Hallo moonraker,
zunächst einmal finde ich es schade, dass Du offensichtlich solche Probleme mit Deinem neuen LX85 hast.
Ich bin seit 3 Wochen auch stolzer Besitzer des LX85, habe aktuell von Denon 4308 gewechselt und bin hellauf begeistert. Der schlägt meinen
Denon in allen Disziplinen.
Auch ich habe im Zuge der Ersteinrichtung und selbstverständlich auch jetzt noch sehr viel an den verschiedensten Einstellungen herum experimentiert und erheblich oft verschiedene Sound und Surroundmodi ausprobiert. Ob das genauso schnell war wie bei Dir weiß ich natürlich nicht, ist aber auch unerheblich, weil nicht der Druck auf den Fernbedienungsknopf den Schaltvorgang bestimmt sondern, der Druck auf den
Fernbedienungsknopf löst den Impuls für die Umschaltfunktion aus, die Elektronik im LX85 regelt aber, wann die Bauteile dazu bereit sind und erst dann wird der Schaltimpuls auch elektronisch umgesetzt. Das wäre ja noch schöner, wenn man durch schnelleres drücken auf die Knöpfe einen Defekt hervorrufen könnte. Mit Sicherheit hätte dann ein Entwickler bei Pionner ein Problem. Elektronikdesign für Anfänger gibt es mit Sicherheit woanders.
Ok, wie soll man sonst, als urch häufiges Umschalten der verschieden Modi herausfinden wie man welche Musik am liebsten hört.
Und gerade im Filmbetrieb macht es spaß auch mal mit den verschiedenen Surrondmodi zu spielen. Das nimmt nach einiger Zeit sicherlich ab, weil jeder seine Vorlieben herausgefunden hat. Ich gebe aber zu, dass mir die Wechsel bei sehr hohen Lautstärken nicht einfallen würden. Allerdings mehr aus Angst um meine Boxen. Bin halt ein änglicher Typ
![Wink :wink:](./images/smilies/nuforum/icon_wink.gif)
und ich empfinde die Schaltvorgänge bei hohen Pegeln selber als extem unangenehem.
Ich gebe Dir aber völlig recht, dass nicht nur Geräte dieser Preisklasse gewisse Schutzschaltungen implementiert haben müssen, allein schon als Schutzmaßnahme das Gerät nicht zu zersören falls dies eben durch solche Vorgänge möglich wäre. Ist dies nicht elektronisch vorgesehen muß zwangsläufig in der Bedienunganleitung ein entsprechender Warnhinweis vorhanden sein. Die elektronische Komponenten für derartige Schutzschaltungen kosten letzendlich nix. Darüberhinaus muß ein Hersteller an sogenannte Vollpfosten denken, die ein Gerät falsch bedienen. Wie wäre es sonst erklärbar, das in der Bediengsanleitungen Warnhinweise für den Aufstellort ( nicht in die Sonne stellen ), keine Blumenvasen auf die Geräte stellen usw. zu finden sind, letzendlich Dinge die sowieso selbstverständlich sind aber eine Zerstörung durch eine Umschaltfunktion ohne entsprechenden Hinweis bleibt ! Nee, nee das geht nicht und ist mit Sicherheit in einer Schutzschaltung implementiert.
Bei der Verkabelung des Center hatte ich Depp leider einen Short produziert. Beim Einschalten hat sofort die Schutzschaltung gezogen und abgeschaltet. Und derartige Schutzschaltung wird es mit Sicherheit auch geben, sofern die Umschaltfunktion bei zu hohen Pegeln die Belastungsgrenze irgendwelcher verantwortlichen Bauteile überschreitet.
Ich hoffe Du bleibst standhaft und der dritte LX85 beweist Dir sein Können. Wenn nicht würde ich allerdings auch die Flinte ins Korn werfen. Gibt ja och ei paar nette Alterntiven von Yamaha, Onkyo
In diesem Sinne wünsche ich Dir viel Freude mit dem neuen.
Gruß
Mattse
I