Seite 5 von 6

Re: AW13 oder AW1300

Verfasst: Di 14. Aug 2012, 19:03
von schattenmaster
:mrgreen:
Aussehen ist das Eine - funktionieren muss es! :evil:

Ich kann halt keine vero14 stellen.

Re: AW13 oder AW1300

Verfasst: Di 14. Aug 2012, 19:32
von highendmicha
schattenmaster hat geschrieben::mrgreen:
Aussehen ist das Eine - funktionieren muss es! :evil:

Ich kann halt keine vero14 stellen.
Und gerade deswegen finde ich ja dein set up so klasse!!!! :wink:

Re: AW13 oder AW1300

Verfasst: Sa 18. Aug 2012, 12:07
von schattenmaster
Gestern sind nun die beiden Neuen gekommen. In Absprache mit Herrn Peter (Vielen Dank nochmal) wurden diese vorher getestet und nun ist Alles PRIMA!!! :mrgreen:

Drei Kleinigkeiten habe ich noch nicht ganz verstanden.
- Wenn die in den Auto-Standby gehen, blinkt eine blaue LED etwas schneller!?
- Die Empfindlichkeit für das Einschalten ist ja nicht möglich und gestern beim Film war der rechte Sub etwas schneller AN!?
- Das Einmessen (mehrmals) durch den Yammi ergab die folgenden Ergebnisse. Warum ist der Abstand von den Sub´s nur 0,3m, obwohl diese in einer Linie mit der Front stehen!?

Re: AW13 oder AW1300

Verfasst: So 19. Aug 2012, 11:52
von ulle
schattenmaster hat geschrieben:Warum ist der Abstand von den Sub´s nur 0,3m, obwohl diese in einer Linie mit der Front stehen!?
Weil sich die Schallwellenlaufzeit oder auch elektrische Verarbeitungszeit (Filter) hierbei nur in Entfernung ausdrücken kann, d.h. in diesem Fall die ermittelte Zeit aller beteitigten Komponenten. :idea:

Re: AW13 oder AW1300

Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 16:51
von kow123
schattenmaster hat geschrieben:....- Das Einmessen (mehrmals) durch den Yammi ergab die folgenden Ergebnisse. Warum ist der Abstand von den Sub´s nur 0,3m, obwohl diese in einer Linie mit der Front stehen!?
Hallo,

ich hatte bei meinem AW35 am Yammi das Ergebnis 0,3m, als die Lautstärke-Voreinstellung am Sub noch nicht passte. Welchen Pegel zeigt denn der Yammi für die Subs? Bei mir war es erst -10dB und/oder 30cm. Das heisst, dass der Sub zu laut oder zu leise am Sub-Volume-Regler eingestellt ist, so dass der Yammi ihn nicht in Relation zu den anderen LS anpassen kann. Erst als ich den Vol.Regler am Sub auf ca. 8:00 Uhr (also ziemlich weit links) eingestellt habe, kam der AVR damit klar. Beim AW12 heisst es dazu: Die Anzeige auf dem Display zeigt den Grad der Lautstärke-Dämpfung und erstreckt sich von »100« (leiseste Einstellung) bis »0«(lauteste Einstellung).

Da würde ich mal experimentieren. Die Entfernung stimmt selten mit der absoluten Entfernung überein (wie ulle schon sagte). Aber 30cm sind normalerweise ein Indiz, dass der Sub den Regelbereich des AVR überschreitet.

Re: AW13 oder AW1300

Verfasst: Mo 20. Aug 2012, 17:14
von ThomasB
Wenn der Abstand falsch ist, stimmt die Phase nur nicht. Zum Glück korrigiert Audyssey das ganz gut, Auswirkungen hats erst wenn man ohne EQ hört.

Re: AW13 oder AW1300

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 20:42
von Latenz 3
Hallo Schattenmaster

Ich besitze noch keine Nubert Lautsprecher aber das wird sich, wegen dem "Double Bass Array", in Zukunft wohl nicht verhindern lassen, da Nubert diese Technik als einziger Anbieter auf dem Markt hat.
Dieses Bass Array wird wohl von gleich drei der Top-Subwoofer bei Nubert geboten, von denen natürlich der AW 1300 der bessere ist !

Freilich habe ich da selber noch Fragen aber Deine Frage kann ich Dir beantworten, weil ich mir die Daten durchgelesen habe und ein geringfügiges Grundwissen besitze.
Also:
- der AW 1300 läuft etwas tiefer runder in den Bass, als der AW 13
- der resultierende, maximale Schalldruck, sollte mit den 22igern, etwas höher liegen, was aber nicht Ausschlag gebend ist
- bei den 18ern sind reichlich 30mm Maximalhub angegeben - bei den 22ern 35mm
( was bedeutet, dass die beiden größeren Bässe, auch den größeren Hub ausführen können, bevor sie an ihre Grenzen kommen )
- größere Membranflächen benötigen weniger Hub, für die selbe Lautstärke und verwirbeln die Luft vor den Membranen weniger - sie regen die Luftmoleküle vor der Membran 'sanfter' an - was sich in besser durchhörbarer Basskontrolle äußern sollte
( die zwei 18er Membranen werden zusammen um die 300 bis 320 Quadratzentimeter haben -> die beiden 22er Bässe dagegen 440 Quadratzentimeter, was für sich selbst spricht!)
- der eingebaute Verstärker und die Digitaltechnik, sollten beim AW 1300 weniger Mühe haben, die Parameter in die gewünschte Form zu bringen - dazu die größere mechanische Reserve, der 22er Bässe, dürften ein gewichtiges Pfund beim Maximalpegel heraus kitzeln

Schlaumeier könnten hier einschränkend erwähnen, dass die RMS Werte, also die mechanischen Verluste der Membranen, bei kleinen Membranen meistens geringer sind.
Das könnte uns höchstens der Lautsprecher Spezi bei Nubert oder Günther Nubert selbst beantworten, wird aber zwischen einem 18 cm Chassis und einem 22er zu vernachlässigen sein.
Da die größere Membran aber weniger Hub macht, dürfte sie aber auch bei ihren Verlusten niedriger liegen, als der 18ner bei gleichem Schalldruck.

Der einzige Minuspunkt, gegen den AW 1300 ist, dass er etwas klobiger daher kommt, nicht ganz so "lecker" aus sieht, da sein Gehäuse größer ausfällt.

Re: AW13 oder AW1300

Verfasst: Fr 24. Aug 2012, 20:49
von bartman4ever
Also mein AW-1300 sieht alles andere als klobig aus. Der ist doch gerade mal so groß wie ein normaler Tieftöner.

Re: AW13 oder AW1300

Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 06:45
von mk_stgt
Latenz 3 hat geschrieben: Dieses Bass Array wird wohl von gleich drei der Top-Subwoofer bei Nubert geboten, von denen natürlich der AW 1300 der bessere ist !
welche drei meinst du? ich kenne nur zwei sub mit dsp. den 13 und den 1300

Re: AW13 oder AW1300

Verfasst: Sa 25. Aug 2012, 08:39
von Weyoun
Mit DSP nur derer zwei das stimmt schon, aber im Verbund gibt es dann noch den 12-er. :wink:
Ein 13 und dann bis zu drei 12-er nutzbar für ein DBA.