Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Welche NuVero wenn man schon einen AW-1000 hat?

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Ich hör auch so eine Musik und muss sagen, dass die nuBox 481 ohne ATM mit einem 24 Watt Verstärker irgendwie nicht ausreicht, um die problematischen Frequenzen bei dieser Musik wiederzugeben :-D Ging bei mir nicht tiefer als gewöhnliches wie Pendulum oder Aphrodite ^^ Kennt ihr eigentlich Modeselektor? Weiß nun nicht wie tief die Lieder gehen, vielleicht ist mir mangels Equipment ja was entgangen :-D Ist aber mit das Bassigste, was bei mir so aus den Boxen kommt, wenn man es aufdreht.

Gruß,
Christian
nuBox 481 an Yamaha A-S500
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Beitrag von aaof »

@Christian

Klar kenne ich Modeselektor bzw. Moderat.

Pendulum knallt auch gut, jedoch finde in meiner nicht gerade kleinen Sammlung an Electrozeugs vorallem Trentemøller als extremstes Beispiel für tiefe Bässe. Bei ihm musste ich über den Stereo-AV sogar das ABL abdrehen. Die Bässe sind sowas von tief.


Gruß

aaof
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo Christian,

24W sind absolut lächerlich, es sei denn du benutzt große Hörner. Und dann bleibt der Baß problematisch, große alte Alnico-Baßtreiber bringen zwar viel Baß aber immer noch keinen Tiefbaß ...

Und Du hast sowieso Nubert-Boxen die einen wesentlich geringeren Wirkungsgrad haben.

Ich würde Dir zu Bi-Amping raten. Für Mitten/Hoch einen guten Röhrenverstärker mit ca. 50W/Kanal und für den Baß irgendein Monster, ich hatte mit der Kombination Marantz MA-700 THX Monos für den Baß und Musical Fidelity MA-50X Class A für Mitten/Hoch sehr gute Resultate. Und das alles kostete auf eBay zusammen gerade mal 650 Euro.

Meine EARs liefern gesunde 200 Röhrenwatt und dann erübrigt sich Bi-Amping erst mal :mrgreen:

Happy hunting!

Gruß, Jörg.
Zuletzt geändert von yawg am Di 7. Sep 2010, 21:35, insgesamt 1-mal geändert.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Sorry aber Trentemøller ist irgendwie fade, das sind doch bloß Compilations. Funckarma oder Bola bringen da schon Interessanteres.

Aber wie immer, die Geschmäcker sind verschieden: Suum cuique :mrgreen:

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Wundert mich immer noch dass die Tieftöner der NV14 einfach abgeraucht sind 8O
Vor allem wenn sich dies nicht vorher bemeérkbar gemacht hat.

Ich habe bislang noch nie Lautsprecher gesehen wo ein Tieftöner abfackelt, ohne dass man vorher irgendeine "Beeinträchtigung" bzw. Überforderung gemerkt hätte.
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
Ukena
Profi
Profi
Beiträge: 379
Registriert: So 20. Sep 2009, 16:38
Wohnort: Emden

Beitrag von Ukena »

Jaaa yawg, wenn ich das geld dafür hätte, dann hätte ich auch.... :-D Bin leider Azubi im ersten Lehrjahr und ein BMW 318i war mir wichtiger, als ein dicker Verstärker, da ich 30 km zur Arbeit fahren darf und das schnell gehen muss 8) Dementsprechend (Benzin Muss Weg) wird es wohl die nächste Zeit eher eng mit einem "vernünftigen" Verstärker. Dass 24 Watt wenig sind, ist mir durchaus bewusst - da mein Zimmer aber nur 14 qm misst und ich ohnehin in einem Reihenhaus (mit, das muss man allerdings zugeben, scheinbar tauben Nachbarn) wohne, ist das kein Thema. Es bollert trotzdem, wenn es soll. Diese tiefen Freuquenzen, unterhalb der 30 Hz, werden ohne ATM mit der 481 sowieso schwierig bis unmöglich, darauf ist das "kleine Böxle" einfach nicht ausgelegt.

Gruß,
Christian
nuBox 481 an Yamaha A-S500
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo Christian,

So hat halt jeder seine Prioritäten. Ich fahre einen 94er Renault R19 Diesel, hat mich 850 Euro gekostet, der braucht 1 l auf 19,5 km und im Stau sind alle gleich schnell 8)

Und 650 Euro für einen "adäquaten" Verstärkerset finde ich doch nicht allzu übertrieben ...

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
OL-DIE
Star
Star
Beiträge: 3227
Registriert: Fr 24. Okt 2003, 16:02
Has thanked: 371 times
Been thanked: 486 times

Beitrag von OL-DIE »

Hallo,

für Testzwecke hatte ich mir seinerzeit eine CD mit tiefen Sinustönen (mono, auf beiden Kanälen gleiches Signal) gebrannt. Der tiefste auf der CD enthaltene Sinus hatte eine Frequenz von 10 Hz. Damit hatte ich in SG die nuVero 14 auf „Geräuscharmut“ getestet. Zwar war der Ton nicht hörbar, aber die Membranen machten große Hübe. Ich erkannte damit schnell, dass die BR-Rohre keine störenden Blasgeräusche von sich gaben, die Sicken der Tieftöner ohne Stülpgeräusche arbeiteten und auch keine Geräusche hinter der Membran zu hören waren (Litzenflattern, anschlagende Kabel, lose Bauelemente auf den Platinen usw.).

Die 14 hat diesen meinen persönlichen Test seinerzeit sehr gut bestanden, neben dem üblichen Hörtest. Schäden gab es keine.

@m4xz:
Mir ist klar, dass „böse“ elektronische Musik insbesondere Tieftöner extrem beanspruchen kann. „Ratternde“ Tiefton-Chassis habe ich auch schon erlebt, und zwar bei einer nuWave 35 im Beisein von Herrn Nubert. Ausgelöst durch eine Klassik-CD mit tiefreichender Orgel über ATM und hoher Lautstärke. Aber auch hier ging alles ohne Beschädigungen ab.

Mein Hörraum absorbiert wegen der Bausubstanz (Holzbalkendecke, Wände mit Innenisolierung usw.) sehr viele Bassanteile. Wie ein riesiger Plattenabsorber. Alle Lautsprecher, die bei mir im Hörraum standen, fielen durch schlanke Basswiedergabe auf: Meine Pyramiden, die BM 4 und auch die nuVero 14. Deswegen und weil ich ebenfalls Wert auf gute Basswiedergabe lege werkeln neben den Veros noch sieben Stück AW-1000 und meine Eigenbau Transmission-Line (nur Tiefton). Fünf Tausender in der Front und zwei über Delay und invers geschaltet in den hinteren Raumecken zum „absaugen“. Die 14er betreibe ich als geschlossene Box, die AW-1000 trennen so tief wie möglich (Frequenzregler ganz links). Die Subwoofer habe ich sorgfältig im Pegel an die Hauptlautsprecher angepasst so dass kein Tieftöner herausgehört werden kann. Die Anlage klingt somit bei üblicher Musik nicht basslastig.

Anders verhält es sich bei „verrückter“ elektronischer Musik. Da komprimiert halt auch bei hohen Pegeln kaum etwas – es werden dann die Schmerzschwelle und die Möbel zum limitierenden Faktor. Die Lautsprecher atmen dann immer noch locker durch – im Gegensatz zum Hörer. Aber ich bin aus dem Alter raus, wo Pegelorgien angesagt sind. Wenn ich ehrlich bin, war ich in dieser Phase eigentlich nie richtig drin.

Um es kurz zu machen und auf das Thema „Welche NuVero wenn man schon einen AW-1000 hat?“ zurückzukommen: Es hängt von der Größe, Bauweise und Geometrie des Hörraumes ab. Bei mir gehen nuVero 14 und die AW-1000 gut zusammen. Hätte mein Raum allerdings Betonböden und ebensolche Decken und Wände, so würden normale Standlautsprecher und vielleicht zwei rückwärtige Subwoofer zum „absaugen“ völlig ausreichen.

Beste Grüße
OL-DIE
Benutzeravatar
m4xz
Star
Star
Beiträge: 976
Registriert: So 11. Nov 2007, 12:56
Wohnort: Österreich
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Beitrag von m4xz »

Das Problem bei den genannten elektronischen Musikrichtungen ist, dass das Augenmerk auf Tiefbass gelegt wird.
Hier werden teilweise Infraschallfrequenzen sehr stark angehoben, was selbst bei moderaten Pegeln zu starken Auslenkungen der Basschassis führen kann.
Ich sehe das selber öfters bei meinen NL122, sobald ich bestimmte Tracks wiedergebe, ist die maximal erzielbare Lautstärke stark eingeschränkt, weils die Chassis eben nicht mitmachen...
Die Bassotronics Tracks habe ich anderswo ja schonmal angesprochen, obwohl die sowieso eher nur als Testtrack zu sehen sind, dennoch ist zb, das "allseits" bekannte "Bass, i love you" ziemlich heftig was Infraschall anbelangt, den Track sollte man vlt. zu der "Mörder-CD" dazunehmen ;)
Sobald meine Tieftöner anfangen zu rattern, drehe ich in der Regel schnell leiser, selten dass ich noch lauter drehe, da das Rattergeräusch schnell die Musik überlagert...

Die Frage ist halt, ob solche Musik interessant ist.

Ansonsten ist die Frage des Threaderstellers schwer zu beantworten, wie OL-DIE schon gesagt hat, spielt der Raum hier eine sehr entscheidende Rolle, zudem auch der eigene Musikgeschmack, bzw. Vorlieben ;)
Main: Denon AVR 4306 + Rotel RB 991 / Rotel RB 990BX / NuLine 122 + ATM / CS-72 / Klipsch RF-7 / RS-62 / SVS PB 13 Ultra // Stereo B: Klipsch RB-81 // Stereo C: NuPro AS-3500 (Nahfeld)
Benutzeravatar
yawg
Profi
Profi
Beiträge: 259
Registriert: Do 22. Aug 2002, 00:21
Wohnort: Eindhoven
Been thanked: 1 time

Beitrag von yawg »

Hallo,

Mein "Problem" ist eben daß ich ALLE Genres gut finde solange die Musik interessant ist. Es gibt auch viel Interessantes an elektronischer Musik aber das Genre ist mir inzwischen nicht mehr so wichtig daß ich meine Anlage dafür tunen wollte. Meine alten Elektronik-Platten - u.a. die komplette Tangerine Dream - kann ich ohne extremen Tiefbaß genießen.

Je mehr ich mir die NuVero 7 mit dem AW-1000 anhöre, je besser gefällt mir mein Set. Wenn ich mich nicht so sehr in der erreichbaren Lautstärke beschränkt gefühlt hätte, wäre ich sogar mit den alten JBL-Monitoren zufrieden gewesen. Ein wichtiges Argument sind auch meine Emigrationspläne, die 7er mit dem AW-1000 kann ich noch mitnehmen, meine Maggies wären einfach zu groß ...

Wie's aussieht, ist mein jetziges Setup wohl ein guter Kompromiß mit der Auflösung der 14er ohne deren Größe und hohen Preis.

Gruß, Jörg.
CD: Arcam CD-23, DAC: Cayin DA-2, PS: Empire 598 III, TA: DV XX-2 Mk II/Empire D4000III, VV: DV P-75 Mk II/Audio Exklusiv P2/ EV bi-amp: M/H: EAR 549, B: Marantz MA-700, LS: Maggie 3.6R mit custom XO/ATM 11, SW: AW-1000, KH: Stax Lambda Nova Sig./SRM-T1S
Antworten