Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Wo muss ich aufpassen (v.a. Clipping)?
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Das ist richtig, aber die Jungs sind ja hier auf "einem ganz anderen Trip"raw hat geschrieben:Es genügt 1Veff, was weniger als Zimmerlautstärke entspricht. Das müsste doch ein LineIn problemlos mitmachen?g.vogt hat geschrieben:wird das nicht ein bisschen viel Pegel für einen Line-In bei diesen Lautstärkeexperimenten?

Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Damit das Ticken zum Vorschein kommt. Muss ich so über 1/4 beim Lautsstärkeregler einstellen. Die Membran Auslenkung liegt dan so grob geschätzt bei weniger als einem halben cm. Und ich glaube nicht dass das dan noch Gesund für meine Soundkarte wär.
Es geht ja auch nicht nur um Sinustöne. Wenn ich ein Kinofilm anschaue dann will ich bei Tiefbassatacken nicht von einem Ticken gestört werden.
Am Sonntag kommt ein Freund vorbei der bringt ein Alten Receiver mit. Und damit teste ich mal ob der auch solche nebengereusche Fabriziert.
mfg Asgard
Es geht ja auch nicht nur um Sinustöne. Wenn ich ein Kinofilm anschaue dann will ich bei Tiefbassatacken nicht von einem Ticken gestört werden.
Am Sonntag kommt ein Freund vorbei der bringt ein Alten Receiver mit. Und damit teste ich mal ob der auch solche nebengereusche Fabriziert.
mfg Asgard
- g.vogt
- Veteran
- Beiträge: 21807
- Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
- Has thanked: 16 times
- Been thanked: 157 times
Nun, hier schlüge die Stunde des Spannungsteilers.Asgard hat geschrieben:Damit das Ticken zum Vorschein kommt, muss ich so über 1/4 beim Lautsstärkeregler einstellen. Die Membran-Auslenkung liegt dann so grob geschätzt bei weniger als einem halben cm. Und ich glaube nicht dass das dann noch gesund für meine Soundkarte wär.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
- m4xz
- Star
- Beiträge: 976
- Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
- Wohnort: Österreich
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 3 times
@ Asgard:
Ich weiß was du meinst, ich kenne es zumindest von dem WIedergeben mehrere sich kaum unterscheidenden Sinustönen (Beisp.: 25, 30,35,40Hz) dann entsteht ein "Pumpgeräusch".
Aber wenn ich rein eine Frequenz wiedergebe, würde es mich doch wundern wenn der Verstärker derart starke Oberwellen produzieren würde.
Wenn ich andere Frequenzen wiedergebe (zb. über 20hz) gibt es dieses Phänomen ja auch nicht.
Zudem bewegen sich die Membrane "sauber" das heisst geben augenscheinlich nur eine Frequenz wieder, auch passt der entandene "Traktorton" zu den Hubbewegungen der Chassis...
Würden hier noch andere Frequenzen eine große Rolle spielen, und das müssten sie ja wenn man sie hören kann, dann müssten man das auch an Membranbewegungen ausmachen können, oder nicht?
Schließlich kann ich keine Frequenz hören, die vom Chassis nicht wiedergeben wird
Ich weiß was du meinst, ich kenne es zumindest von dem WIedergeben mehrere sich kaum unterscheidenden Sinustönen (Beisp.: 25, 30,35,40Hz) dann entsteht ein "Pumpgeräusch".
Aber wenn ich rein eine Frequenz wiedergebe, würde es mich doch wundern wenn der Verstärker derart starke Oberwellen produzieren würde.
Wenn ich andere Frequenzen wiedergebe (zb. über 20hz) gibt es dieses Phänomen ja auch nicht.
Zudem bewegen sich die Membrane "sauber" das heisst geben augenscheinlich nur eine Frequenz wieder, auch passt der entandene "Traktorton" zu den Hubbewegungen der Chassis...
Würden hier noch andere Frequenzen eine große Rolle spielen, und das müssten sie ja wenn man sie hören kann, dann müssten man das auch an Membranbewegungen ausmachen können, oder nicht?
Schließlich kann ich keine Frequenz hören, die vom Chassis nicht wiedergeben wird

Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Naja 10Hz ist ja nun mal eine Ausnahmefreq. die dem Verstärker alles abfordert. Und das dann Oberwellen hörbar werden halte ich für möglich. Ich kann mich aber auch irren.m4xz hat geschrieben: Aber wenn ich rein eine Frequenz wiedergebe, würde es mich doch wundern wenn der Verstärker derart starke Oberwellen produzieren würde.
Wenn ich andere Frequenzen wiedergebe (zb. über 20hz) gibt es dieses Phänomen ja auch nicht.
"Zudem bewegen sich die Membrane "sauber" das heisst geben augenscheinlich nur eine Frequenz wieder, auch passt der entandene "Traktorton" zu den Hubbewegungen der Chassis...
Schließlich kann ich keine Frequenz hören, die vom Chassis nicht wiedergeben wird"
Wenn du es hörst dann wird
das Chassis das auch wiedergeben auch wenn du die 32Hz oder 64Hz am Chassis nicht erkennst. Aber ich könnte das auch nicht.

Bei 30 oder gar 60 Hertz ist der Membranhub ja auch sehr viel kleiner als bei 8Hz. Und ausserdem verringert ja das Bassreflexrohr die Membranauslenkung bei diesen Freq. auch enorm.
Vielleicht wird ja auch die Resonanzfreq. des Ports wiedergegeben. Und hier bewegen sich die Chassis fast nicht.
mfg Asgard
- m4xz
- Star
- Beiträge: 976
- Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
- Wohnort: Österreich
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 3 times
Naja die Bewegungen von 32hz sollte man schon noch ausmachen können am Chassis, auch wenn in erster Linie der 8 oder 10Hz Ton wiedergegeben wird...
Bei > 60hz kann ich mir gut vorstellen, dass es so schnell nicht mehr auffällt, da hier die Hubbewegungen doch sehr gering werden.
Durch das Gitter kann man das aber ohnehin nicht beobachten, da muss man schon etwas genauer hingucken
Bei > 60hz kann ich mir gut vorstellen, dass es so schnell nicht mehr auffällt, da hier die Hubbewegungen doch sehr gering werden.
Durch das Gitter kann man das aber ohnehin nicht beobachten, da muss man schon etwas genauer hingucken

Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)