Seite 5 von 10

Re: Neuer AW-1000 kratzt! :-(

Verfasst: Mo 12. Mär 2012, 19:07
von Hansmaulwurf
Wäre nett wenn du nach erhalt des neuen Subwoofers hier Feedback geben würdest ob das Problem damit gelöst ist !

Ich werd die besagten Szenen demnächst auch mal durchhören...wenn mein AW 991 da ist 8)

Re: Neuer AW-1000 kratzt! :-(

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 08:47
von Master_Chief_87
Oh ja.... das interessiert mich auch!

Im besten Fall ist es ein Defekt oder ein elementarer Fehler im Design. Ich bete zum HiFI-Gott, dass es nur ersteres ist!

Re: Neuer AW-1000 kratzt! :-(

Verfasst: Di 13. Mär 2012, 14:11
von M. Pedal
Hallo aus der Entwicklungsabteilung!

Mit Erstaunen haben wir die Beiträge hier gelesen und bedauern, dass dieser Woofer offenbar ein Problem zeigt.
Leider kann ein solches Verhalten sehr viele Gründe haben, die nur allzu schwer aus der Ferne zu beurteilen sind.
Ähnliche Fälle in der Vergangenheit haben jedoch schon öfters gezeigt, dass manchmal die merkwürdigsten Umstände
zu einem auffälligen Verhalten geführt haben.
Wir erwarten nun erst einmal diesen AW-1000 zur Überprüfung hier bei uns im Haus…
Sobald wir etwas mehr wissen, werden wir uns wieder melden!


Gruss
M.Pedal

Re: Neuer AW-1000 kratzt! :-(

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 16:54
von M. Pedal
Hallo!

Wie versprochen, wollen wir über die Ergebnisse berichten.
Nach kurzem Test war unschwer erkennbar, dass diesem AW-1000 zu schnell die Luft ausgeht.
Grund hierfür ist ein Defekt in der erweiterten Versorgungsspannung. Während des Betriebes wird für den Nutzer unbemerkt die Versorgungsspannung variiert und je nach Bedarf eine erhöhte Spannung zugeschaltet. Dadurch wird die Effizienz des Verstärkers besonders bei leisen bis mittleren Lautstärke deutlich gesteigert. Steht nun diese erhöhte Spannung nicht vollständig zur Verfügung, werden deutliche Artefakte und Leistungsverluste hörbar.
Definitiv können wir also von einem individuellen Defekt ausgehen, den wir natürlich bedauern.

Marian 82 hat bereits einen Austausch-Woofer bekommen und wir hoffen, dieser spielt zur vollsten Zufriedenheit.

Wir wünschen ein schönes Wochenende!

Re: Neuer AW-1000 kratzt! :-(

Verfasst: Fr 23. Mär 2012, 17:14
von OL-DIE
Hallo Herr Pedal,

vielen Dank für die Erläuterung. Mir gefällt diese offene Art der Kommunikation seitens der NSF außerordentlich gut. Das ist, neben den hervorragenden Produkten, mit ein Grund, warum ich die Nubert-Ladengeschäfte im Allgemeinen und die Boxen im Besonderen so gerne in meinem Bekanntenkreis weiterempfehle.
In meiner Anlage arbeiten seit einigen Jahren 7 Stück AW-1000 ohne Probleme. Der erste wurde bereits 2003 angeschafft.

Beste Grüße nach Schwäbisch Gmünd!
OL-DIE

Re: Neuer AW-1000 kratzt! :-(

Verfasst: So 15. Apr 2012, 10:54
von Marian82
Hab mittlerweile den 3. (mir wurde nochmal ein Austauschtreiber geschickt), aber das Problem bleibt weiterhin! Komische Sache! Vorallem macht mich eine Sache ganz besonders stutzig. Bei allen 3 Woofern war es immer bei genau der selben Lautstärke. Das kann ja kein Defekt mehr sein! Receiver getauscht und das gleiche Spiel. Ich verzweifle schier!

Re: Neuer AW-1000 kratzt! :-(

Verfasst: So 15. Apr 2012, 11:09
von Black511er
Marian82 hat geschrieben:Hab mittlerweile den 3. (mir wurde nochmal ein Austauschtreiber geschickt), aber das Problem bleibt weiterhin! Komische Sache! Vorallem macht mich eine Sache ganz besonders stutzig. Bei allen 3 Woofern war es immer bei genau der selben Lautstärke. Das kann ja kein Defekt mehr sein! Receiver getauscht und das gleiche Spiel. Ich verzweifle schier!
Du wohnst ja in der Nähe der NSF oder sehe ich das falsch?
Ggf. könnte ja ein Mitarbeiter der NSF mal mit zu dir kommen und sich das bei dir vor Ort anhören und analysieren, woran das liegt(das wäre Service der Superlative).
Welche AV'rs hast du denn an dem AW gehabt?

LG Benni

Re: Neuer AW-1000 kratzt! :-(

Verfasst: So 15. Apr 2012, 11:30
von Marian82
Hab selbst einen Yamaha RX-V2067 und zum Test noch einen älteren Einstiegs-AVR, ebenfalls von Yamaha, angeschlossen, aber laut Aussage des Nubert-Technikers kann es nicht im Signal liegen, da bei Dämpfung des Membrans das Kratzen leiser wird und sogar verschwindet. Es kommt dann aber sobald der Woofer wieder freies Spiel hat, bzw. wenn ich ganz minimal am Lautstärkeregler herumdrehe (leicht vor & zurück).

Vor 2 Wochen hab ich Krieg der Götter auf Blu Ray angeschaut. In einer Szene rollt ein dickes Steintor nach unten und schlägt auf dem Boden auf. Dann gab es einen langen, tiefen und nachschwingenden Bass. Da ist es mir auch kurz aufgefallen, dass der Woofer leicht anfängt zu Kratzen. Leider konnte ich das nicht mehr reproduzieren. Ich höre bevorzugt mit der 20 Hz Stellung, da mir Tiefgang wichtiger ist als Pegel! Und nur da passiert das.

Re: Neuer AW-1000 kratzt! :-(

Verfasst: So 15. Apr 2012, 12:50
von OL-DIE
Hallo Marian 82,

an deiner Stelle würde ich nächste Woche die Hotline der NSF anrufen und das Problem nochmals mit den Profis vor Ort abklären. „Verzweifeln“ musst du deswegen ganz sicher nicht! ;) .
Nachvollziehen lässt sich dein Unbehagen aber auf jeden Fall, ich verstehe dich sehr gut. Du kannst sicher sein, dass das Team der Nubert-Spezialisten sich intensiv mit der Sache beschäftigen wird, denn es ist im Interesse der Firma, den Sachverhalt aufzuklären. Ich kenne viele Mitarbeiter und die Geschäftsführung der NSF persönlich und weiß, dass dies so ist.

Die Aussage von Herrn Pedal „Definitiv können wir also von einem individuellen Defekt ausgehen ...“ und deine gleichartigen Erfahrungen mit bereits 3 Woofern müssen noch eingeordnet werden.

Da ich bereits langjährige gute Erfahrungen mit meinen AW-1000 habe interessiert mich das Thema natürlich. Auch freue ich mich, dass von meinen sieben 1000ern noch keiner Probleme bereitet hat. Bei dieser Stückzahl hätte es mich vermutlich als ersten treffen müssen.

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Neuer AW-1000 kratzt! :-(

Verfasst: So 15. Apr 2012, 13:48
von StefanB
Im weiteren gehe ich mal davon aus, dass ein komplett neues, geprüftes Gerät ausgeliefert wurde. Wenn nicht : Nicht weiterlesen.

Bereits beim 1. Tausch-Woofer wäre ich also zu 100% von einem einwandfreien Zustand des zugesandten Tausch-Gerätes ausgegangen. Nach inzwischen mehreren Nachbesserungen noch mehr. Also Balsam auf die geschundene Seele und auf zur virtuellen Fehlersuche :

So schließen wir mal einen immer noch vorliegenden Gerätedefekt aus. Wenn es aber nun immer noch manchmal kratzt, dann sollte sich das Kratzen irgenwie anders anhören : Von einer Variation des Kratzens konnte ich bislang aber nichts lesen. Sollte aber so sein, da ja ein echter Geräte-Defekt vorlag, welcher aber in bekannter Manier nun behoben ist.

Dieser überschnitt sich IMHO dereinst also mit einem immer noch existierenden weiteren Problem. Das "Klangergebnis" von zwei sich überschneidenden Defekten sollte irgendwie anders sein, wenn nun also "nur" noch einer vorliegt...

Anhand der Schilderungen spricht für mich einiges nach einem Übersteuern, sprich Verzerren, in manchen Sequenzen. Und das kann dann + nun mal eindeutig nur vom Signal kommen...ob von einer überforderten Quelle, einem übersteuerten Empfänger, wer weiß. Übergangswiderstände am Poti ? An diesem Poti ? Wohl kaum.

Stefan