Seite 5 von 6

Verfasst: Fr 10. Okt 2008, 00:13
von weaker
@stan libuda:
Wer will darf seine Lautsprecher kaputtmachen gerade so wie er möchte. Solange nachher nicht versucht wird den Defekt auf Garantie zu reklamieren, ist mir egal, wenn jemand seinen Sub auf die Art schießt.

Verfasst: Fr 10. Okt 2008, 12:46
von Asgard
stan libuda hat geschrieben:Nabend,
habt Ihr ein an der Waffel :?: ,oder warum macht Ihr das :evil:
Die Ls sind zum Hören, nicht um Sie zu zerstören :!:
Gruß Dirk
Schau mal auf Seite 3.
Dort hab ich schon geschrieben wieso ich dies mache.

mfg Asgard

Verfasst: Fr 10. Okt 2008, 17:24
von raw
g.vogt hat geschrieben:wird das nicht ein bisschen viel Pegel für einen Line-In bei diesen Lautstärkeexperimenten?
Es genügt 1Veff, was weniger als Zimmerlautstärke entspricht. Das müsste doch ein LineIn problemlos mitmachen?

Verfasst: Fr 10. Okt 2008, 17:30
von g.vogt
raw hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:wird das nicht ein bisschen viel Pegel für einen Line-In bei diesen Lautstärkeexperimenten?
Es genügt 1Veff, was weniger als Zimmerlautstärke entspricht. Das müsste doch ein LineIn problemlos mitmachen?
Das ist richtig, aber die Jungs sind ja hier auf "einem ganz anderen Trip" :roll:

Verfasst: Fr 10. Okt 2008, 17:47
von Asgard
Damit das Ticken zum Vorschein kommt. Muss ich so über 1/4 beim Lautsstärkeregler einstellen. Die Membran Auslenkung liegt dan so grob geschätzt bei weniger als einem halben cm. Und ich glaube nicht dass das dan noch Gesund für meine Soundkarte wär.
Es geht ja auch nicht nur um Sinustöne. Wenn ich ein Kinofilm anschaue dann will ich bei Tiefbassatacken nicht von einem Ticken gestört werden.
Am Sonntag kommt ein Freund vorbei der bringt ein Alten Receiver mit. Und damit teste ich mal ob der auch solche nebengereusche Fabriziert.

mfg Asgard

Verfasst: Fr 10. Okt 2008, 18:43
von g.vogt
Asgard hat geschrieben:Damit das Ticken zum Vorschein kommt, muss ich so über 1/4 beim Lautsstärkeregler einstellen. Die Membran-Auslenkung liegt dann so grob geschätzt bei weniger als einem halben cm. Und ich glaube nicht dass das dann noch gesund für meine Soundkarte wär.
Nun, hier schlüge die Stunde des Spannungsteilers.

Verfasst: Fr 10. Okt 2008, 19:08
von m4xz
@ Asgard:

Ich weiß was du meinst, ich kenne es zumindest von dem WIedergeben mehrere sich kaum unterscheidenden Sinustönen (Beisp.: 25, 30,35,40Hz) dann entsteht ein "Pumpgeräusch".

Aber wenn ich rein eine Frequenz wiedergebe, würde es mich doch wundern wenn der Verstärker derart starke Oberwellen produzieren würde.
Wenn ich andere Frequenzen wiedergebe (zb. über 20hz) gibt es dieses Phänomen ja auch nicht.
Zudem bewegen sich die Membrane "sauber" das heisst geben augenscheinlich nur eine Frequenz wieder, auch passt der entandene "Traktorton" zu den Hubbewegungen der Chassis...
Würden hier noch andere Frequenzen eine große Rolle spielen, und das müssten sie ja wenn man sie hören kann, dann müssten man das auch an Membranbewegungen ausmachen können, oder nicht?
Schließlich kann ich keine Frequenz hören, die vom Chassis nicht wiedergeben wird ;)

Verfasst: Fr 10. Okt 2008, 19:39
von Asgard
m4xz hat geschrieben: Aber wenn ich rein eine Frequenz wiedergebe, würde es mich doch wundern wenn der Verstärker derart starke Oberwellen produzieren würde.
Wenn ich andere Frequenzen wiedergebe (zb. über 20hz) gibt es dieses Phänomen ja auch nicht.
Naja 10Hz ist ja nun mal eine Ausnahmefreq. die dem Verstärker alles abfordert. Und das dann Oberwellen hörbar werden halte ich für möglich. Ich kann mich aber auch irren.

"Zudem bewegen sich die Membrane "sauber" das heisst geben augenscheinlich nur eine Frequenz wieder, auch passt der entandene "Traktorton" zu den Hubbewegungen der Chassis...
Schließlich kann ich keine Frequenz hören, die vom Chassis nicht wiedergeben wird"
Wenn du es hörst dann wird
das Chassis das auch wiedergeben auch wenn du die 32Hz oder 64Hz am Chassis nicht erkennst. Aber ich könnte das auch nicht. :wink:
Bei 30 oder gar 60 Hertz ist der Membranhub ja auch sehr viel kleiner als bei 8Hz. Und ausserdem verringert ja das Bassreflexrohr die Membranauslenkung bei diesen Freq. auch enorm.
Vielleicht wird ja auch die Resonanzfreq. des Ports wiedergegeben. Und hier bewegen sich die Chassis fast nicht.

mfg Asgard

Verfasst: Fr 10. Okt 2008, 19:47
von m4xz
Naja die Bewegungen von 32hz sollte man schon noch ausmachen können am Chassis, auch wenn in erster Linie der 8 oder 10Hz Ton wiedergegeben wird...
Bei > 60hz kann ich mir gut vorstellen, dass es so schnell nicht mehr auffällt, da hier die Hubbewegungen doch sehr gering werden.

Durch das Gitter kann man das aber ohnehin nicht beobachten, da muss man schon etwas genauer hingucken ;)

Verfasst: Fr 10. Okt 2008, 19:53
von raw