Seite 5 von 30
Re: Dussun v8i-Alternativen
Verfasst: Mo 16. Mai 2011, 23:44
von animats
Schade, wenn an der Optik die Akkustik versagt.
Beim V8i fehlt , meiner Meinung nach, gar nichts.
Im Gegenteil, PL sehr gut.
Gut, ich muss ihn nicht anschauen.

Re: Dussun v8i-Alternativen
Verfasst: Di 17. Mai 2011, 02:21
von chris1705
Was fehlt dir denn? Hast du mal Platten zwischen die LS gestellt? Dann würde ich die Raumecken oder sogar alle oberen Raumkanten dämpfen ansonsten hinten Bücherregale ect, für eine diffuse Wirkung.
Gruß
Chris
Re: Dussun v8i-Alternativen
Verfasst: Di 17. Mai 2011, 02:50
von Edgar J. Goodspeed
chris1705 hat geschrieben:Was fehlt dir denn?
Power
chris1705 hat geschrieben:Hast du mal Platten zwischen die LS gestellt? Dann würde ich die Raumecken oder sogar alle oberen Raumkanten dämpfen ansonsten hinten Bücherregale ect, für eine diffuse Wirkung.
In meinem Raum stehen 12 Eckabsorber und 21 Plattenabsorber - ja, ich hab schon mal Absorber zwischen die LS gestellt

Bücherregale gibt es da nicht, da es ein reiner Hörraum ist. Außerdem befindet er sich im Dachgeschoss - Schrägen und Höhe des Raumes kommen der Akustik da noch zusätzlich zu Gute! Wenn du dennoch einen Tipp hast [nein, überdämpft ist er nicht], dann nur zu
Doch du kennst es ja sicher selber: Je mehr der Raum günstigen Akustikbedingungen entspricht, umso mehr Leistung braucht man für die gleiche gefühlte Lautstärke.
Und 12 Uhr an den Veros ist jetzt wie 10.30 Uhr an den Waves . . . Das reicht sicher für über 90% der Anwendungsfälle, aber manchmal will man eben mehr.
Re: Dussun v8i-Alternativen
Verfasst: Di 17. Mai 2011, 06:37
von Stevienew
Hallo Martin,
da Du ja offensichtlich auf der suche nach dem ultimativen kick bist

, würde ich an Deiner Stelle mal intensiver nach Amps von musical fidelity Ausschau halten

. Im Audiomarkt stehen zwei 550 K "Supercharger" für 1980,--€. Sind ausstelungsstücke von Frankonia in Erlangen und dürften Deine Wünsche erfüllen

.
Wenn Du dich in diesen Wattregionen bewegen willst, darfst Du IMHO dann nicht mehr unbedingt das Verhältnis Anschaffungspreis LS zu Elektronik in die Waagschale werfen

.
Bis dann und viel Spaß bei der weiteren Recherche

Re: Dussun v8i-Alternativen
Verfasst: Di 17. Mai 2011, 07:24
von g.vogt
Stevienew hat geschrieben:Wenn Du dich in diesen Wattregionen bewegen willst, darfst Du IMHO dann nicht mehr unbedingt das Verhältnis Anschaffungspreis LS zu Elektronik in die Waagschale werfen

.
Oder um in Edgars Autovergleich zu bleiben: Die Familienkutsche mit 160 Spitze kostet vielleicht um die 25.000 Euro, für ein besser ausgestattetes, mächtig schwer motorisiertes Fahrzeug mit 300 Spitze hingegen legst du locker das Vierfache oder mehr hin, nur um dann in der Praxis mal mit entspanntem Gefühl 180 zu fahren.
Re: Dussun v8i-Alternativen
Verfasst: Di 17. Mai 2011, 09:08
von Funkx
Hi Edgar,
ich greife mal den Vorschlag von Surround-Opa auf: guck dir mal die Audio-gd Geräte an. Hier bekommst du nicht nur Leistung satt, sondern Klang vom feinsten! Absolut neutral, herrlich unaufgeregt, auf den Punkt präzise und trotzdem entspannend musikalisch. Für mich wirklich die ideale Ergänzung zu den 14ern.
Hatte anfangs den CA 740 an der Boxen; als mal der 840W als Endstufe lief, habe ich auch gemerkt, das einiges fehlte. Mir geht es gar nicht um den Spitzenpegel (den ich eh nicht ausfahren kann), sondern viel mehr um die Präzision und die Wiedergabe auch bei normaler Lautstärke.
Da ich schon eine ganz Zeit hinter der Kombi C-3 Final und C-1 Master hergeschmachtet hab, musste ich das Experiment mal wagen. Die Daten sprechen ja für sich: 2 x 1000 Watt an 2 Ohm (2 x 500 an 4 Ohm), 210.000 uF Siebleistung, vier Ringkern-Trafos....
Was soll ich sagen? Ich bin restlos Begeistert! Ich könnte Pegel jenseits von Gut und Böse fahren, aber darum geht's mir ja gar nicht. Egal bei welcher Lautstärke kontrolliert die Kombi die LS ohne die geringste Anstrengung. Audio-gd schreibt selber "like a Wire with a gain", was ich nur bestätigen kann. Kein sounding, keine Effekt-hascherei, nur das, was auch in der Musik drin ist. Das dafür perfekt. Wer bum-bum-bastic erwartet ist hier falsch.
Und wenn es nicht gleich die große Kombi sein soll, bietet der C-500 als Vollverstärker auch ordentlich Leistung zu einem freundlicheren Preis;)
Einziger Nachteil: Bestellung direkt beim Hersteller in China. War aber kein Problem, außer der Wartezeit.... Ansonsten netter Kontakt und super Support mit/von King Wa (Inhaber und high-end-Freak

)
Greets Funkx
Re: Dussun v8i-Alternativen
Verfasst: Di 17. Mai 2011, 10:55
von Linearbevorzuger
Wenn ich für moderates Budget reichlich Leistung anschaffen wollen würde, würde ich mir mal die XTZ-Endstufen (Class AP100) genauer anschauen. Gebrückt liefern sie 500 Watt an 4 Ohm, was für mich nicht wirklich nach wenig klingt. Preislich würde man bei 1200 € rauskommen, was andererseits schon wieder verdächtig preiswert ist. Gehört habe ich die Dinger leider noch nie.
Re: Dussun v8i-Alternativen
Verfasst: Di 17. Mai 2011, 15:41
von Edgar J. Goodspeed
@all: Heut komm ich mal zum ausgiebigen Testen
@ Stefan: Danke für den Tipp!
@ Gerald: Ich hab noch Stefan B. im Hinterkopf, der ja meint, dass die - deutlich günstigeren - PA-Amps mindestens gleichwertig zu Hifi-Ware sein sollen... Wie stehst du dazu?
@ Funkx: Schön auf den Punkt gebracht - so empfinde ich das auch

Und wie schon bei Surround-Opa geschrieben: Die Audio-gd hab ich auf dem Plan!
@Linearbevorzuger: Interessantes Produkt, das zeigt, dass Leistung im Hifi-Bereich nicht gleich 4000€ kosten muss

Re: Dussun v8i-Alternativen
Verfasst: Di 17. Mai 2011, 16:19
von chris1705
hi Edgar
Hat sich der NAD bei dir schon mal abgeschaltet oder angefangen zu verzerren? Also ich habe auch schon den Härtetest an dem MusicHall durchgeführt und ich muss sagen, dass der etwa 27m² große Raum von den Veros gut befeuert wird. Wie groß ist denn dein Raum? Raumakustisch ist bei dir ja schon einiges gemacht worden, wüsste auch net weiter. Haste vieleicht ein Frequenzloch im Kickbereich oder so? Ich mein ja nur, Geld hat man schnell ausgegeben
Gruß
Chris
Re: Dussun v8i-Alternativen
Verfasst: Di 17. Mai 2011, 17:22
von Edgar J. Goodspeed
chris1705 hat geschrieben:Hat sich der NAD bei dir schon mal abgeschaltet oder angefangen zu verzerren?
Der NAD schaltet sich partout nicht ab. Aber er kann dann einfach nicht mehr lauter - es ist einfach Schluss...
chris1705 hat geschrieben:Wie groß ist denn dein Raum? Raumakustisch ist bei dir ja schon einiges gemacht worden, wüsste auch net weiter.
Der Raum ist knapp 20qm, aber ziemlich hoch und durch die Schrägen akustisch angenehm.
chris1705 hat geschrieben:Haste vieleicht ein Frequenzloch im Kickbereich oder so? Ich mein ja nur, Geld hat man schnell ausgegeben

Eine Messung steht noch aus... Aber gefühlt ist dem nicht so.
Nun die Zusammenfassung zu meinem Hörtest mit den beiden NAD's:
- 1. Beide zusammen können deutlich lauter als der c372 allein
2. Der Bass kommt etwas genauer und klarer konturiert
3. Der Hochton neigt zu Schärfe, die ich vom c372 allein nicht kenne. Hier kann ich mir vorstellen, dass die Bridge-Schaltung einen Grund dafür liefert?
4. Die 14er kommen an ihre Grenzen bzw werden von beiden NAD's in 12-Uhr Stellung nicht genügend an der Leine gehalten. Als Beispiel: Rammstein hat bei "Los" aus dem Album "Reise Reise" eine total übertriebene Bassdrum abgemischt. Hier machen die Tieftöner keine guten Eindruck und neigen zu Partialschwingungen. Kann hier jemand mal mit dem Dussun gegentesten?
Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt...
