
Aber mit unsichtbaren Mängeln bei 2.Wahl sind wir von Nubert sehr verwöhnt worden . Geh mal woanders kaufen und versuche wegen eines Staubeinschlusses auf der unterseite der Box 10% zu bekommen .



grüssle
klaus
Hallo Herr Spiegler,R.Spiegler hat geschrieben:Ein Problem haben wir aber mit...
- „Staubeinschlüssen“, die ein Bruchteil eines Stecknadelkopfes "groß" sind,
- ein „dicker Staubeinschluss“ in Stecknadelkopfgröße.
- „Vertiefungen / Gruben“ , die so „groß“ wie eine Stecknadelspitze sind,
- Frästiefen (beim HT-Chassis), die sich um einen Bruchteil eines Millimeters (höchstens aber um einen Millimeter) unterscheiden,
- minimal „schräg“ eingedrehte Schrauben,
(die Spax-Schrauben werden in das Faserplattenmaterial eingedreht, das spielt neben einer zu bemängelnden "Schräglage des Schraubers"
auch die Beschaffenheit des Materials eine Rolle - ein festerer Span im MDF und schon geht die Schraube etwas schräg rein...),
- eine „hintere Verstärkerplatte“, die links oben etwa 1/2 mm tiefer eingelassen ist, als rechts unten...
(wir bearbeiten ja kein Metallgehäuse mit Präzsionsfräsungen im hundertstel-mm-Bereich - es ist schreinerliche "Holz-Arbeit"....!)
Eine nicht ganz eingedrehte Schraube ist zweifellos ein „Fehler“ (eine Schlampigkeit des Menschleins am Schrauber…)
Diese Unzulänglichkeit kann man aber mit zwei Umdrehungen „beheben“…
Sorry, es ist die „penibelste“ Verarbeitungs-Reklamation, an die ich mich jemals erinnern kann.
Das sehe ich anders. Der Hersteller möchte dieses Forum ins Leben gerufen haben, damit sich Kunden untereinander austauschen. Gleichzeitig erhofft sich der Hersteller auch etwas über seine Kunden zu lernen und ihre Anliegen zu verstehen, um besser "abgestimmte" Produkte zu fertigen.joe.i.m hat geschrieben:Ansprechpartner ist in diesem Fall als erstes mal die Hotline, und nicht dieses Forum. Das sollte allen Beteiligten eigentlich klar sein.
Da es hier öffentlich gemacht wurde, nun nicht mehrjoe.i.m hat geschrieben: Jetzt lassen wir einfach mal die Sache zwischen demTE und nubert seinen Gang gehen, weil wie gesagt geht es eigentenlich in erster Linie diese beiden Parteien etwas an.
Wenn du in dem Ton weitermachst, kannst du es eh gleich vergessen.Sven67 hat geschrieben:Hallo Herr Spiegler,R.Spiegler hat geschrieben:Ein Problem haben wir aber mit...
- „Staubeinschlüssen“, die ein Bruchteil eines Stecknadelkopfes "groß" sind,
- ein „dicker Staubeinschluss“ in Stecknadelkopfgröße.
- „Vertiefungen / Gruben“ , die so „groß“ wie eine Stecknadelspitze sind,
- Frästiefen (beim HT-Chassis), die sich um einen Bruchteil eines Millimeters (höchstens aber um einen Millimeter) unterscheiden,
- minimal „schräg“ eingedrehte Schrauben,
(die Spax-Schrauben werden in das Faserplattenmaterial eingedreht, das spielt neben einer zu bemängelnden "Schräglage des Schraubers"
auch die Beschaffenheit des Materials eine Rolle - ein festerer Span im MDF und schon geht die Schraube etwas schräg rein...),
- eine „hintere Verstärkerplatte“, die links oben etwa 1/2 mm tiefer eingelassen ist, als rechts unten...
(wir bearbeiten ja kein Metallgehäuse mit Präzsionsfräsungen im hundertstel-mm-Bereich - es ist schreinerliche "Holz-Arbeit"....!)
Eine nicht ganz eingedrehte Schraube ist zweifellos ein „Fehler“ (eine Schlampigkeit des Menschleins am Schrauber…)
Diese Unzulänglichkeit kann man aber mit zwei Umdrehungen „beheben“…
Sorry, es ist die „penibelste“ Verarbeitungs-Reklamation, an die ich mich jemals erinnern kann.
wie Sie hier die Mängelanzeige eines Kunden abtun kann ich nicht nachvollziehen und finde ich nicht ok. Die Bilder zeigen ganz offensichtliche Mängel, die aus einer nachlässigen Verarbeitung resultieren. Und da ich in meinem Leben schon viele Lautsprecher gesehen habe, kann ich sagen, dass ich keinen in Ihrem Segment gesehen habe, der solche Mängel aufweisst. Auch ist es mir neu, dass vergleichbare Reklamationen als penible Wahrnehmung abgetan werden.
Sie sollten sich den Qualitätsproblemen Ihrer Aktiven stellen!
Ein perfektes Beispiel.KDR hat geschrieben:Sven 67.....was würdeste denn sagen die Box wäre 100% ohne winzigste "Fehler" aber dafür doppelt so teuer , das wäre dann der Preis für diese hochwertige verarbeitung.
Beispiel : mir wurde im Media Markt ein CD Player der 4000,- klasse angeboten . Allerdings hatte jemand einen fetten Kratzer in die Frontplatte geritzt . Lediglich 50,- euro nachlass war denen das wert auch nach längerem Versuch des Verkäufers seinen Chef zu mehr nachlass zu bewegen.