Seite 5 von 6

Verfasst: Di 9. Mär 2010, 13:32
von BerndFfm
Gestern kam "Catwoman" in HD und in Dolby Digital 5.1 Ton auf ZDF (Montagskino).

So macht Fernsehen Spass !!!!

Grüße Bernd


PS.: Gerade kam mein AW 991. Muss den heute abend gleich anschließen und den Film nochmal gucken ;-)

Verfasst: Di 9. Mär 2010, 15:27
von Blap
dadant_de hat geschrieben: meiner meinung nach sollten sich die tv-sender, bevor sie anfangen über HD nachzudenken, erst einmal um anständigen ton kümmern.
rtl2, vox und kabel1 scheinen weder dolby digital 2.0 noch 5.1 zu interessieren.
für mich kommt guter ton noch deutlich VOR gutem bild, und deshalb kann ich über herr der ringe in analogem stereo-ton nur den kopf schütteln ... und wegzappen.
Das belegt erneut mit allem Nachdruck, wie unterschiedlich doch die jeweiligen Prioritäten sein können. Der Ton gehört natürlich zum "Gesamterlebnis" dazu, doch letztlich ist er nun ein Teil des Filmgenusses, dient zur Unterstützung der Bilder. Daher ist für mich der Ton weitaus weniger wichtig als das Bild! Ich finde diesen ganzen "Surroundkrawall" inzwischen sogar eher nervig. Glücklicherweise bleibt mir das meist erspart, da ich viele Filme älteren Datums schaue.

Aber ganz egal welche persönlichen Vorlieben man beim Filmgenuss hegt, eine Sache ist sonnenklar: Im Fersehen kann man Filme sowieso nicht geniessen (schon gar nicht bei "Privatsendern"), egal wie "gut" oder "schlecht" die eingesetzte Technik sein mag.

Verfasst: Di 9. Mär 2010, 19:44
von imacer
Meine Priorität liegt auch ganz klar beim Bild, wobei schon beides (Bild&Ton) zusammenpassen sollte.
Ein großes hochauflösendes Bild lässt einen nicht in einen Film eintauchen, wenn der Sound wie aus einem Küchenradio klingt.
Gute Stereolautsprecher samt großem HD Bild ziehe ich allerdings einem DD 5.1 Ton und einer 70 cm Röhre vor. ;)

Ansonsten vermisse ich keinen Surroundsound (habe momentan weder Rears noch Subwoofer im Einsatz).
Es kann schon etwas Brachiales haben und das Popcorn-Kino, welches ich mag, unterstützen, aber meistens wurden die Effekte (bzw hinteren Kanäle) nur eingesetzt, weil es technisch möglich und nicht weil es für den Film unabdingbar war...

Schöner wäre die Einigung aller Sender bei der Lautstärke, so dass man beim zappen nicht ständig den Ton anpassen muss.

Grüße

imacer

Verfasst: Mi 10. Mär 2010, 08:14
von dadant_de
Blap hat geschrieben:Aber ganz egal welche persönlichen Vorlieben man beim Filmgenuss hegt, eine Sache ist sonnenklar: Im Fersehen kann man Filme sowieso nicht geniessen...
in letzten jahren hatte ich wenig zeit, ins kino zu gehen, und so bleibt das fernsehen mehr oder weniger als wichtigstes feierabend-füßehoch-medium übrig.
und manchmal sind eben auch bei den privaten ein paar sachen zu entdecken, die ich sonst nie gesehen hätte.
ob nun mit werbung oder ohne - als nikotin-junkie bin ich über eine kurze unterbrechung meist nicht böse... :oops:

Verfasst: Do 11. Mär 2010, 09:23
von eyeball
Na toll. Wie ich gerade gelesen habe, setzen die Kabelnetzbetrieber zukünftig auf DVB-C2, einen neuen Standard, der mehr Bandbreite für HDTV bietet. Ist natürlich völlig inkompatibel zu DVB-C. In England wurde HDTV erst mit Einführung von DVB-C2, -S2 und -T2 gesendet. Man musste also nur einmal umrüsten. In Deutschland wurde HDTV mit der alten Übertragungstechnik eingeführt. Viele Leute haben gerade erst neue HDTV-Tuner gekauft, da sagt man ihnen, dass die vielleicht in einem Jahr schon wieder auf den Müll gehören. :twisted:
Ich freue mich gerade über meinen im TV integrierten Tuner, da darf ich mir bald wieder ein externes Kistchen zulegen. Klasse.
Wenn die Industrie so weitermacht, schmeisst bald der letzte Heimkinobegeisterte die Klamotten hin.

Verfasst: Do 11. Mär 2010, 18:03
von imacer
Na toll. Wie ich gerade gelesen habe, setzen die Kabelnetzbetrieber zukünftig auf DVB-C2, einen neuen Standard, der mehr Bandbreite für HDTV bietet.
Erst einmal abwarten bis der neue Standard wirklich eingeführt ist, dann kann man sich immer noch aufregen. :)
Solange nutze ich auch den im TV integrierten DVB-C Empfänger.

Der wahre Heimkinobegeisterte kann doch auf TV eh verzichten und widmet sich seinen BluRays ;)

Verfasst: Do 11. Mär 2010, 18:42
von gereon
eyeball hat geschrieben:Wenn die Industrie so weitermacht, schmeisst bald der letzte Heimkinobegeisterte die Klamotten hin.
schön wärs! aber gerade WEIL die industrie aus erfahrung weiß, dass dies eben nicht der fall ist, wird schön weiter verfahren so wie immer.
die zeiten wo man jahrelang auf eine etablierte technologie setzt scheinen endgültig vorbei zu sein :roll:
kaum gibt es endlich mal spärliches hdtv mit 720p, beginnt schon der hype um 3D...

Verfasst: Do 11. Mär 2010, 19:41
von imacer
Was bleibt den Anbietern von Unterhaltungselektronik denn auch anderes übrig als ständig neue Produkte unter's Volk bringen zu wollen?
Es gibt Dutzende Unternehmen, die mehr oder weniger "das Gleiche" anbieten, da fällt es schwer, eine Technik über Jahre hinweg nahezu identisch anzubieten...es sei denn, jeder würde sich daran halten. So fährt der Zug aber immer schneller und niemand will der letzte sein.
Letztendlich wollen es "wir" Konsumenten ja auch, sonst würden sie ja auf dem Kram sitzenbleiben.
Es bleibt einem aber immer noch freigestellt, ob und was man kauft bzw mitmacht.

Wenn einem danach zu Mute ist, spricht nichts dagegen, weiterhin seinen VHS Recorder am Röhrenfernseher zu betreiben, oder weiterhin am DVD Player festzuhalten, bis es wirklich einen großen Sprung in der Technik nach vorn gegeben hat.

Es ist zwar alles rasant, letzten Endes sind wir als Technikbegeisterte aber doch froh, aus dem vollen schöpfen zu können.
Was uns heute zur Verfügung steht ist doch der helle Wahnsinn...im Positiven, wie im Negativen ;)

fortschrittliche Grüße

imacer

Verfasst: Do 11. Mär 2010, 19:48
von tf11972
Mein Tipp:

"One shot not" auf Arte HD jeden Donnerstag Abend. So lange bleib ich zwar nicht auf, aber es gibt ja Möglichkeiten, das aufzuzeichnen. Oft tolle Musik und über den HD-Beamer auch tolles Bild.

Grüße
Tom

Verfasst: Do 11. Mär 2010, 20:13
von eyeball
imacer hat geschrieben:Es bleibt einem aber immer noch freigestellt, ob und was man kauft bzw mitmacht.
Im Falle von DVB ist das eben nicht der Fall. Wenn eine neue Übertragungstechnik eingeführt wird, muss man umrüsten, sonst sieht man gar nichts mehr. Hätten die Anbieter, wie in England, gewartet und zum Beispiel gesagt, in drei Jahren führen sie HDTV ein, was mit der Ablösung von DVB-C durch DVB-C2 einhergeht, hätte man Bescheid gewusst und eine eventuelle Neuanschaffung aufgeschoben.