Seite 5 von 18
Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 17:58
von aaof
Brette hat geschrieben:Habe gerade testweise eine NuPro an den AW560 angeschlossen ---> da knallt nichts,
egal ob ich den AW Ein- oder Ausschalte, oder er aus dem Standby erwacht.
Ich hatte die nuPro recht lange am AW-560 hängen und so ein Knallen habe ich auch nie vernommen.
Was mich nur wundert, Aktivsub bleibt doch Aktivsub. Warum soll das auf einmal am AW17 anders sein? Liegt da nicht vielleicht doch ein Defekt vor?
Für mich wäre das jedenfalls ein NoGo. Auch der Standbymodus lief immer zuverlässig. Die AW-560 erwachten imm schnell, wobei einer von meinen beiden immer einen Tick länger brauchte, aber das war bei den nuPro's auch so (die laufen bei mir aber immer auf ON).
Gruß
aaof
Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 18:13
von dimitri
Brette hat geschrieben:Habe gerade testweise eine NuPro an den AW560 angeschlossen ---> da knallt nichts,
egal ob ich den AW Ein- oder Ausschalte, oder er aus dem Standby erwacht.
Danke. Es besteht also noch Hoffnung
Wegen dem Einschalten: Der AW-17 braucht ca. 20 Sekunden bis er wieder da ist - auch bei kleinen Pegeln. Hab ich in meiner Antwort von heute Nachmittag noch ergänzt.
Das Problem hat sich also glücklicherweise erledigt. Wie lange braucht denn der AW560/1300?
Bleibt nur noch das Knallen.
Ich hab heute auch eine galvanische Trennung zwischen Sub und Endstufe eingebaut:
http://www.amazon.de/gp/product/B00274T ... 00_s00_i01
Das durch den Sub verursachte leichte Rauschen im HT hat sich zwar reduziert, aber der Knall blieb.
Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 18:14
von multit
Da habe ich ja regelrecht Glück, dass ich die AW-17 an den Sub-Out hänge (dazwischen noch das Antimode). Ich lasse die Trennung lieber den AVR machen...
Damit bin ich sehr frei in der Gestaltung des Pegels und kann auf die Gegebenheit des etwas unempfindlichen Eingangs reagieren.
Echt schade für Dimitri, dass wir so ein gegensätzliches Erleben haben - ich kann die Stücke regelrecht genießen und Dimitri muss sich mit den denkbar ungünstigen Anschlußbegebenheiten des AW-17 grämen...
Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 18:18
von ThomasB
Vielleicht hab ichs ja überlesen aber warum diese mega umständliche Verkabelung und nicht einfach über die Subpreouts der Vorstufe? Und die anderen Lautsprecher direkt an die Endstufe?
Rotel Schund
Trotzdem ist das nen Funktionsmangel, ich würde bei nem 1600 Euro teurem Sub erwarten dass die versprochene Verkabelung über die Hochpegelausgänge einwandfrei funktioniert... Ärgerlich bestimmt.
Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 18:30
von Brette
ThomasB hat geschrieben:
Trotzdem ist das nen Funktionsmangel, ich würde bei nem 1600 Euro teurem Sub erwarten dass die versprochene Verkabelung über die Hochpegelausgänge einwandfrei funktioniert... Ärgerlich bestimmt.
Nicht über die Hochpegeleingänge, sondern Line-In ---> Line Out.
Wegen dem Anspringen bei Standby:
Der AW1300 spring sofort an, auch bei leisen Pegeln.
Bei den AW560 sieht das schon anderst aus, so wie aaof auch schon vermerkt hatte.
Der Eine braucht mehr Pegel als der Andere, beide AW560 brauchen deutlich mehr Pegel als der AW1300.
Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 18:34
von ThomasB
Dann versteh ich den Zusatzschritt sowieso nicht???
Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 18:38
von Brette
So wie ich das sehe hört dimitri nur Stereo, also ohne AVR.
Daher nutz er die Trennfilter des AW17.
Edit: Quark......der Rotel ist ja ein AVR

Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 18:39
von ThomasB
Er hört mit seinem Surroundset nur Stereo?
Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 18:42
von Brette
Jaja, wer lesen kann.........
Ok, dann müssen wir über die gewählte Anschlussart noch einmal ein ernstes Wörtchen reden.

Re: AW-17 Unboxing
Verfasst: Sa 12. Jan 2013, 20:27
von dimitri
Es geht darum, dass das Antimode sowohl die Front LS als auch den Sub korrigieren kann. Darum wird der Sub zwischen AM und Endstufe geschaltet.
Alternative wäre ein 8033, welches dann nur den Sub über den Sub Out korrigiert. Kostet natürlich nochmal 300€
Das Dualcore könnte natürlich auch nur den Sub korrigieren, aber das wär auch Verschwendung von Ressourcen.