g.vogt hat geschrieben:Hallo Stefan,
G. Nubert hat geschrieben:Beim HiFi-Einsatz (mit gleichem Hörabstand) ist die optimale Einstellung bei fast allen Hauptlautsprechern 180 Grad, weil die Phasenverschiebung der Hauptboxen und des Subwoofers bei passender "Frequency"-Einstellung je etwa 90° beträgt. - In der Summe also 180°, was dann durch die "180 Grad" des Phase-Einstellers korrigiert wird.
(kompletter Beitrag)
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Hallo Gerald,
ich weiß, Götter lästert man nicht, aber auch die haben mal einen schlechten Tag und bringen so einen Murks-Satz zustande. Und lassen ihn in ihrem eigenen Forum so stehen, um ungewollt zur Verwirrung beizutragen.
Die im von dir verlinkten Beitrag folgenden Sätze und Erläuterungen ( die ich einen Post vorher flegelhafterweise kurz zu : "80 Hz ...macht sich nett..." zusammenfasse ) erklären wieder richtig, warum die 180°-Stellung des Phasenreglers
bei 80 Hz Trennfrequenz !!! und Aufstellung auf einer Linie, richtig sind.
Sie setzen
aber und allerdings EINIGES stillschweigend voraus; z.B. dass der zu unterstützende Haupt-LS unter 80Hz nichts mehr bringt btw. auch der Übernahmepunkt zum Sub genau passt.
Alles andere wäre auch Unsinn. Durch das Group-Delay der Sub-Filterung würden sich Frequenzen <80Hz, vom Sub wiedergegeben, und Frequenzen < 80 Hz, von den Mains wiedergegeben, kontraproduktiv in die Quere kommen.
Stefan
Edit : Ich habŽmir gerade überlegt, auch mal etwas zur weiteren Verwirrung beizutragen, nachdem ich etwas entwirrt habe :
Die Realität birgt noch manche unangenehme Details :
1. Jedes einzelne Lautsprecherchassis erzeugt Phasenfehler durch die unterschiedlichen Laufzeiten jeweiliger Frequenzen auf der Membran.
2. Lautsprechergehäuse wirken immer als Hochpassfilter zweiter Ordnung bei geschlossenem Gehäuse oder gar vierter Ordnung bei Bassreflexgehäusen. Alle Filter entlinearisieren den Phasengang. Das gilt auch für die Filter einer passiven Frequenzweiche.
3. Die Schwingspulen der einzelnen Lautsprecherkomponenten eines Systems sind zumeist nicht auf einer Achse angeordnet, dies bewirkt Laufzeitunterschiede und damit Verzerrungen des Phasengangs.
Viel Spass beim grübeln

Vor allem denen, die bis in alle Ewigkeit, trotz bester Gegenargumente, der Meinung sind und heftigst glauben müssen

, ihr eigenes Händchen ist viel besser als ein sich selbst einmessendes FIR-Filtersystem Namens Audyssey...
Ich gehŽ jetzt zur Pinkel-Party von Zwillingen. Die Sonne scheint prächtigst, 25°C und das Grillgut duftet schon ...Hmmmm....