Seite 5 von 27

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Di 15. Nov 2011, 11:26
von laurooon
Wenn man auf 8 Ohm stellt, hat man mehr Pegelleistung! :) Aber ich habs auch nicht gemacht. Mit 4Ohm spielt meiner sehr kraftvoll und ich wüsste nicht, warum ich 8 Ohm einstellen soll. Er wird dann vermutlich auch wieder wärmer.

Aber nochmal. Es geht nur 4 oder 6 Ohm. 8 Ohm jibbet nich!

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Di 15. Nov 2011, 11:27
von anton59
Hallo zoidberg81,
weil in der höchsten Impedanzeinstellung (bei Onkyo also 6 Ohm) die Leistung des AVR nicht künstlich beschränkt wird.
Das war der Hintergrund dieser ganzen Diskussion. :wink:

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Di 15. Nov 2011, 11:27
von Zoidberg81
Dankeschön!

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Do 17. Nov 2011, 17:43
von anton59
Wen es interessiert - ich habe bei Magnus auch noch Zahlen zum Onkyo 1009 gefunden (aus einem Vergleichstest)
http://www.video-homevision.de/vergleic ... 75030.html
die den Zahlen zum 809 widersprechen (wenn man von einem grundsätzlich ähnlichen Aufbau ausgeht):
So gilt hier (bei 8/4 Ohm):
Sinusleistung Stereo: 145/219 W
Sinusleistung 5-Kanal: 79/115 W
Die Stereo-Zahlen sind ja nahezu identisch zum 809 - warum das bei 5-K nicht sein soll, können wohl nur die Tester erklären.

Am Wochenende wird "umgestöpselt" und eingemessen - dann kann ich mir meinen Eindruck völlig losgelöst von irgendwelchen Zahlen verschaffen.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 12:17
von Lipix
laurooon hat geschrieben:
Zoidberg81 hat geschrieben:Das die Onkyo's alle anfagen zu kochen wie immer erzählt wird, kann ich jedenfalls auch nicht bestätigen.
Das hat sich mit der aktuellen Generation geändert. Da aber die wenigsten diese haben, ist immer noch in den Köpfen drin, dass die Receiver braten würden. Es wird bestimmt ein paar Onkyo-Generationen dauern, bis die Leute flächendeckend kapiert haben, das die Onkyos keineswegs mehr braten.
Das braten kam bedingt durch den VideoChip, bei dem man sogar auf einen passiven Kühlkörper verzichtet hat. Das betraff aber nur die Modelle mit den großen Chips.
Das Problem gibt es mittlerweile nicht mehr bzw weniger, da neue bzw andere Chips eingesetzt werden und nicht mehr die ReonVX.
Die Wärmeabgabe war auch gar nicht so extrem, es wurden dabei ja nur 40-50W verbraten, durch den geringen Luftstrom hats sich halt gestaut.

Was sich allerdings nicht geändert hat ist die Wärmeabgabe der Endstufe. Da kommts aber auf die Anwendung und den Nutzer an und hier muss man eben auch sagen, dass wahrscheinlich 80% der Käufer gar nicht die Belastung des AVR erreichen wo hier massive Leistung gefordert ist.
Wenn die Endstufen beim Film schaun nur 10W ziehen reichen auch die 2-3cm dick aus.


@Anton59

Du hast halt den typischen Fehler gemacht: Zur falschen Zeit gekauft.
Warum kaufst du dir nen 809 für 880€?
Die von dir genannten 3008er AVR sind ne Weile lang zu hunderten Stück für 800-900€ verkauft worden. Ebenso die Vergänger, also die 3007.

Wann kauft man die x09 Serie von Onkyo? Im Sommer/Herbst 2012 wenn sie zu Schleuderpreisen verteilt werden. Für die x08 Serie ist man jetzt allerdings zu spät dran, da bekommt man nur noch einzelne Geräte mit Glück günstig, die Welle der Schnäppchen ist schon durch.

Für ne 80x Serie (807-809) würd ich max. 500-600€ zahlen. Mehr sind die m.M. nach nicht Wert, ausser man möchte das aktuelle Design sofort haben.
Die 1007-1009 würd ich so bei ca. 700-800€ Neupreis einpegeln damit sich ein Kauf lohnt.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 13:19
von anton59
@lipix
Also ich meine ich habe gerade zur richtigen Zeit gekauft - weil ich den neuen AVR jetzt haben wollte. :D
Der Listenpreis des 809 beträgt 1199,- - da ist 879,- EUR ein vernünftiger Preis imho. Bei soliden Internetanbietern habe ich den 809 auch noch nicht für deutlich weniger gesehen. Anbieter, die in den Abend- oder Nachtstunden mal für 2 h den Preis runtersetzen, sind für mich nicht seriös.
Bei technischen Artikeln ist es immer so, dass die Preise verfallen sobald ein Nachfolgemodell verfügbar ist. Ich hätte auch ein Vorgängermodell xx8 genommen - aber in meinem entsprechenden Thread gab es kaum aussagekräftiges Feedback (auch nicht von Dir).
Da der Preisunterschied zum 808 (ca. 750,- ) oder auch 1008 (ca. 950,- EUR !) nicht so extrem war, bin ich beim 809 gelandet - das Design gefällt mir schon besser und die technischen Features sind auch o.k. (von den seltsamen Leistungsangaben mal abgesehen - aber da steckt irgendwo der Wurm drin, siehe die stimmigen Zahlen des 1009).
Der 3008 für 1235,- EUR bei MM (neu und originalverpackt) war/ist ein Schnäppchen - im Netz liegen die immer noch bei ca. 1299,- EUR. Das der 3008 für 800,- EUR über die Theke gegangen ist, lässt sich in keiner Preissuchmaschine nachvollziehen: Da gab es im Sommer mal eine kurze Phase auf etwas unter 1100,- und einen ganz dünnen Ausreißer auf 1000,- EUR - von 800,- EUR in Massen (!) keine Spur. Zur Zeit ziehen die Preise eben leicht an (Thailand, Weihnachtsgeschäft).

PS:
Was Du oder ich gern max. zahlen würden, bestimmt nun mal nicht den Preis (leider). :wink:

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 13:27
von laurooon
Lipix hat geschrieben:Was sich allerdings nicht geändert hat ist die Wärmeabgabe der Endstufe. Da kommts aber auf die Anwendung und den Nutzer an und hier muss man eben auch sagen, dass wahrscheinlich 80% der Käufer gar nicht die Belastung des AVR erreichen wo hier massive Leistung gefordert ist.
Nach 220 Minuten Herr der Ringe war der Onkyo KALT! Was handwarm war, war die Video-Sektion, welche sich hinten am Gerät befindet. ;) Also von warmen Endstufen kann ich nichts bestätigen. Der Film wurde bei deutlich gehobener Zimmerlautstärke (allerdings nicht Discolautstärke!) gesehen.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 14:17
von Lipix
anton59 hat geschrieben:@lipix
Also ich meine ich habe gerade zur richtigen Zeit gekauft - weil ich den neuen AVR jetzt haben wollte. :D

Bei technischen Artikeln ist es immer so, dass die Preise verfallen sobald ein Nachfolgemodell verfügbar ist.
Der 3008 für 1235,- EUR bei MM (neu und originalverpackt) war/ist ein Schnäppchen - im Netz liegen die immer noch bei ca. 1299,- EUR. Das der 3008 für 800,- EUR über die Theke gegangen ist, lässt sich in keiner Preissuchmaschine nachvollziehen.
Genau das meinte ich: Zur falschen Zeit gekauft. Vor nem halben Jahr hätten du den Vorgänger günstig abgreifen können und in einem halben Jahr das aktuelle Modell.

Bei AVR gelten leider nicht die gleichen Preisgesetzen wie z.B. bei Computer Hardware, daher sind Preissuchmaschinen leider für den Eimer, dort bekommt man äußerst selten den besten Preis.

Außerdem verhalten sich die Preise nicht abfallen sondern haben zu einem bestimmten Zeitraum über 2-4 Wochen eine extreme Senke und ziehen dann wieder stark an wenn ein Großteil der Restposten abverkauft ist.

Da jeder Hersteller andere Zeiträume für neue Modelle hat sollte man sich beim Schnäppchen kauf auch nie auf ein Modell/Hersteller festlegen wenn man Zeitnah ein Gerät sucht, sonst zahlt man eben wie du einen "normal-hohen" Preis.

Die 3007/3008 Reihe sind übrigens von großen Anbietern wie Hirsch-Ille zu diesen Preisen über Wochen vertrieben worden, das waren auch kein unseriösen Angebote.


@lauroon
Lautstärke ist halt schwer zu vergleichen, grade im Bezug auf Raum und subjektiven Eindruck. Wie gesagt reicht ja für gehobene Zimmerlautstärke in der Regel ein paar Watt aus und man hat dann keine Wärmeprobleme.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 14:25
von laurooon
Hm, also ich hatte Dynamic EQ auf ON und hatte die Lautstärke auf -18db. Besser kann ich es nicht sagen. Das Weinglas hat gewackelt, als die Olifanten ankamen! :lol: ATM sei Dank.

Re: Vergleich Onkyo TX-NR609, 809, 1009?

Verfasst: Fr 18. Nov 2011, 14:48
von laurooon
Also, dann mal ein kleines Review von mir, was meine pers. Erfahrung wiedergibt.

Ich habe den Onkyo 1009 als Ersatz für meinen alten Yamaha gekauft und bin erstaunt, wie DEUTLICH doch die Unterschiede sind. Nicht nur, was den Pegel angeht (klar ist der Onkyo hier besser), sondern auch das "Sounding", was die Receiver doch sehr unterscheidet.

Der Yamaha spielte sehr klar. Man möchte sagen "analytisch". Er analysiert jeden noch so kleinen Zwischenton. Das mag im ersten Moment gefallen, allerdings nervt es auf Dauer, weil dadurch natürlich die Höhen betont werden und Stimmen zwar an Deutlichkeit gewinnen, dafür aber an Charakteristik und Fundament verlieren. Die Stimmen klangen also brilliant, aber etwas unecht.

Der Onkyo macht das anders. Er spielt etwas wärmer, aber langzeittauglicher. Es wirkt insagesamt wie aus einem Guss, ich kann dem Onkyo stundenlang zuhören. Beim Yamaha brauchte ich nach dem Film erstmal ne Pause. Was mich beim Onkyo anfangs sehr verwirrt hat, waren die vielen Soundsysteme und die Möglichkeit, diese untereinander zu kombinieren (z.B. DTS + Dolby PL2z, oder Dolby Pro Logic II + DTS NEO). Man hatte nie das Gefühl, ob es nun so oder so besser klingt. Zum Glück hat der Onkyo die "Allzweckwaffe THX". Einfach THX Cinema rein und alles klang hervorragend und der Griff zur Fernbedienung war überflüssig. Was soll ich mit 50 DSP Programmen, wenn es eins gibt, was immer passt?

Hervorzuheben ist auch, dass der Onkyo hervorragend verarbeitet ist und auch wie schon gesagt gar nicht mehr heiß wird. Und das obwohl er bärenstark ist und mein 5.0 System aus

2x NuBox 681 + ATM
1x Nubox CS-411
2x Nubox DS-301

hervorragend antreibt. Bässe gehen bis in die Magengrube und auch bei richtig Lauten Filmpassagen geht dem Onkyo nicht die Puste aus. Alles präsentiert er mit Präsenz und Nachdruck. Das macht ihn aber keineswegs zum "Grobian". Bei Beethoven, Bach und Wagner zeigt er seine sanfte Seite und baut eine große und einhüllende Bühne auf. Man hat das Gefühl so nah dran zu sein, als sei man selbst der Dirigent. Streichinstrumente werden genauso klar wiedergegeben, wie Tuba oder Bass. Der Yamaha war hier NOCH klarer, was aber bei Violinen echt nervte. Da bekam ich Tinitus! :confusion-seeingstars: Der Onkyo spielt wie gesagt etwas wärmer aber ohne es an Präzsion missen zu lassen. Auch Instrumente in den hinteren Reihen arbeitet er gut heraus und manchmal hört man sogar die Trompeter einatmen.

Für mich ist der Onkyo klar die besser Wahl gewesen.

- sauber verarbeitet
- unglaublich viel Power, selbst für ein 5.0 Set wo er zwei mächtige Fronts antreiben muss
- Grob und Feindynamik ausgezeichnet
- wird nicht mehr heiß
- minimalistisches Design (Wolf im Schafspelz)
- THX zertifiziert

Nicht so doll find ich:
- Fernbedienung (ich mag keinen Hochglanz-Driss!)
- Keine 8Ohm Einstellung, nur 4 oder 6 Ohm
- Subwoofer lassen sich nicht separat einmessen. Eigentlich ist es somit ein 9.1 Receiver, nicht 9.2