Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Stereoverstärker für Nuwave105

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

So'n Ampswitch ist doch kein Teufelszeug, werden halt nur nicht so zahlreich angeboten wie Lautsprecherumschalter (als ob jeder zweite Bundesbürger seine ganze Wohnung mit Lautsprechern bestücken würde :roll:).

Es braucht einfach nur Schalter, die im Umschaltmoment nicht die beiden Eingänge miteinander verbinden. Und wenn man ohnehin nicht beide Verstärker gleichzeitig einschaltet und ohnehin nicht bei laufendem Programm umschaltet, dann ist dieser Umschalter einfach nur eine zusätzliche Sicherheit gegen Fehlbedienung.

Vielleicht ist der Händler nur zu oft gefragt worden, ob da auch nix kaputtginge. Ich find das Ding mit dem Drehschalter bequemer, weil mit einem Handgriff beide Lautsprecher umgeschaltet werden. Und die Lüsterklemmen-Lösung sind vielleicht nicht highendig aus, ist aber preiswert und zweckmäßig.

Ist ja nun auch nicht die ultimative Lösung, würde allerdings die Auswahl passender Stereoverstärker erleichtern, ein Endstufen- oder Heimkinoeingang wäre dann nicht mehr so nötig.

Wenn's meine Anlage wäre würde ich allerdings einen Stereoverstärker mit Vorstufenaus- und Endstufeneingängen wählen und das ATM auch im Surroundbetrieb verwenden. Dabei kann dann das ATM auch gleich als Umschalter zwischen AVR- und Stereovorstufe agieren. Ich habe allerdings keinen Subwoofer und weiß daher nicht aus eigener Hörerfahrung, ob das ATM hier notwendig und/oder sinnvoll wäre.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

Wenn du das ATM (auch) nur im Surroundmodus benutzen möchtest, ist das problemlos machbar. Du schließt deine Lautsprecher an den VV an. Den CDP (= dein DVDP) ans ATM, dieses an CD-In des VV. Die Pre-Out des AVR schließt du an AV-In des VV und stellst diesen (ab dem CA 740) auf einen festen Pegel ein (danach AVR neu einmessen lassen). Für Musik hast du dann nur den VV und CDP an. Für Surround den BDP, den AVR und den VV.
(So ungefähr habe ich das auch gemacht und bin sehr zufrieden den AVR beim Musikhören auslassen zu können (der verbrät da nur sinnlos Energie).

Ich habe den Onkyo nur wegen dem Videoskalierer gewählt, wobei ich mir ehrlich gesagt doch etwas mehr Stereoklang erhofft habe.
Du wirst bestimmt auch bewusst zu Onkyo gegriffen haben?
engel-freak hat geschrieben: Was meinst Du damit, dass AVR und CDP nicht am selben Eingang hängen und die Lautstärke dann seperat geregelt werden kann... ?
Hat dass dann wieder Einfluss auf die Lautstärkeregelung und heißt, dass ich auf den Festpegeleingang verzichten kann ?
Das ATM hat ja nur einen Ausgang. Hättest du den AVR als zweite analoge Quelle am ATM und einen VV ohne Festpegeleingang, müsstest du beim umstellen der Quellen jedes Mal die Lautstärke am VV einstellen. Das würde mich auf die Dauer ziemlich nerven. ;)
engel-freak hat geschrieben: Wenn der Festpegeleingang wirklich so wichtig ist, werd ich tatsächlich lieber noch etwas sparen. Weihnachten kommt ja tatsächlich bald :D
Er macht das ganze Prozedere deutlich angenehmer. Wenn du ne digitale Lautstärkeregelung hast, könntest du auch jedes Mal den gleichen Wert einstellen. (Mein VV hat nur ein Poti, da wäre das nicht exakt machbar). "Sooo wichtig" ist der Festpegeleingang (bei digitaler Anzeigemöglichkeit!) nicht, jedoch wahrt er etwas mehr Komfort. Ob es dir das Wert ist, musst du selbst entscheiden.

Um nicht eventuell unzufrieden zu sein, mach dich doch mal schlau was über die Kombination 640 (falls du sie trotz der komplizierteren Handhabung noch in Erwägung ziehst) und NuLine 102 gesagt wird! Falls das auch passend ist, dann ist der Festpegeleingang ein Luxusgut. Du wirst dich sicherlich daran gewöhnen vor der Umstellung auf Surround den Pegel des VV einzustellen. ;) Hätte nur die Befürchtung, dass der VV zu klein für deine LS ist.

==> Ich habe zunächst den Onkyo A-9755 in Erwägung gezogen. Ein Anruf bei nubert und mir war klar, dass es der nicht wird (weil er hell klingt, v.a. wenn es etwas lauter wird)!
g.vogt hat geschrieben: Wenn's meine Anlage wäre würde ich allerdings einen Stereoverstärker mit Vorstufenaus- und Endstufeneingängen wählen und das ATM auch im Surroundbetrieb verwenden.
Je nachdem, wie Basspotent die Anlage (auch ohne Subwoofer) ist würde ich sagen!? :lol: ;)
Im Stereobetrieb nutze ich nur den Höhenregler (zur leichten Absenkung), da der MF schon sehr ausgeprägte Bässe liefert (ist ein Basstuning >12Uhr... d.h. eine Bassanhebung nicht notwendig). Im Heimkino schätze ich doch die Wucht der AW-1500-Attacken. :twisted: Da fürfen sich die 2 Damen sozusagen etwas von den Stereoarien erholen.

Je nach Übernahmefrequenz ist das ATM im Surroundbetrieb sinnlos. Wenn z.B. die (im Onkyo niedrigste) Trennfrequenz von 80 Hz gewählt wird, dann spielt der LS durch das ATM auch nicht anders (vorausgesetzt "double-bass" ist auf off gestellt).
g.vogt hat geschrieben: Dabei kann dann das ATM auch gleich als Umschalter zwischen AVR- und Stereovorstufe agieren.

Das wäre natürlich praktisch. Aber dazu muss das ATM eben direkt an der Endstufe hängen.
g.vogt hat geschrieben: Ich habe allerdings keinen Subwoofer und weiß daher nicht aus eigener Hörerfahrung, ob das ATM hier notwendig und/oder sinnvoll wäre.
Mit Subwoofer braucht man das ATM eigentlich nicht, v.a. wenn weder an Surround- noch Centerkanal ein ATM hängt ist der Klang ohne ATM (dafür mit Subwoofer) meiner Vorstellung entsprechend homogen und "kinomäßig".
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Benutzeravatar
engel-freak
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: Mo 11. Feb 2008, 17:56
Wohnort: Aalen
Has thanked: 10 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von engel-freak »

Hallo NuFlow,

wirklich Klasse, dass Du Dir soviel Zeit nimmst, um dass alles zu erklären :D Das hilft mir wirklich weiter !! Ich hab mich jetzt entschieden Deinem Rat zu folgen und mir mal den 740A bei Nubert anzuschauen. Liegt ja zum Glück vor der Haustür :D

Den Onkyo hab ich mir gekauft, da er mir grade wegen seiner Stereoqualitäten empfohlen wurde. Anfangs war ich auch zufrieden, mittlerweile denke ich aber, dass da noch mehr rauszuholen sein muss.

Also nochmals vielen Dank und Gruß vom Micha
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

engel-freak hat geschrieben:Hallo NuFlow,

wirklich Klasse, dass Du Dir soviel Zeit nimmst, um dass alles zu erklären :D Das hilft mir wirklich weiter !! Ich hab mich jetzt entschieden Deinem Rat zu folgen und mir mal den 740A bei Nubert anzuschauen. Liegt ja zum Glück vor der Haustür :D
"So viel Zeit" ist das garnicht... bzw. ich kann es nicht lassen meine überaus positive Erfahrung zu teilen. Danke trotzdem für Dank und Lob. ;)

Nubert vor der Haustür? Du Glücklicher!! Das ist ja mal cool! 8)
Schau ihn dir dort an und nehm ihn dann zum anhören am besten gleich mit zu dir nach Hause (erstmal unverbindlich für 2-4 Wochen)! ;)
engel-freak hat geschrieben: Den Onkyo hab ich mir gekauft, da er mir grade wegen seiner Stereoqualitäten empfohlen wurde. Anfangs war ich auch zufrieden, mittlerweile denke ich aber, dass da noch mehr rauszuholen sein muss.
Es tut mir leid, da muss ich dich enttäuschen: Die Stereoqualitäten des Onkyos sind so ziemlich die schlechtesten, welche man unter den Bekannten (Marantz, Denon,...) AVRs in der entsprechenden Klasse findet! Dem Empfehlenden Menschen solltest du besser nicht mehr blind vertrauen! ;) Wobei das bös ist... jeder Mensch hat bekanntermaßen andere Maßstäbe!

Und zum zweiten Teil: JA!! Da ist noch deutlich mehr rauszuholen!
Der Onkyo wird musikalisch nubert auf keinen Fall gerecht!! Traurig, aber wahr. So viel Geld und so ein besch*** Stereoklang... schlecht, grottenschlecht, mehr kann ich dazu nicht sagen... und das wirst auch du bald sagen! Freu dich einfach auf die Zukunft und deinen neuen VV! ;) (Im Mehrkanalbetrieb habe ich nur leichte (nicht nennenswerte) Veränderungen gemerkt, aber darum geht es ja auch nicht!)
engel-freak hat geschrieben:Weihnachten kommt ja tatsächlich bald :D
Falls noch Platz auf deinem Wunschzettel ist, möchte ich dir unbedingt noch die neue Yello -CD "Touch" empfehlen. Der Stil gefällt garantiert vielen Leuten, aber vor allem: Die CD ist in einer unheimlich guten Qualität aufgenommen (manche sprechen von der "CD des Jahres")... da merkst du dann gleich mal was die nubis (bei entsprechendem Quellmaterial) draufhaben! H A M M E R !!! ;)

PS: Soll ich dir noch in dem anderen Fred schreiben, dass du das Prinzip goldrichtig verstanden hast? Hatte ich gerade vor, da piepte es schon wieder hier. :lol: ;)

PPS: Bitte erachte es nicht als Respektlosigkeit, dass ich die persönliche Anrede klein schreibe. Das habe ich mit der Rechtschreibreform übernommen und hat weiter keine Bedeutung... möchte ich nur anmerken, da mir gerade aufgefallen ist, dass du noch nach der alten RS "anredest".
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Benutzeravatar
engel-freak
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: Mo 11. Feb 2008, 17:56
Wohnort: Aalen
Has thanked: 10 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von engel-freak »

Bitte erachte es nicht als Respektlosigkeit, dass ich die persönliche Anrede klein schreibe. Das habe ich mit der Rechtschreibreform übernommen und hat weiter keine Bedeutung... möchte ich nur anmerken, da mir gerade aufgefallen ist, dass du noch nach der alten RS "anredest".
Nur kein Panik :lol: Ich ignorier die Rerchtschreibreform wo ich kann. Außerdem achte ich auf solche Sachen überhaupt nicht, das ist mir sonst viel zu anstrengend !!

Vielleicht werd ich morgen mal zu Nubert gehen. Muss vorher aber noch mit der Regierung verhandeln :!:
PS: Soll ich dir noch in dem anderen Fred schreiben, dass du das Prinzip goldrichtig verstanden hast? Hatte ich gerade vor, da piepte es schon wieder hier.
Na da bin ich aber froh, dass ichs anscheinend gerafft hab. Dann kanns ja theoretisch losgehen. In der Praxis brauch ich aber wahrscheinlich auch noch nen neuen CDP, da ich gemerkt hab, dass ich den VV zusammen mit dem DVD-P nicht ins Rack bekomme. Leider hab ich keiner andere Möglichkeit :evil: Vielleicht schau ich mir dann den 640C auch noch an :idea:

Gruß, Micha
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

engel-freak hat geschrieben: wirklich Klasse, dass Du Dir soviel Zeit nimmst, um dass alles zu erklären :D Das hilft mir wirklich weiter !!
Bist du dir da wirklich sicher? :roll:
nuFlow hat geschrieben:Wenn du das ATM (auch) nur im Surroundmodus benutzen möchtest, ist das problemlos machbar. Du schließt deine Lautsprecher an den VV an. Den CDP (= dein DVDP) ans ATM, dieses an CD-In des VV. Die Pre-Out des AVR schließt du an AV-In des VV und stellst diesen (ab dem CA 740) auf einen festen Pegel ein (danach AVR neu einmessen lassen). Für Musik hast du dann nur den VV und CDP an. Für Surround den BDP, den AVR und den VV.
Stell dir mal die einfache Frage:
Woher bekommt der AVR ein Tonsignal(für Center und Rear`s), wenn der DVDP nur ans ATM und somit nur an den VV angeschlossen ist?
Benutzeravatar
engel-freak
Semi
Semi
Beiträge: 181
Registriert: Mo 11. Feb 2008, 17:56
Wohnort: Aalen
Has thanked: 10 times
Been thanked: 4 times

Beitrag von engel-freak »

Ja, da Bin ich mir sicher :!: :!:

Wenn du das ATM (auch) nur im Surroundmodus benutzen möchtest, ist das problemlos machbar.
NuFlow meinte den Stereomodus :wink: Ich benutz den DVD-P nur fürs Musik hören, da ich DVD's nur mit dem BR-Player schaue.
Von diesem bekommt der AVR dann auch die Tonsignale für Center und Rears :wink: Hab ich aber vorher schonmal geschrieben...

Gruß, Micha[/b]
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

engel-freak hat geschrieben: Nur kein Panik :lol:
Nein... keine Panik... nur: in München trifft man allerhand Leute, die sowas sehr genau nehmen! ;)

Der 640C... dann ist das auch optisch ne echt ansprechende Geschichte. 8)
Die Vermutung liegt auch nahe, dass es nochmal einen klanglichen Zugewinn (zum DVDP) bedeuten könnte.
(Hätte auch gern den CDP zu meinem VV, nur kostet der ~1.500 (neu) ... und soll dabei garnicht mal so toll sein)

... das war es jetzt für heute!

Gute n8 und viel Erfolg ... v.a. bei den Verhandlungen mit der Regierung.
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Benutzeravatar
nuFlow
Profi
Profi
Beiträge: 348
Registriert: Mo 29. Dez 2008, 09:19
Wohnort: Bayern

Beitrag von nuFlow »

Aquarius hat geschrieben:
engel-freak hat geschrieben: wirklich Klasse, dass Du Dir soviel Zeit nimmst, um dass alles zu erklären :D Das hilft mir wirklich weiter !!
Bist du dir da wirklich sicher? :roll:

Stell dir mal die einfache Frage:
Woher bekommt der AVR ein Tonsignal(für Center und Rear`s), wenn der DVDP nur ans ATM und somit nur an den VV angeschlossen ist?
:roll:

Lass doch mal Frieden walten Aquarius.
Ist ja echt schlimm mit dir!
Und dabei hast du noch nichtmal den ganzen Fred gelesen. :roll: :P

PS: Ich war vor etwa einer Woche in genau der gleichen Situation und weiß daher schon was ich von mir gebe mein Freund! :P
1. Es bringt nichts mit Mutmaßungen um sich zu werfen und
2. ist das hier im Gegensatz zu anderen Foren nicht üblich.

Und der Ursprung des Ganzen (nur so nebenbei zur Aufklärung bemerkt): Ich habe die Rückseite des Cambridge mit der Rückseite des Onkyos verwechselt. :oops:
Wz: nuwave 105, cs 45, rs 5 auf bs 1000, nuline aw 1500, musical fidelity a5.5, cd 5.5, onkyo tx sr 876, Samsung ue65 es 8090, ps3 slim, technisat isio-c;

Sz: nupro a-20, onkyo dx-7555, phillips 42PFL7456K/02, samsung bd-p2500;
Aquarius

Beitrag von Aquarius »

engel-freak hat geschrieben: NuFlow meinte den Stereomodus :wink: Ich benutz den DVD-P nur fürs Musik hören, da ich DVD's nur mit dem BR-Player schaue.
Von diesem bekommt der AVR dann auch die Tonsignale für Center und Rears :wink: Hab ich aber vorher schonmal geschrieben...

Gruß, Micha
Sorry, aber nichts für ungut :oops:
Da steht nun mal "Surround"....
nuFlow hat geschrieben:Wenn du das ATM (auch) nur im Surroundmodus benutzen möchtest, ist das problemlos machbar.
und es kann nicht jeder seine Gedanken lesen :wink:
Antworten