Ich würde eher sagen, dass ist nicht die Lösung, sondern evtl. eine von ziemlich vielen.henning hat geschrieben:also wo wir schon beim thema sind die antwort ist rotel![]()
Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
160 Watt sin/Kanal/4 Ohm reichen nicht - kann das sein??????
Definiere "Laststabilität" und "Stromlieferfähigkeit"...Dr. Bop hat geschrieben:Es wird leider zu häufig nur auf die Wattzahlen geschaut. Für wichtiger halte ich die Laststabilität und die Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers.anaki hat geschrieben:Mit 150 Watt kommt man schon ziemlich weit.

"Laststabilität": Damit könnte gemeint sein, dass der Verstärker auch dann nicht in Schwierigkeiten gerät, wenn a) Impedanzen kleiner als "erlaubt" auftreten (also die zu treibende "Last" größer wird) oder b) größere Phasenunterschiede zwischen Strom und Spannung auftreten. Beides tritt bei Nubert-Boxen wohl nicht in überdurchschnittlichem Maße auf, Ersteres darf eigentlich nirgendwo auftreten. Auf Zweiteres werden Verstärker u.a. auch bei der Audio getestet, wo dann die "Leistungswürfel" angegeben werden.
"Stromlieferfähigkeit": Das soll wohl sinnigerweise ausdrücken, dass der Verstärker hohe Stromstärken liefern bzw. aufrecht erhalten kann. Nur: Die Impedanz / der Widerstand ist ja duch die Box gegeben. Ergo: Wenn ich die maximale Stromstärke kenne, dann kenne ich auch die dazugehörige Spannung. Und Leistung = Spannung * Strom. Also ist durch die maximale Stromstärke auch die maximale die Leistung (an einem best. Widerstand) gegeben, sprich man kann aus dem einen das andere ausrechnen. Was drückt die "Stromlieferfähigkeit" also anderes aus als die Leistung bzw. Wattzahl selbst (die du ja nicht für wichtig hältst)?
nuJubilee 35 | nuJubilee 35 | nuLine DS-22 | AW-35 DBA | Yamaha RX-V 2067 | iTunes @ PC + Remote App @ iPad 2
nuWave 35 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2
nuWave 35 | Yamaha RX-797 | Yamaha CDX-397 MK2
-
- Star
- Beiträge: 3649
- Registriert: Mo 14. Apr 2008, 23:06
- Has thanked: 22 times
- Been thanked: 71 times
Schau zum Beispiel mal >>>hier<<< nach.Nehalem hat geschrieben:Definiere "Laststabilität" und "Stromlieferfähigkeit"...Dr. Bop hat geschrieben:Es wird leider zu häufig nur auf die Wattzahlen geschaut. Für wichtiger halte ich die Laststabilität und die Stromlieferfähigkeit eines Verstärkers.anaki hat geschrieben:Mit 150 Watt kommt man schon ziemlich weit.![]()
Nehalem, Du hast es erfaßt!
Wäre hilfreich wenn man vor dem Labern mal das Ohmsche Gesetz verstehen würde. Viel Blabla um zwei Größen, die maximal zur Verfügung stehende Spannung und den Strom. Letzterer geht gegen unendlich, da er nur durch die Endstufentransistoren und die Leitungs-/Kondensatorwiderstände bestimmt wird.
Wäre hilfreich wenn man vor dem Labern mal das Ohmsche Gesetz verstehen würde. Viel Blabla um zwei Größen, die maximal zur Verfügung stehende Spannung und den Strom. Letzterer geht gegen unendlich, da er nur durch die Endstufentransistoren und die Leitungs-/Kondensatorwiderstände bestimmt wird.