Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Nuline82 - dünner Klang oder falscher Verstärker?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Zaubberer
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 27. Jan 2009, 13:59

Beitrag von Zaubberer »

Ein sehr umfangreicher Testbericht folgt noch, wollte nur schonmal einige Eindrücke widergeben:

Habe seit gestern alle drei Verstärker hier und konnte schon ein wenig testen. Finde es jedenfalls erstaunlich wie unterschiedlich die drei klingen. Speziell der Yamaha klingt doch anders als NAD und Cambridge.
Optisch finde ich das sich Cambridge und NAD ziemlich angleichen. Der NAD sieht in Echt besser aus als auf Fotos, der Cambridge etwas schlechter. Der Yamaha sieht genauso gut aus wie ich es gehoft habe - eindeutig der Gewinner im Bereich Optik. Aber davon will ich mich ja gar nicht beeinflussen lassen - Akustik geht weit vor Optik bei dieser Entscheidung.

Wie gesagt ich werde noch einen umfangreichen Erfahrungsbericht abgeben, habe schon mit dem Schreiben angefangen. Nur kurz noch was zum ersten Klangeindruck (alles jeweils im Direct-Modus):

Yamaha:
Keine Ahnung wie die Jungs von Yamaah das machen, aber er klingt deutlich klarer als die anderen Kandidaten. Das kenne ich schon von meinem Yamaha RX V659-Receiver, der klingt ähnlich. Gerade bei Gesang und hohen Tönen fällt deutlich auf wie glasklar der Yamaha diese widergibt. Leider fehlen mir etwas die Mitten, er klingt nicht ganz so voluminös wie die anderen beiden. Das läßt sich mit dem Bassregler ein wenig anpassen, allerdings meine ich das der Bass beim Cambridge angenehmer klingt. Ferbedienung super - sehr gute Klangregulierung.

NAD:
Bisher eigentlich die größte Enttäuschung. Ich dachte eigentlich durch meine gelesenen Berichte in mehreren Foren das gerade der NAD einen glasklaren Sound liefert. Ist schon super, will ich nicht verneinen, allerdings im direkten Vergleich zum Yamaha klingt es ein wenig als seien dünne Tücher vor meine Lautsprecher gespannt. Dafür hat er mehr Volumen als der Yamaha, den Bass empfinde ich als etwas hart. Die Fernbedienung ist eine Frechheit - als gehöre sie zu einem 20EUR-Discountergerät. Lautstärkeregelung über die Fernbedienung sehr schlecht.

Cambridge:
Der Bass klingt hier irgendwie am besten. Schön weich und laut, dennoch präzise. Die Höhen klingen etwas sanfter als beim Yamaha, liegen da irgendwie zwischen dem NAD und dem Yamaha. Der Bassregler ist einsame spitze - auch bei 4-Uhr-Position klingt der Cambridge genauso klar wie ohne. Und der Bass klingt sooo gut :-) Fernbedienugn ist absolut hochwertig - sieht super aus, liegt edel in der Hand. Lautstärkeregelung über die Fernbedienung mittelmäßig.

Zwischenfazit:
Vom Gesamtklang gefällt mir der Cambridge glaube ich bisher am besten, schwanke allerdings sehr zum Yamaha hin. Finde den glasklaren Klang gerade mit den Nulines einfach umwerfend schön. Hängt auch sehr von der Musik an. Bei Klassik, Filmmusik und ruhigen Lieder ist der Yamaha eindeutig die beste Wahl. Wenn es etwas härter ist klignt der Yamaha etwas dünn und spitz, aber nicht so shclimm wie es sich jetzt vielleicht anhört. Bei Rock und Metal klingt der NAD ganz gut, muß ich aber nochmal intensiv testen. Eine Mischung aus dem Yamaha und dem Cambridge wäre ein Traum..am besten noch mit der möglichen Vor- und Endstufentrennung vom NAD :-)

Ich werde in meinem noch folgenden Bericht sehr genau auf Anschlüssmöglichkeiten, Fernbedienung, Optik, Mateialien, Klang usw. eingehen. Den Test werde ich morgen durchführen und dann hier in ganzer Ausführlichkeit niederschreiben :-)
Benutzeravatar
Rank
Star
Star
Beiträge: 4417
Registriert: Mo 30. Mai 2005, 02:23
Has thanked: 4 times
Been thanked: 48 times

Beitrag von Rank »

Danke für den gelungenen Testbericht & die informativen Klangbeschreibungen !!!

Im folgenden Link findet man mögliche Ursachen, warum Verstärker trotz linearer Abstimmung unterschiedlich klingen können:
http://aiko.strikeworld.de/html/verstar ... Laststabil

Edit: Könntest Du deinen Bericht auch noch mit der genauen Typenbezeichnung der Verstärker ergänzen?


Gruß

Rank
Zaubberer
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 27. Jan 2009, 13:59

Beitrag von Zaubberer »

Rank hat geschrieben:Danke für den gelungenen Testbericht & die informativen Klangbeschreibungen !!!

Im folgenden Link findet man mögliche Ursachen, warum Verstärker trotz linearer Abstimmung unterschiedlich klingen können:
http://aiko.strikeworld.de/html/verstar ... Laststabil

Edit: Könntest Du deinen Bericht auch noch mit der genauen Typenbezeichnung der Verstärker ergänzen?

Gruß Rank
Hallo Rank,

klar, die Typenbezeichnungen stehen in meinem ausführlichen Bericht drin. Dafür mach ich auch ein neues Theam auf.
Vielen Dank für den Link, sieht auf den ersten Blick sehr interessant aus.
Benutzeravatar
Gandalf
Star
Star
Beiträge: 6482
Registriert: Mi 15. Jan 2003, 20:50
Wohnort: Pforzheim / Enzkreis
Has thanked: 20 times
Been thanked: 27 times
Kontaktdaten:

Beitrag von Gandalf »

Rank hat geschrieben: Im folgenden Link findet man mögliche Ursachen, warum Verstärker trotz linearer Abstimmung unterschiedlich klingen können:
http://aiko.strikeworld.de/html/verstar ... Laststabil
Interessante Seite.
Ich kann auch hochdeutsch !

nuLine120 hochglanz weiß, AS-450+AW-560, 3x DS-30 hochglanz weiß + AW-1,AW-560, Sherwood P-965 CineMike Tuning ,1x Vincent SP-996,2x nuConnect AmpX, Cambridge Audio CXU,Hitachi TX-300, Framestar 300
Benutzeravatar
Klempnerfan
Star
Star
Beiträge: 3786
Registriert: Fr 13. Jan 2006, 18:52
Wohnort: Bad Segeberg

Beitrag von Klempnerfan »

Hi Jan,
Zaubberer hat geschrieben:wollte nur schonmal einige Eindrücke widergeben:
liest sich schon mal prima, werde den weiteren Ausführungen harren!

In Hinblick auf deine anfänglichen 'Eindrücke'
Zaubberer hat geschrieben:Wenn ich noch könnte würde ich die Lautsprecher wohl wieder zurückgeben, die 4 Wochen sind aber leider schon vorbei. Meine letzte Hoffnung ist wirklich das es am Verstärker liegt, obwohl ich der Meinung bin das der nicht sooviel ausmachen kann.
Zaubberer hat geschrieben:Ich habe die Boxen auch schon relativ mittig in den Raum gestellt nur um zu testen ob sie dann mit entsprechendem Abstand zu Rück- und Seitenwänden besser klingen (was minimal der Fall ist).
freuen mich die dazugewonnenen...
Zaubberer hat geschrieben:das ich meinen Schrank der meinen rechte Box in der Ecke noch mehr "eingekesselt" hat komplett entfernt habe...und siehe da. Der Klang ist deutlich besser geworden. Hätte ja mit ner kleinen Änderung gerechent, aber hört sich wirklich viiiel besser an, sogar der Bass ist kräftiger - jetzt klingt es echt schon richtig gut. Denke an der Raumakustik läßt sich noch ein wenig optimieren, hätte jedenfalls nie gedacht das die Aufstellung der Lautsprecher soviel Auswirkung auf den Klang haben kann.
:wink:
Zaubberer hat geschrieben:Bin jetzt schon mehr als glücklich mit meinen Nulines und würde sie auch jetzt niemals nie mehr zurückgeben :-)
Sind echt klasse Lautsprecher!!!
Diese besonders!

Dir weiterhin viel Freude beim Testen und Mucke genießen.

Nordische Grüße!
Mehrkanal - 3 x nuWave CS-65, 2 x nuWave RS-5, 4 x nuLine AW-560, Marantz SR-12S1, Marantz DV 7600, Wii, GameCube's, N64, SNES, DS's, Sony+Microsoft Gedöns / zusätzlich für Stereo - ATM 85, Vincent SP-T100, Vincent SA-T1, Vincent CD-S2
Zaubberer
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 27. Jan 2009, 13:59

Beitrag von Zaubberer »

Bevor ich meinen endgültigen Erfahrungsbericht abliefere hätte ich noch eine Frage:

Hat irgend jemand den Marantz 7001 im Vergleich zu einem der drei von mir getesteten Verstärkern gehört? (Yamaha AS700, NAD 325BEE, Cambridge A540).
Weil ich gerade am überlegen bin ob ich den Marantz nicht auch noch zum Vergleich anhören sollte.

Mich würde interessieren ob der Marantz ähnlich klar und sauber klingt wie z.B: der Yamaha. Frage hauptsächlich weil ich irgendwo gelesen habe der Maratz soll im Hochtonbereich eher warm klingen, was normalerweise kein gutes Anzeichen für glasklaren Klang ist.

Und besteht eigentlich ein Unterschied zwischen dem 7001 und 7003? Konnte auf Anhieb dazu nix finden. Den 7001 bekommt man ja mittlerweile schon für 340EUR - ist auch wegen dem Preis schon eine Verlockung...

Also wenn jemand nen Rat bzw. Erfahrung mit den Marantz hat wäre ich sehr dankbar, bin nämlich gerade irgendwie wenig motiviert noch einen 4ten Verstärker zu bestellen...das Geld wird langsam knapp :-)

Gruß
Jan
Mattasits
Semi
Semi
Beiträge: 72
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 21:18
Wohnort: Genau zwischen NSF GD und NSF Aalen
Been thanked: 1 time

Beitrag von Mattasits »

Hallo Jan,

ich selbst war lange auf der Suche nach einem passenden Verstärker zu meinen NuWave 8 mit ABL. Habe Pioneer, NAD, Onkyo, Yamaha, Denon, Vincent und Audiolap zu Gemüte geführt. Audiolap und Vincent sind super, jedoch für mich fast unbezahlbar. Die anderen Verstärker haben mich nicht wirklich überzeugen können. Ich habe dann einmal den Marantz PM7200 KI probegehört und der wars. Wichtig dabei, die Ausführung "KI" für Ken Ishiwata, wurde vom Meister mit teueren Mitteln optimiert. Dieser Verstärker bringt einen super warmen Bass rüber, die Mitten sind stehts angenehm present und die Höhen sehr klar und prägnat, wirklich sehr ausgewogen. Ich konnte den Marantz über den NuMarkt sehr günstig erstehen, Preis regulär 999 €, habe ihn für 400 € bekommen und der Verstärker war nur ein halbes Jahr alt.
Meine Empfehlung der PM7200 KI hat das beste Preis/Leistungsverhältnis.

Gruß
Peter
Zaubberer
Newbie
Newbie
Beiträge: 29
Registriert: Di 27. Jan 2009, 13:59

Beitrag von Zaubberer »

Mattasits hat geschrieben:Hallo Jan,

ich selbst war lange auf der Suche nach einem passenden Verstärker zu meinen NuWave 8 mit ABL. Habe Pioneer, NAD, Onkyo, Yamaha, Denon, Vincent und Audiolap zu Gemüte geführt. Audiolap und Vincent sind super, jedoch für mich fast unbezahlbar. Die anderen Verstärker haben mich nicht wirklich überzeugen können. Ich habe dann einmal den Marantz PM7200 KI probegehört und der wars. Wichtig dabei, die Ausführung "KI" für Ken Ishiwata, wurde vom Meister mit teueren Mitteln optimiert. Dieser Verstärker bringt einen super warmen Bass rüber, die Mitten sind stehts angenehm present und die Höhen sehr klar und prägnat, wirklich sehr ausgewogen. Ich konnte den Marantz über den NuMarkt sehr günstig erstehen, Preis regulär 999 €, habe ihn für 400 € bekommen und der Verstärker war nur ein halbes Jahr alt.
Meine Empfehlung der PM7200 KI hat das beste Preis/Leistungsverhältnis.

Gruß
Peter
Hallo Peter,

meine finanzielle Schmerzgrenze liegt so bei 500EUR. Ich glaube ich bestell mir noch den Marantz 7003 und hör den mal im Vergleich zum Yamaha. Der 7200KI ist mir neu zu teuer und gebraucht kauf ich mir keinen verstärker mehr ohne ihn vorher gehört zu haben.

Hast du denn noch im Ohr wie der Marantz im Vergleich zum Yamaha klang? Weil mir ist bisher wirklich nur bei Yamaha aufgefallen das die einen richtig schön klaren Klang haben, dafür fehlt allerdings auch etwas die tiefen, das volumen. Habe Marantz allerdings noch nie wirklich gehört, deshalb bin ich echt gespannt ob der ähnlich klingt.
Der Marantz gefällt mir auch optisch sehr, dann hat er trennbare Vor- und Endstufe...liest und sieht sich auf dem papier jedenfalls ganz gut an. Jetzt muß nur noch der Sound passen :-)
Mattasits
Semi
Semi
Beiträge: 72
Registriert: Sa 3. Nov 2007, 21:18
Wohnort: Genau zwischen NSF GD und NSF Aalen
Been thanked: 1 time

Beitrag von Mattasits »

Hallo Jan,

Es ist natürlich schon ein Unterschied, ob du den Marantz "von der Stange", oder einen KI-getunten dir holst. der PM7200 KI hat einen sehr warmen, geradezu röhrenhaften Klang. Ich würde dir unbedingt zu einem Ken Ishiwata raten da der doch einiges an Klangunterschied und Leistungsstabilität zu bieten hat. Ich habe mich eben mal in Geduld geübt bis ein Marantz PM7200 KI gebraucht zu erstehen war und habe dabei ein echtes Schnäppchen einfahren können.

Alles Gute, ich drück dir die Daumen für die richtige Wahl deines Vollverstärkers

Peter
Benutzeravatar
nobex
Profi
Profi
Beiträge: 392
Registriert: Sa 17. Sep 2005, 22:17
Wohnort: Berlin

Beitrag von nobex »

zu den Marantzen:
Mir sind Vergleiche im Gedächtnis, in denen keine Unterschiede zwischen KI- und KIlosen Geräten festgestellt werden konnten. Allerdings wurde auch der Class-A-Betrieb immer als 'wirkungslos' abgetan, wogegen ich bei meinem 8000er im Class-A schon eine angenehmere/klarere Wiedergabe von Obertönen ('Bassknurren', Klirren der Saiten, ...) bei mittleren Lautstärken (an nW35) vernehme.
Antworten