Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

An die Kopfhörer-Experten, suche geschlossenen High End KH

Diskussionen über klassische Zwei-Kanal-Geräte wie Verstärker, CD-Player, Plattenspieler
Nubox481fan
Star
Star
Beiträge: 2037
Registriert: Fr 26. Dez 2008, 12:07

Beitrag von Nubox481fan »

whitko hat geschrieben:Hi dnitsche,

was hat ein KH oder ein KHV mit Vodoo zu tun, kannst Du mir das einmal erklären :?:
Das war eher ne allgemeine Feststellung.
Und was die Kritikfähigkeit betrifft - ich habe hier im Forum diesbezüglich ja schon jede Menge ertragen müssen.
Mich wundert nur warum man öfter mal unangebrachterweise eingeschnappt reagiert.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo stau1,

gestern hatte ich leider nicht die Zeit, meine Ausführungen noch mit einer geeigneten Hilfestellung zu hinterlegen. Zum Rest des Abends in diesem Thread schweigt des Sängers Höflichkeit - ich jedenfalls hatte einen schönen nonvirtuellen und popcornfreien Abend.

So ein kleiner Kopfhörerverstärker hat ja durchaus seine Berechtigung, nicht zuletzt die, beim Kopfhörerbetrieb aus wenigen Watt Speiseleistung einen anständigen Klang zu produzieren, anstatt einen dicken Stereoverstärker mit zig Watt Verlustleistung vor sich hin braten zu lassen. Weitere für mich ebenfalls schlüssige Argumente für einen separaten KH-Verstärker hat einige Beiträge weiter oben MileTrain vorgetragen.

Vorstehendes gilt für mich allerdings nur, wenn der Preis noch in einer sinnvollen Relation zur gebotenen Leistung (Klang, Funktionen, Optik, Haptik) steht. Diese Relation beurteilt natürlich jeder aus seinem eigenen Blickwinkel (meinen hatte ich irgendwo mal mit der launigen Bemerkung "Lehmännchen" angerissen).
Hier im Forum wird gelegentlich der recht hohe Preis der ABLs/ATMs kritisiert. In diesem hübschen kleinen Kästchen steckt allerdings jede Menge Technik, und im Gegensatz zu Highend-KH-Verstärkern hat diese grandiose Ansammlung von Bauteilen nicht nur die Aufgabe, den Käufer optisch zu beeindrucken.

Es gibt einige interessante KH-Verstärker, bspw. mit Crossfeed-Funktion.
Bei den meisten vermisse ich allerdings eine anständige Klangregelung.

Ramses hat dir oben einen Link zu einer interessanten Diskussion im Hifi-Forum bereitgestellt. Unter anderem klingt dort auch an, dass das "Hifi-Problem" mit Kopfhörern im wesentlichen ein heute unnötigerweise provoziertes ist. Früher waren relativ hochohmige Kopfhörer mit Impedanzen zwischen 300 und 600 Ohm eher die Regel als die Ausnahme. Solche KH erwecken nicht den Eindruck, dass sie unbedingt einen "potenten" KH-Verstärker benötigen, sondern funktionieren hinreichend linear an den ganz simplen KH-Anschlüssen der Stereoverstärker. Sehr gute Stereoverstärker hatten früher auch eigene KH-Miniendstufen eingebaut (z.B. Harman-Kardons HK 1400).

Nun zur versprochenen Hilfestellung:

Der HE 5 ist mit 87dB bei 1mW bei einer Impedanz von 25 Ohm angegeben. Lumpige 1mW (0,001 Watt) genügen also, um den Radau einer Hauptverkehrsstraße zu erreichen. Der ach so kräftezehrende Kopfhörer braucht dafür nach Adam Riese Milchmädchenrechnung bei zarten 158 Millivolt ein klitzekleines bisschen Strom, nämlich 6,32 Milliampere.

An den vermutlich 220 Ohm Serienwiderstand, die in deinem NAD eingebaut sind, droht ein deutlich verbogener Frequenzgang. Zum einen wegen des meist nicht linealglatten Impedanzverlaufs der KH-Systeme (diesen zu glätten wäre im Übrigen von Seiten des KH-Herstellers kein ernsthaftes Problem, aber dann verkauften sich die teuren Lehmännchen am Ende nicht so gut ;-)). Zum anderen, weil niederohmige Kopfhörer meist eine niederohmige Ansteuerung mit der entsprechenden Bedämpfung erwarten.

Beides lässt sich allerdings mit etwas Rechnerei und Löterei und geradezu lächerlichem Materialeinsatz bewerkstelligen. Du brauchst einfach nur einen entsprechend niederohmig ausgelegten Spannungsteiler, damit bekommst du die nötige Linearität und Bedämpfung. Den kannst du zu Versuchszwecken in fliegender Verdrahtung herstellen, bei Erfolg würde ich mir aus Bequemlichkeit ein Umschaltkästlein zimmern oder eines kaufen und für diese Zwecke umbauen. Auf der anderen Seite kommen da schnell einige 10 Euro zusammen, wenn das Kästlein nach was aussehen soll - dann bist du von einfachen, soliden KH-Verstärkern schon nicht mehr weit weg...

Ich habe auch heute noch Einiges um die Ohren. Wenn du mir signalisierst, dass du an dieser Lösung grundsätzlich interessiert bist, dann rechne ich dir gerne noch einen passenden Spannungsteiler vor.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Hallo Gerald,

danke für Deine Ausführungen.
Grundsätzliches Interesse habe ich schon, allein um dann im Vergleich mit meinem Black Cube Linear festzustellen, daß Du nicht recht hast :mrgreen:
Nur ein Problem, lache nicht; ich warte auf eine STAX-Kombi KH/KHV und wenn die da ist, habe ich wohl keinen Platz mehr auf meiner
Fensterbank :(
Die Ursache liegt in den, für einen Kopfhörerverstärker monströsen Abmessungen des STAX-Teils. Das Röhren-Speiseteil/KHV ist sage und schreibe 42 cm tief und wiegt stolze 5 kg ( :!: :!: )
Aber mal sehen, wenn das Teil installiert ist und ich noch eine Nische finde, kommen wir vielleicht ins Geschäft. Du baust mir das Teil
und ich zahle Dir einen ordentlichen Preis dafür.
Meine Neugierde ist geweckt :D

Grüße Dich

whitko :D


PS: Bin ja lernfähig
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
pig
Semi
Semi
Beiträge: 149
Registriert: Mi 2. Dez 2009, 14:17
Wohnort: Aalen
Has thanked: 4 times
Been thanked: 5 times

Beitrag von pig »

offtopic_ Unterhaltung wie ich sie mir wünsche! :o _/offtopic
"Ist das scharfe Munition? – 7 6 2 Millimeter… Full Metal Jacket!"
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Aye pig,

hast Du Fragen oder Anregungen zum Thema Kopfhörer/Kopfhörerverstärker, dann wende Dich vertrauensvoll:

a) an Gerald,
b) an mich,
c) an Gerald und mich.

Es erwartet Dich eine Spitzenunterhaltung :!:

Grüße an Dich

whitko :D
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo stau1,

für eine exakte Berechnung eines passenden Spannungsteilers bräuchte man noch ein paar weitere technische Daten des HE5, die ich allerdings im Netz nicht finden konnte. Die Belastbarkeit des HE5 wäre eine interessante Größe, außerdem wäre es schön, ein Datenblatt verriete, ob der Kopfhörer mit Leistungsanpassung oder quasi "im Kurzschluss", also mit großer Dämpfung betrieben werden sollte.

Aber gut herantasten an die benötigten Werte kann man sich auch so.

Ausgangspunkt sind die angegebenen 87dB bei 1mW und die
Impedanz von 25 Ohm.

Jede Leistungsverdoppelung bringt 3dB Pegelgewinn. Die Belastbarkeit gängiger KH liegt meist bei einigen 100mW. 500mW genügen am HE5 für ca. 114dB Pegel. Wahrscheinlich schafft er die nicht und die braucht man ja auch nicht. Ich nehme diesen Wert aber mal als Grenzwert, um auszurechnen, wie weit die Ausgangsspannung des NAD mindestens heruntergeteilt werden sollte.

Zwei Versionen möchte ich vorstellen,
Version 1 mit Leistungsanpassung (Quellimpedanz = Lastimpedanz)
Version 2 mit einigermaßen brauchbarem Dämpfungsfaktor (10)

Um 500mW an 25 Ohm zu erreichen brauchst du ungefähr effektiv 3,5 Volt.

Der NAD C320 bringt es auf 40 Watt an 8 Ohm Lastimpedanz. Dabei liegen effektiv knapp 18 Volt an.

Diese 18 Volt müssen also auf 3,5 Volt geteilt werden, damit der HE5 nicht überlastet wird.

Version 1 (etwa Leistungsanpassung)

Widerstand parallel zum KH: 47 Ohm, Belastbarkeit mind. 0,25 Watt
Widerstand in Reihe dazu: 68 Ohm, Belastbarkeit mind. 3 Watt

Als Typen ließen sich hier noch Metalloxidwiderstände verwenden, wobei du für den Reihenwiderstand zwei Widerstände mit 120 und 150 Ohm parallelschalten musst, wenn diese 2 Watt Belastbarkeit haben.

Version 2 (Dämpfungsfaktor ca. 10)

Widerstand parallel zum KH: 2,7 Ohm, Belastbarkeit mind. 4 Watt
Widerstand in Reihe dazu: 10 Ohm (verfügbarer Wert), Belastbarkeit mind. 20 Watt

Diese "Bratlinge" gibts nur als Hochlast-Drahtwiderstände. Gefunden habe ich da welche mit höchstens 17 Watt Belastbarkeit; wenn du nicht ständig mit sehr hoher Lautstärke hören möchtest sollte das aber reichen, ansonsten musste halt für den Längswiderstand zwei Drahtwiderstände a 22 Ohm parallelschalten (wobei dann bspw. 11 Watt Belastbarkeit ausreichen).

Beim Aufbau der Versuchsanordnung und beim späteren endgültigen Aufbau musst du darauf achten, dass die Widerstände keine anderen Bauteile, insbesondere Kabel berühren, wegen deren Wärmeentwicklung.

Sodele. Vielleicht kann einer von euch mit besseren mathematischen Fähigkeiten als ich noch mal drüberschauen, ob ich mich auch nicht verrechnet habe.

Achso! Eins noch, stau1: Es versteht sich eigentlich von selbst, sei aber dennoch erwähnt, dass du die Versuchsanordnung von Lautstärke 0 beginnend langsam hochdrehen solltest. So lassen sich etwaige Rechen- oder Verdrahtungsfehler noch rechtzeitig erkennen, ehe der KH Rauchzeichen gibt.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Zuletzt geändert von g.vogt am Sa 21. Aug 2010, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
g.vogt
Veteran
Veteran
Beiträge: 21807
Registriert: Mi 13. Feb 2002, 13:36
Has thanked: 16 times
Been thanked: 157 times

Beitrag von g.vogt »

Hallo whitko,

ist ja lieb, dass du dich angesprochen fühltest, meine Ausführungen über einen geeigneten Spannungsteiler richteten sich allerdings eigentlich an den Fragesteller stau1. Dich anzusprechen hatte ich bewusst vermieden, um nach deiner verärgerten Reaktion gestern Abend nicht noch Öl ins Feuer zu gießen. Aber es freut mich natürlich, dass du wieder gemäßigte Töne anschlägst. Du kannst dich gerne einem solchen Experiment anschließen, ich gebe allerdings zu, dass ich an deiner Stelle dafür wieder zu faul wäre, denn du besitzt ja nun schon diverse "Verstärkerchen", die für deine KH-Sammlung ihren Zweck erfüllen. Zumal jeder gute KH-Verstärker selbstverständlich eine mindestens ebenbürtige, wenn nicht sogar noch bessere Quelle für den KH abgeben dürfte als so ein simpler Spannungsteiler (das habe ich nie bestritten, ich sträube mich nur gegen den Eindruck, dazu bräuchte man einen hohen dreistelligen Betrag, den viele Hifi-Freunde ja nicht einmal ihrem die Lautsprecher antreibenden Stereoverstärker zubilligen).

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Setzt die Klangsegel! Auf zu neuen Hörizonten!
Benutzeravatar
Logan68
Star
Star
Beiträge: 2207
Registriert: Mi 1. Dez 2004, 14:48

Beitrag von Logan68 »

Gruesse,
"Verstärkerchen"
Provokateur :!:
:lol:
PIO SC-2022 - Crown 1502- NW125 - ATM125 - Triangle Zerius202 - AKG 701
Was kuemmert mich heute, was ich gestern ins Forum geschrieben habe?
whitko
Star
Star
Beiträge: 1593
Registriert: Mo 23. Mai 2005, 14:33
Wohnort: In der Pfalz
Been thanked: 3 times

Beitrag von whitko »

Aey Gerald,

ehrlich Töne die Du da anschlägst. Habe ich so offen von Dir noch nie vernommen.

Roger :D

Grüße Dich

whitko
NuLine 32/ATM,Yamaha A-S2000,CD-S2000,Pro-Ject Tuner Box, KH Grado PS 1000 e, Grado GS 1000 e; AKG K812,
HiFi-Man HE 560, Audeze LCD3, KHV Lehmann BCL, Violectric 181 (für symm. Anschluß), Lehmann Rhinelander.
Benutzeravatar
stau1
Newbie
Newbie
Beiträge: 46
Registriert: Mi 18. Nov 2009, 12:44

Beitrag von stau1 »

g.vogt o MANN

Danke für Infos Bin ja total überfordet

ich schreibe PN

oooo geht nicht schade

...........

wie man Kopfhörer trägt TIP

http://www.meier-audio.homepage.t-onlin ... tricks.htm

............................


also ich möchte ungern an NAD basteln lassen.

Mein "Verstärkchen" ist Uhralt aber bin sehr zufrieden damit. Wenn er nach "Bastlerei " kaputt wäre hat sich die Investition garn nicht gelohnt ( oder ist das nur ein paar Euro dann ja aber das weiss ich nicht )

Also wie es aussieht müsste ich "potenten" :-) KHV kaufen

-- für linearen KHV fehlt das Geld im Moment
Sparen na ja ,, bin ich sehr ungeduldig

Ich suche also bis ca. 150 Euro KHV mit SPIDF oder optical IN
ich hoffe es gibt ein dass Hifiman befeuern könnte

( ich höre ausschliesslich Jazz Piano, alles leise )

Danke für Hilfestellung
Tandberg - freund
Antworten