Habe seit gestern alle drei Verstärker hier und konnte schon ein wenig testen. Finde es jedenfalls erstaunlich wie unterschiedlich die drei klingen. Speziell der Yamaha klingt doch anders als NAD und Cambridge.
Optisch finde ich das sich Cambridge und NAD ziemlich angleichen. Der NAD sieht in Echt besser aus als auf Fotos, der Cambridge etwas schlechter. Der Yamaha sieht genauso gut aus wie ich es gehoft habe - eindeutig der Gewinner im Bereich Optik. Aber davon will ich mich ja gar nicht beeinflussen lassen - Akustik geht weit vor Optik bei dieser Entscheidung.
Wie gesagt ich werde noch einen umfangreichen Erfahrungsbericht abgeben, habe schon mit dem Schreiben angefangen. Nur kurz noch was zum ersten Klangeindruck (alles jeweils im Direct-Modus):
Yamaha:
Keine Ahnung wie die Jungs von Yamaah das machen, aber er klingt deutlich klarer als die anderen Kandidaten. Das kenne ich schon von meinem Yamaha RX V659-Receiver, der klingt ähnlich. Gerade bei Gesang und hohen Tönen fällt deutlich auf wie glasklar der Yamaha diese widergibt. Leider fehlen mir etwas die Mitten, er klingt nicht ganz so voluminös wie die anderen beiden. Das läßt sich mit dem Bassregler ein wenig anpassen, allerdings meine ich das der Bass beim Cambridge angenehmer klingt. Ferbedienung super - sehr gute Klangregulierung.
NAD:
Bisher eigentlich die größte Enttäuschung. Ich dachte eigentlich durch meine gelesenen Berichte in mehreren Foren das gerade der NAD einen glasklaren Sound liefert. Ist schon super, will ich nicht verneinen, allerdings im direkten Vergleich zum Yamaha klingt es ein wenig als seien dünne Tücher vor meine Lautsprecher gespannt. Dafür hat er mehr Volumen als der Yamaha, den Bass empfinde ich als etwas hart. Die Fernbedienung ist eine Frechheit - als gehöre sie zu einem 20EUR-Discountergerät. Lautstärkeregelung über die Fernbedienung sehr schlecht.
Cambridge:
Der Bass klingt hier irgendwie am besten. Schön weich und laut, dennoch präzise. Die Höhen klingen etwas sanfter als beim Yamaha, liegen da irgendwie zwischen dem NAD und dem Yamaha. Der Bassregler ist einsame spitze - auch bei 4-Uhr-Position klingt der Cambridge genauso klar wie ohne. Und der Bass klingt sooo gut

Zwischenfazit:
Vom Gesamtklang gefällt mir der Cambridge glaube ich bisher am besten, schwanke allerdings sehr zum Yamaha hin. Finde den glasklaren Klang gerade mit den Nulines einfach umwerfend schön. Hängt auch sehr von der Musik an. Bei Klassik, Filmmusik und ruhigen Lieder ist der Yamaha eindeutig die beste Wahl. Wenn es etwas härter ist klignt der Yamaha etwas dünn und spitz, aber nicht so shclimm wie es sich jetzt vielleicht anhört. Bei Rock und Metal klingt der NAD ganz gut, muß ich aber nochmal intensiv testen. Eine Mischung aus dem Yamaha und dem Cambridge wäre ein Traum..am besten noch mit der möglichen Vor- und Endstufentrennung vom NAD

Ich werde in meinem noch folgenden Bericht sehr genau auf Anschlüssmöglichkeiten, Fernbedienung, Optik, Mateialien, Klang usw. eingehen. Den Test werde ich morgen durchführen und dann hier in ganzer Ausführlichkeit niederschreiben
