazon.

Verfasst: Di 30. Sep 2008, 23:19
von gereon
R.Spiegler hat geschrieben:Nach wie vor ist in den Nubert-Preisen keine Handelsspanne einkalkuliert. Die Marge, die Amazon für die Vermittlung erhält, ist nicht vergleichbar mit üblichen Boxen-Handelsspannen.
na das wäre ja auch noch schöner, da würde man sich ja leicht veräppelt fühlen :lol:
bin gespannt wie sich das experiment entwickelt, denn für das hier:
...denn ein begeisterter Nubert-Kunde ist – wenn er nicht auf eine bessere Nubert-Box aufsteigt oder sich nach und nach ein Surroundset zusammenstellt – für Jahrzehnte bestens "versorgt"... Wink
habe ich natürlich (aus eigener erfahrung) vollstes verständnis. manchmal finde ich es selber schade, dass ich (ausser den nuPro's und dem DXD) garnicht mehr das bedürfnis habe, mich lautsprecherseitig bei nubert auszutoben und so geht es sicher vielen...

Verfasst: Di 30. Sep 2008, 23:25
von stan libuda
Hi Homer,
schlimm ist es nicht, aber es stimmt mich nachdenklich....
Gruß Dirk

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 06:22
von StefanB
So ist denn wohl der allgemeine wirtschaftliche Abschwung auch im Schwabenländle angekommen und der Aufbruch zu neuen Ufern tut Not.

Hoffe der Fall liegt nur so und es sind nicht Fixkosten, die drücken und proaktiv zeitnah ( herrlicher Spruch meines ChefŽs ) mal eben erträglicher gemacht werden müssen.

Stefan

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 07:39
von rudijopp
Moin Moin,

genau das...
Holle67 hat geschrieben:Nubert war für mich immer Independent !

Hoffentlich sind sie in Zukunft nicht nur noch Mainstream.
...meinte ich mit...
rudijopp hat geschrieben:...gemischten Gefühlen...
...

...dennoch hoffe und denke ich, daß die NSF sich das erhält, was sie so besonders macht...

bis denn dann,
der Rudi
Bild

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 08:24
von Homernoid
stan libuda hat geschrieben:Hi Homer,
schlimm ist es nicht, aber es stimmt mich nachdenklich....
Gruß Dirk
Warum?
Amazon stellt die Plattform bereit, dafür bezahlt der Händler eine Art "Provision" an den Plattformbetreiber, dass er seine Produkte da anbieten darf. -> Bekanntheit steigt ->Umsatz steigt -> die NSF nimmt also mehr ein (wenn man vom Optimalen ausgeht) und kann mehr Gewinn einfahren. Beide, Plattformanbieter und NSF, machen einen Gewinn, der Kundenstamm wächst im pos. Falle bei beiden.

Für mich völlig legitim. Wir sind nimmer im Sozialismus. :twisted:
Vielleicht habe ich als Ostdeutscher die "Marktwirtschaft" schon begriffen. :lol:
Korrigert mich wer, wenn ich falsch liege...

Ebay hingegen ist meines Erachtens nicht mehr kundenfreundlich, auch ist das für mich eigentlich immer noch eine "Privatauktionsplattform" wo Privatleute "handeln". Ebay hat den völlig falschen Weg gewählt und hat nun Gewerbetreibende einbezogen, so dass es kaum noch wirkliche "Auktionen" gibt.
Amazon und Ebay unterscheiden sich also somit eindeutig, auch wenn man bei Amazon mittlerweile ähnlich wie bei Ebay sein Zeug verscherbeln kann.
Der Grundgedanke war aber ein völlig anderer als bei ebay.

Auch weiss ich nicht wirklich, warum die Qualität drunter leiden soll... So lange nicht in China produziert wird, ist es doch im Endeffekt egal, ob ich mein (ganzes) Packerl* aus Stadt x oder y bekomme, wenn der Hersteller ansonsten nix ändert.

btw. Mit "Independent" kann man keinen Gewinn einfahren. Denn Person X greift zu Marke Y, wenn sie von Marke Z noch nix gehört hat, und es gibt viele die in :twisted: das Non Plus Ultra sehen, auch wenn sie wohl mittlerweile meilenweit entfernt sein sollen, wie ich immer wieder lese.

Auch kaufe ich vermehrt Elektronikartikel bei Amazon (selbst Töpfe und Pfannen kaufe ich da :D ), da die sich nicht so anstellen, wenn man was zurückgeben will.

*selbst das kommt wohl noch aus der gleichen Stadt. ;)

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 08:34
von Homernoid
... ich gehe übrigens soweit und sage, wenn die NSF nicht neue Wege geht, dann muss sie irgendwann auf den China-Zug mit aufspringen. Und dann haben wir genau das, was wir alle nicht wollen.

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 08:59
von eyeball
Homernoid hat geschrieben:... ich gehe übrigens soweit und sage, wenn die NSF nicht neue Wege geht, dann muss sie irgendwann auf den China-Zug mit aufspringen. Und dann haben wir genau das, was wir alle nicht wollen.
Sehe ich genauso. Die Diskussion im HiFi-Forum ist mal wieder typisch. Da wissen einige alles besser und im voraus und halten Herrn Spiegler & Co für Deppen, die von Wirtschaft und Marketing keine Ahnung haben. Wenn Nubert durch die Aktion den Umsatz und die Bekanntheit steigern kann, ohne dass die Qualität darunter leidet, ist doch alles in Butter.

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 09:37
von R.Spiegler
Guten Morgen, zusammen!

Ich hatte ja geschrieben "in Kürze kann man..." - es gibt wohl noch einige Problemchen zu bewältigen...
Aber die EDV-Spezialisten sind dran...

Ansonsten danken wir für die überwiegend positiven Stimmen zu unserem Projekt.
Um Ihre Bedenken hinsichtlich der Belastung unserer Kapazitäten gleich zu entkräften: Um den Vertrieb kümmern sich andere Mitarbeiter, als um die Entwicklung. Die Probleme, die bei der Fertigstellung der Projekte DXD und nuPro autreten, haben andere Ursachen. An beiden Projekten wird konstant intern und extern weitergearbeitet - aber es geht ständig: Zwei Schritte vor, ein Schritt zurück... (und manchmal auch zwei Schritte vor, drei zurück :wink: )
m4xz hat geschrieben:Ich bin gespannt wie sich das entwickeln wird, vor allem was die Preise anbelangt.
Teurer oder billiger über Amazon? :roll:
Amazon verlangt, dass die Preise bei uns und auf der Amazon-Plattform absolut identisch sind.
Eine "Aktion" im nubert-Shop muss also auch im nuAmazon-Shop durchgeführt werden.

Was die Versandkosten betrifft, ist es nicht so, dass man bei Amazon grundsätzlich ab 20 Euro KEINE Versandkosten bezahlen muss! Alle Produkte, die über Partnerfirmen verschickt werden ("Versand erfolgt durch ...") haben ihre eigenen, durch diese Firma festgelegten Versandkosten. Auch bei Nubert-Einkäufen über Amazon gilt die 3%-Regelung, maximal aber 44 Euro. Aus bestimmten Gründen sind die Versandkosten aber in "etwa 2-Euro-Schritten" gestaffelt. Vermutlich, um den Amazon-Kunden die tatsächlichen Versandkosten "augenscheinlicher" zu machen.

Ach ja: Wir starten mit der nuBox-Linie.
Etliche nuLine-Angebote folgen Mitte Oktober.
Rom wurde auch nicht an einem Tag erbaut... :wink:

So, das war's mal vorerst.
Jetzt muss ich mal nachfragen, wie der "Stand der Dinge" ist...

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 10:06
von bony
Ein ganz klein wenig kratzt das vielleicht schon am "Mythos" NSF. Amazon.de ist aber bestimmt ein guter Partner für so eine Sache; auch ich verbinde amazon.de mit "solide, zügig, zuverlässig, äußerst kulant, gute Preise" (Ebay mit "Nepper, Schlepper, Bauernfänger" und das hifi-forum.de mit "absurd, lächerlich, Guerilla-Marketing" :wink:).
Möglicherweise ändert die Sache aber gar nicht viel (schon gar nicht für uns Kunden). Ich könnte mir vorstellen, dass viele über amazon.de auf Nubert aufmerksam werden und bei der Suche nach Informationen bei der NSF selbst landen. Ich umgehe auch gerne diese "Vermittlungsplattformen", wenn der Zahlungsverkehr ähnlich komfortabel abzuwickeln ist, wie über amazon.de.

Verfasst: Mi 1. Okt 2008, 10:17
von transmission
Wie Nubert durch Amazon mehr bekanntheit gewinnt, erschliesst sich mir aber nicht!?
Oder ist damit automatisch eine Werbeschaltung inbegriffen?