Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

HiFi-Stereo-System für einen "Einsteiger"

Fragen und Antworten zu Nubert Boxen in klassischer Zwei-Kanal-Anwendung
Benutzeravatar
jh58
Semi
Semi
Beiträge: 148
Registriert: Mo 30. Nov 2009, 11:46
Wohnort: Kösching

Beitrag von jh58 »

cRaZy-bisCuiT hat geschrieben: ... wie oft habe ich in der Praxis Töne, die denn unter 40 Hz angesiedelt sind. Laut Nubert-Website sind Töne zwischen 40-50 Hz noch relativ oft vorhanden, unter 40 dann doch eher selten... stimmt das so?
Wenn man Orgelmusik (z.B. Toccata in D-Dur von Bach) geniessen willst muss es auch deutlich unter die 40 Hz gehen, ebenso ist das bei Musik von Yello und vielen anderen. Wenn dann noch Videofilme dazukommen sowieso :lol:
Benutzeravatar
König Ralf I
Star
Star
Beiträge: 6409
Registriert: Mo 30. Mär 2009, 21:53
Wohnort: MG
Has thanked: 1 time
Been thanked: 65 times

Beitrag von König Ralf I »

@ JA0007
Verstärkerklang = Glaubensfrage
Ich frage mich wieso du den Cambridge empfielst wenn glaubst das das so ist.
Es gibt sicher preiswertere Geräte die genauso leistungsstark und zukunftsicher sind... :wink:
Wieso empfielst du eigentlich keinen AV-Receiver als Verstärker.
Da gibts dauernd günstige Auslaufmodelle und die Leistungsangaben sind meist viel höher...
Verstärker klingen doch alle gleich , jedenfalls glaubst du das doch.....



Grüße
Ralf
Tschö , war schön mit euch
cRaZy-bisCuiT
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: So 26. Sep 2010, 21:23

Beitrag von cRaZy-bisCuiT »

Die Frage ist: Würde ICH persönlich einen Unterschied zwischen einem 400, 600, 800, 1000 € Vertärker hören. Sofern auch der jeweils günstige "ordentlich" ist nehme ich an, dass dem nicht so ist.

Cambridge scheint zumindest eine häufigere Emphelung zu sein, wenn der Preis um die 600 € liegt. Es gibt auch den Vorgänger/abgespekteres Modell (?) Azur 550A Verstärker (60 Watt, 8 Ohm) gegenüber dem neuen Modell mit 75 Watt / 8 Ohm... heißt das nun eigentlich, dass der Verstärker bei 4 Ohm nV4 mit effektiv 120 resp. 150 Watt arbeitet?

Eins verstehe ich trotzdem nicht: Der nV14 hat beispielsweise 3 Lautsprecher für den Bassbereich... der "Rest" ist doch dann aber für Höhen- und Mitten ausgelegt, oder verstehe ich das falsch? Somit kann doch der Unterschied ganz sicher nicht nur in der "Bassdynamik" zu suchen sein? Bei 1300 € Differenz pro LS wäre das auch nur schwerlich vorstellbar.
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Beitrag von JA0007 »

König Ralf I hat geschrieben:@ JA0007
Verstärkerklang = Glaubensfrage
Ich frage mich wieso du den Cambridge empfielst wenn glaubst das das so ist.
Es gibt sicher preiswertere Geräte die genauso leistungsstark und zukunftsicher sind... :wink:
Wieso empfielst du eigentlich keinen AV-Receiver als Verstärker.
Da gibts dauernd günstige Auslaufmodelle und die Leistungsangaben sind meist viel höher...
Verstärker klingen doch alle gleich , jedenfalls glaubst du das doch.....



Grüße
Ralf

Hallo Ralf,

ich habe bereits geschrieben, warum ich einen gewissen Mindestbetrag ausgeben würde. Wer lesen kann ...

Und nochmal, hier geht es nur um Stereo. Wie kann man auf die Idee kommen, für einen AVR zu votieren??? Da bin ich übrigens auch schon drauf eingegangen ...

Alles was Du angebracht hast, wurde schon beantwortet. Was willst Du mit Deinem Beitrag bezwecken???

Übrigens empfiehlt auf nubert den CA. Ruf' doch einfach die Hotline an und versuche die Mitarbeiter dort zu belehren ...

VG Jürgen
Benutzeravatar
JA0007
Star
Star
Beiträge: 912
Registriert: Fr 11. Dez 2009, 16:21

Beitrag von JA0007 »

cRaZy-bisCuiT hat geschrieben:Eins verstehe ich trotzdem nicht: Der nV14 hat beispielsweise 3 Lautsprecher für den Bassbereich... der "Rest" ist doch dann aber für Höhen- und Mitten ausgelegt, oder verstehe ich das falsch? Somit kann doch der Unterschied ganz sicher nicht nur in der "Bassdynamik" zu suchen sein? Bei 1300 € Differenz pro LS wäre das auch nur schwerlich vorstellbar.
Der größte Unterschied ist der Pegel (und das macht sich eben insbesondere beim Bass bemerkbar). Für mehr Pegel brauchst Du mehr Membranfläche. Und wenn die Box schlank sein soll, muss du in die Höhe gehen.
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

cRaZy-bisCuiT hat geschrieben:Die Frage ist: Würde ICH persönlich einen Unterschied zwischen einem 400, 600, 800, 1000 € Vertärker hören. Sofern auch der jeweils günstige "ordentlich" ist nehme ich an, dass dem nicht so ist.
Ganz genauso sehe ich das auch! Ein gewisses Niveau sollte der Verstärker definitiv haben, darüber hinaus lohnt es sich eher die Euros in die Boxen zu stecken, da dort die Unterschiede deutlicher sind!
cRaZy-bisCuiT hat geschrieben:Eins verstehe ich trotzdem nicht: Der nV14 hat beispielsweise 3 Lautsprecher für den Bassbereich... der "Rest" ist doch dann aber für Höhen- und Mitten ausgelegt, oder verstehe ich das falsch? Somit kann doch der Unterschied ganz sicher nicht nur in der "Bassdynamik" zu suchen sein? Bei 1300 € Differenz pro LS wäre das auch nur schwerlich vorstellbar.
Da die Vero4 eine 2-Wege und die Vero14 eine 3,5-Wege Box ist, ist der Hauptunterschied neben der Bassfähigkeit (aufgrund des Volumens) eigentlich hauptsächlich im Mittenbereich zu finden.

Hochton dürfte relativ ähnlich sein, wenn der selbe Hochtöner verbaut ist (was ich vermute, aber nicht weiß!)

Gruß
Flo

P.S.: Ich würde immer noch die Line102 der NuVero4 vorziehen :mrgreen:
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
cRaZy-bisCuiT
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: So 26. Sep 2010, 21:23

Beitrag von cRaZy-bisCuiT »

HeldDerNation hat geschrieben: P.S.: Ich würde immer noch die Line102 der NuVero4 vorziehen :mrgreen:
Weil? Mehr wuummmmssss? :D

EDIT: Die Idee bei den nV 4 in Verbindung mit z.B. einem ordentlichen Camebridge ist, dass ich erstmal "etwas spare", gute Lautsprecher habe und BEI BEDARF in 5-8 Jahren vielleicht nV 14 bzw. dann deren Nachfolger erwerben kann....
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

Naja, es ist halt ne Standbox!

Und wenn du das Geld für die Ständer der Vero4 mit in die Rechnung aufnimmst, dann ist die 102 auch nicht mehr viel teurer!

Mehr Box macht mehr Musik, mehr Ständer macht nur ... äh... höher ;)
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
cRaZy-bisCuiT
Semi
Semi
Beiträge: 101
Registriert: So 26. Sep 2010, 21:23

Beitrag von cRaZy-bisCuiT »

Aber mehr Präzision macht höhere Qualität. Grundsätzlich weiß ich was du meinst. Aber perse zu behaupten, dass die 102 macht mehr Musik - hm. Sie ist eine Standbox. nuVero hingegen ist HighEnd - wenn auch "nur" kompakt :D
Benutzeravatar
HeldDerNation
Star
Star
Beiträge: 3304
Registriert: Mo 17. Sep 2007, 11:08
Wohnort: Schwabing
Kontaktdaten:

Beitrag von HeldDerNation »

cRaZy-bisCuiT hat geschrieben:nuVero hingegen ist HighEnd - wenn auch "nur" kompakt :D
Ich würde mich da nicht am Namen aufhängen.

Das besondere an den Veros ist für mich das vollkommen neue 3-Wege-Prinzip... und das hat die 4 nicht ;)
Stimme der Vernunft :mrgreen:

V667 - C372 - nV14
nuPro A100
Antworten