Seite 5 von 6

Re: Kleine Anmerkung

Verfasst: Do 30. Dez 2010, 21:10
von Inder-Nett
Nubox481fan hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:
Gandalf hat geschrieben:Das hast Du bestimmt extra gemacht, oder?
Nö, sowas passiert mir einfach :mrgreen:
Gerald's Eloguenz ist halt etwas herrliches. :mrgreen:
Das ist nicht undumm! :laughing-lettersrofl:

Re: Kleine Anmerkung

Verfasst: Do 30. Dez 2010, 21:43
von Deppenmagnet
Nubox481fan hat geschrieben:...Eloguenz...
Wird das nicht mit "q" geschrieben? :?: :mrgreen:

Re: Kleine Anmerkung

Verfasst: Do 30. Dez 2010, 22:01
von Inder-Nett
Deppenmagnet hat geschrieben:
Nubox481fan hat geschrieben:...Eloguenz...
Wird das nicht mit "q" geschrieben? :?: :mrgreen:
... es sei denn, er hat es bewusst so geschrieben, dann ist es ein Oxymoron! :techie-eureka:

Re: Kleine Anmerkung

Verfasst: Do 30. Dez 2010, 22:16
von Nubox481fan
Inder-Nett hat geschrieben:
Deppenmagnet hat geschrieben:
Nubox481fan hat geschrieben:...Eloguenz...
Wird das nicht mit "q" geschrieben? :?: :mrgreen:
... es sei denn, er hat es bewusst so geschrieben, dann ist es ein Oxymoron! :techie-eureka:
Könnte sich aber auch um eine vorübergehende kognitive Divergenz meiner eigenen Eloquenz handeln.

Re: Kleine Anmerkung

Verfasst: Do 30. Dez 2010, 22:18
von n3uTrum
Hi!

Schwieriges Thema an das man meiner Meinung nach auch mit etwas Humor heran gehen muss, da es einfach ansonsten zu traurig anzusehen ist.
Da fällt mir doch ein kleiner Text wieder ein, den ich im Rahmen einer kleiner satirischen Serie mal für ein kleines Lokalmagazin geschrieben habe. :wink:
Nach meinem kleinen Exkurs zur Bibel, bin ich auch schon beim nächsten Thema. Bücher. Oder besser - Wissen. Oder besser - Geballtes Wissen und seine Folgen.

Es gab mal Zeiten, da stellte der Zugang zu Büchern und dem darin enthaltenen Wissen die absolute Grundlage zur Bildung dar. Den ultimativen Bildungspool bildeten dabei die Bibliotheken. Die ehemals größte Bibliothek der antiken Welt in Alexandria hütete das gesammelte Wissen unzähliger Gelehrter, Wissenschaftler und Philosophen wie Platon, Aristoteles, Herodot oder Theophrastos und diente der Ausbildung ebenfalls unzähliger ebensolcher Denker und Lenker. Doch wann übersteigt das gesammelte Wissen eines solchen Pools das menschliche Auffassungsvermögen?

Ich bin der festen Überzeugung, dass die Menschheit proportional zum gesteigertem Wissenszugang immer mehr verdummt. Nehmen wir doch mal die Generation Internet. Das Internet bietet die wohl größte Wissensdatenbank, die die Menschheit bisher gesehen hat. Und ganz im Gegensatz zu vielen „normalen„ Bibliotheken ist das kein elitärer Club, dessen Zugang stark restringiert ist und den man sich erst verdienen muss. Nöööö, man braucht nur einen Internetanschluss, den mittlerweile schon jedes Handy von Haus aus mitbringt und schon hat man Zugang zu nahezu unbegrenztem Wissen aus allen nur denkbaren Bereichen. Ein Traum für jeden antiken Philosophen und Gelehrten. Ein Albtraum für unsere Jugend, denn scheinbar ist das des Guten zuviel. Ich meine, irgendwann ist halt auch die größte Latrine mal voll und die Scheiße läuft über. Anders kann ich es mir nicht erklären, dass bei vielen Internetnutzern einfach so viel Gülle herauskommt, wenn sie in irgendwelchen Chats oder Foren etwas von sich geben.

Da paart sich großräumige Großhirnrindenverschuppung mit akuter Neuronenverödung und heraus kommen dann solch‘ erquickliche und eloquente Postings wie dieses hier:

"Ich bin connected mim wlan stick mein bruder mit LAN Cabel immer wenn ich spile ladet er etwas vom youtube runter um mich zu nerven gibt‘s eine möglichkeit ihm das internet zu abbrechen ohne dem Kabel rauszusteggen"

Und wehr sich nun fragd was den hier so flasch ist, denn emfeele ich die Küntikung seines I-Net-Anchlusses oda volgendes Werck:

Duden - Die deutsche Rechtschreibung
Achja, der zitierte Jüngling war nach eigenen Angaben ein 18-jähriger Abiturient und Deutscher. 8O

Ansonsten finde ich die Groß- und Kleinschreibung schon relativ wichtig. Ebenso die allgemeine Rechtschreibung. Jeder hat mal Vertipper drin, aber vieles lässt sich mit einem Korrekturlesen vorm Abschicken vermeiden. Was die Interpunktion anbelangt, spreche ich mich auch nicht davon frei, noch jede Kommaregel zu kennen, aber ein paar Satzzeichen erleichtern das Lesen ungemein.


GREETZ n3uTrum

Re: Kleine Anmerkung

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 00:34
von g.vogt
Nubox481fan hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:
Gandalf hat geschrieben:Das hast Du bestimmt extra gemacht, oder?
Nö, sowas passiert mir einfach :mrgreen:
Gerald's Eloguenz ist halt etwas herrliches. :mrgreen:
Autsch... Lass mich raten. Meintest du vielleicht "Geralds Eloquenz"? :|
Das ist aber auch ganz schön dick aufgetragen (klick...) :oops:

Re: Kleine Anmerkung

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 00:36
von Eisholz
Gandalf hat geschrieben: @ Gerald
Das hast Du bestimmt extra gemacht, oder?
@Gandalf
Apropos "extra gemacht" und weil es gerade passt... :wink:
Hast Du bei dem Spruch in Deiner Signatur "Wir können alles,ausser hochdeutsch !" das Wort "ausser" eigentlich absichtlich falsch geschrieben? Nach den gültigen Regeln müsste es natürlich mit ß geschrieben werden.

Gruß, Torsten

Re: Kleine Anmerkung

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 00:54
von g.vogt
Eisholz hat geschrieben:Hast Du... das Wort "ausser" eigentlich absichtlich falsch geschrieben?
An der Stelle muss ich mich mal solidarisch outen. Ich habe jahrelang an den althergebrachten Regeln festgehalten und mich dann doch irgendwann notgedrungen nach und nach auf die neuen Regeln eingestellt. Allerdings habe ich da manches nur oberflächlich verfolgt und tatsächlich zunächst geglaubt, das "ß" sei nun gänzlich abgeschafft. Inzwischen weiß ich: Hinter lange Vokale/Umlaute und Zwielaute gehört immer noch das "ß".

Re: Kleine Anmerkung

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 01:11
von Nubox481fan
g.vogt hat geschrieben: Autsch... Lass mich raten. Meintest du vielleicht "Geralds Eloquenz"? :|
Du hast korrekt subsummiert.
Das ist aber auch ganz schön dick aufgetragen (klick...) :oops:
Na da wird wohl einer nicht seinen Scheffel unter das Licht stellen wollen. Oxymoron-alarm :-)))

Re: Kleine Anmerkung

Verfasst: Fr 31. Dez 2010, 01:18
von Eisholz
g.vogt hat geschrieben:Inzwischen weiß ich: Hinter lange Vokale/Umlaute und Zwielaute gehört immer noch das "ß".
So ist es.
Allerdings gilt diese Regel nicht in der Schweiz. Die benutzen üblicherweise gar kein ß, außer bei Eigennamen z.B.
Letztens wusste ich nicht ob ich lachen oder den Kopf schütteln soll; da hat doch tatsächlich jemand "Pflaumenmuß" geschrieben. :lol:

Gruß, Torsten