... wobei der Herstellungs- und Materialaufwand für einen classD deutlich geringer ist, als der einer herkömmlichen Endstufe, jedenfalls bei größeren Leistungen.Amperlite hat geschrieben: Wer dabei an die Umwelt denkt sollte beachten, dass die Herstellung einer neuen Endstufe wohl mehr Engergie kostet, als durch einen Austausch je wieder eingespart werden kann.
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
KorSun / DusSun vs. Class-D-Amp?
- Thias
- Star
- Beiträge: 1183
- Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
- Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Kennt denn einer den Wirkungsgrad typischer "Analogverstärker" ?Amperlite hat geschrieben:Der Stromverbrauch ist kein Argument für einen Austausch. Wer dabei an die Umwelt denkt sollte beachten, dass die Herstellung einer neuen Endstufe wohl mehr Engergie kostet, als durch einen Austausch je wieder eingespart werden kann.
Austausch ist relativ, wenn man nach langen Jahren ohnehin ein neues Gerät kauft, könnte
man ja unter anderem den Stromverbrauch einkalkulieren

Wobei ich doch denke, dass man sein Hobby Hifi und vor allem Heimkino
dann insgesamt auf den Prüfstand nehmen müsste

Viele Grüße
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Grob gesagt: rund 50%.tomdo hat geschrieben:Kennt denn einer den Wirkungsgrad typischer "Analogverstärker" ?Amperlite hat geschrieben:Der Stromverbrauch ist kein Argument für einen Austausch. Wer dabei an die Umwelt denkt sollte beachten, dass die Herstellung einer neuen Endstufe wohl mehr Engergie kostet, als durch einen Austausch je wieder eingespart werden kann.
Class-A rutscht beim leisen hören vermutlich in den einstelligen Prozentbereich.
Raumakustik ist ein Schwein!
- Thias
- Star
- Beiträge: 1183
- Registriert: Fr 10. Jan 2003, 17:43
- Wohnort: im grünen Herzen Deutschlands
- Been thanked: 1 time
- Kontaktdaten:
Das ist schwer zu sagen, hängt nämlich ganz stark von der Aussteuerung ab.tomdo hat geschrieben:[Kennt denn einer den Wirkungsgrad typischer "Analogverstärker" ?
Ein classD hat z.B. auch nur bei Vollaussteuerung 95% Wirkungsgrad und nimmt nach unten deutlich ab.
Aus dem Diagramm kann man sich ein paar Werte für einen 200W-Verstärker ausrechnen:
Ausgangsleistung/Wirkungsgrad
class ab
200 W / 70%
100 W / 50%
10 W / 16%
1 W / 5%
class d
200 W / 95%
100W / 90%
10 W / 80%
1 W / 70%
Bei Zimmerlautstärke wird ein AB-Verstärker unter 10% Wirkungsgrad haben, ein classD dagegen über 70%
Hier eine Info von der HiFiAkademie:

Jeder der sich mit dem Design von Endverstärkern beschäftigt, stößt bei class a/b Technik auf 2 grundlegende Problemkreise: Ruhestom und Abwärme.
Zur Minderung der Übernahmeverzerrungen ist ein möglichst hoher Ruhestrom erforderlich, der in der reinen class a Technik sein Optimum erreicht. Damit verbunden sind aber extreme Werte für die Verluste und die Temperaturentwicklung. Selbst bei moderaten maximalen Ausgangsleistungen werden große Netzteile und leistungsfähige Kühlsysteme benötigt. Die Leistungsaufnahme solcher Geräte beträgt auch im Leerlauf meist mehrere hundert Watt.
Weniger Ruhestrom (class ab) liefert bei schnellen Bauteilen oft eine ausreichende Unterdrückung der Übernahmeverzerrungen. Auch die Leistungsaufnahme im Leerlauf wird damit deutlich geringer. Das Problem mit der Wärmeentwicklung bei Belastung bleibt jedoch bestehen.
Besonders bei komplexen Lasten, bei denen Strom und Spannung nicht in Phase sind, werden extreme Verluste in der Endstufe produziert.
Das Diagramm veranschaulicht den prinzipiellen Verlauf der Verluste von class ab und class d Verstärkern.
Es bezieht sich jeweils auf einen Verstärker mit einer Maximalleistung von etwa 200W an 8Ohm. Die X-Achse wurde logarithmisch eingeteilt, da dies in etwa dem Lautstärkeempfinden entspricht.
Man sieht die deutlichen Vorteile von class d.
Auch die sehr hohen Verluste von class ab bei kleinen und mittleren Pegeln werden gut sichtbar.
Danke Thias, sehr aufschlussreich!
Trotz der großen Unterschiede wird ein Class D Produkt die eigenes
zur Herstellung verbauchte Energie vermutlich wirklich nicht einsparen können.
Aber ein gewisses Einsparpotential ist vorhanden, besonders wenn man mehrere Endstufen in Betrieb hat (Surround)
und zusätzlich dem Hobby sehr ausgiebig fröhnt, kann man sich doch einige Euros an Stromkosten einsparen
Einen weiteren Vorteil sehe ich uneingechränkt: im Sommer bleibt Musikhören länger angenehm,
da der Raum nicht so schnell aufgeheizt wird dank der weniger hohen Verlustleistung
Umgedreht muss man im Winter mehr Wärme über die normale Heizung aufbringen
Trotz der großen Unterschiede wird ein Class D Produkt die eigenes
zur Herstellung verbauchte Energie vermutlich wirklich nicht einsparen können.
Aber ein gewisses Einsparpotential ist vorhanden, besonders wenn man mehrere Endstufen in Betrieb hat (Surround)
und zusätzlich dem Hobby sehr ausgiebig fröhnt, kann man sich doch einige Euros an Stromkosten einsparen

Einen weiteren Vorteil sehe ich uneingechränkt: im Sommer bleibt Musikhören länger angenehm,
da der Raum nicht so schnell aufgeheizt wird dank der weniger hohen Verlustleistung

Umgedreht muss man im Winter mehr Wärme über die normale Heizung aufbringen

Viele Grüße
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info
Thomas
Das Unausweichliche als solches zu leben, ist die einzig wahre Herausforderung im Leben!
https://www.facebook.com/pages/Nubert/108517409173501?sk=info