Seite 5 von 5

Re: Verständnisfrage zu AVR und Leistung

Verfasst: Do 21. Feb 2013, 18:03
von joe.i.m
Hallo Robert,

Deshalb schrieb ich ja, das so etwas auch auf AVR zutrift. Eines ist ja klar, habe ich die selbe Leistung wie bei einer Stereostufe PRO Kanal auf fünf, sieben oder nochmehr Kanälen zu bringen, wird es in einem Gehäuse, welches gerade mal doppelt so Groß ist , aber weit mehr als doppelt soviele wärmeproduzierende Bauteile hat, dementsprechend eng.

Aber der Schluß welchen ich daraus ziehen würde, wäre aber ein Anderer.
Dann lieber einen entsprechenden AVR Vorverstärker und entsprechende Drei oder Zweikanalendstufen dazugestellt und alles ist wieder im Grünen Bereich. Kostet Platz, geht Frau auf den Geist, wat soll's, das Leben ist hart, auch für Frau. :mrgreen:

Problemeatisch ist das ganze ja auch nur, und man Verzeihe mir meine vielleicht von Mainstream extrem abweichende Ansicht, weil es mit Gewalt alles in WAF gerechten Format sein muß, aber Leistung ohne Ende sein soll, und nach möglichkeit am liebsten wenig kosten soll.
Dann braucht man sich ebend auch nicht wundern über den Rest.

Gruß joe

Re: Verständnisfrage zu AVR und Leistung

Verfasst: Do 21. Feb 2013, 19:29
von skritikrt
@ joe.i.m-bin absolut deiner Meinung :clap:

Nur es geht dan auch ins Geld :( -bei den 2,3-Kanal Endstufen meine ich.
Meinen 745er habe ich neu fuer weniger als 1500€ bekommen 8O ,und fuer solches Geld bekommt man nichts nur ansatzweise vergleichbares.

Mier gefallen schon seit den spaeten 80ern die SAC-Igel http://www.sac.de/sac/start_frame.php?P ... &BL=4,aber 5-7 stueck-das kostet.....und schon ein stereo Monoblock-par kostet 1500€ :( .
Und meine Nubert Boxen sind gerade eben auch "amtlich" museumsstuecke geworden....und da ist schon lange der Mann im Ohr-ja,ja-der Nubert Virus....da ist schon lange ein Upgrade faellig...nur als Pegel-Fan ist die momentane entwicklung bei Nubert nicht so erfreulich :roll: ....auser der CS-44-das muss ne "kanone" sein!
Da nehme ich fuer jetzt den Harman Luefter in kauf und binn noch eine zeit zufrieden.

Ach ja-habe in einen Franzoesichen Forum gesehen,das einer den 760er einen leisen Noctua-90er Luefter eingebaut hathttp://www.homecinema-fr.com/forum/amplificate ... -4800.html :P ...naja franzoesich kann ich nicht...,werde es aber sicher auch machen-habe uebrigens auch einige erfahrung mit Sillent-mods von PCs und habe haufenweise 12er und 14er "propeller" zuhause.
Uebrigens-ich schwoere auf Scythe Slipstreem und Gentle Typhoons. Hier ne klasse seite ueber alles fuers "leisermachen" http://www.silentpcreview.com/

Robert

Re: Verständnisfrage zu AVR und Leistung

Verfasst: Do 21. Feb 2013, 20:27
von joe.i.m
skritikrt hat geschrieben:...
Nur es geht dan auch ins Geld :( -bei den 2,3-Kanal Endstufen meine ich.
...
Dem ist so, das gebe ich gerne zu und bleibe halt weiter bei meiner Stereokette.

Gruß joe

Re: Verständnisfrage zu AVR und Leistung

Verfasst: Do 21. Feb 2013, 21:01
von lontano
joe.i.m hat geschrieben: Problemeatisch ist das ganze ja auch nur, und man Verzeihe mir meine vielleicht von Mainstream extrem abweichende Ansicht, weil es mit Gewalt alles in WAF gerechten Format sein muß, aber Leistung ohne Ende sein soll, und nach möglichkeit am liebsten wenig kosten soll.
Dann braucht man sich ebend auch nicht wundern über den Rest.
Zum Beispiel, wenn dann Pferdestärken statt Watt im Verstärker sind. :mrgreen:

Re: Verständnisfrage zu AVR und Leistung

Verfasst: Do 6. Jun 2013, 18:32
von schrezen
Hallo zusammen,

ich möchte an dieser Stelle mal meine Erfahrung zum Leistungsverhalten meiner AVRs geben.

Vor Jahren kaufte ich mir gebraucht einen Denon 2802, der wie üblich völlig schwachsinne Leistungsangaben für alle 6 Kanäle vorweist. Man kann einfach nur den Kopf dabei schütteln, wenn hinten auf dem Gerät dann eine Leistungsaufnahme von 270 Watt abgebildet ist :roll: und das Datenblatt einem 6x90 Watt o.ä. vorgaukelt.

Ich höre am liebsten Multi Kanal Stereo. Es werden also alle Kanäle bei Bassschlägen voll belastet.
Das Ergebnis beim Denon: Man hat keinerlei Härte im Bass. Da fehlt es so massiv an Dynamik, dass die Pioneer Uraltanlage meiner Frau mit simplen Boxen mehr Spass respektive mehr Druck macht!

Und das, obwohl ich zwei hervorragende Subwoofer mit 300 W und 650 W Sinus-Verstärker am AVR dranhängen habe. Die Trennfrequenz (80 Hz) der Subs ist halt zu tief, um den Kickbass abzudecken. Klar, bei Star Wars vibriert das ganze Haus, aber Druck ist trotzdem obenrum fast null. Und Musik hören macht mir persönlich so wenig Spass.

Diese Erfahrung hat mir gezeigt, dass es nur einen einzigen Weg gibt, bei mir im Wohnzimmer eine Anlage aufzubauen.
Nämlich die konsequente Nutzung der Pre Outs!

Heute habe ich einen Marantz SR5003. Da hängen an der AVR-Endstufe ausschließlich die beiden Fronts dran. Die Surrounds laufen über meinem alten Denon und die Back Surrounds an einem alten Kenwood D660.
Für meinen überdimensionierten Center habe ich mit auf eBay einen uralten Pioneer 656 Mark II besorgt, der per Bi-Amping die Leistung abgibt. In Summe habe ich also 6 Verstärker (2 AVRs, 2 Vollverstärker, 1 Endstufe und eine PA-Endstufe) im Wohnzimmer stehen/versteckt.

=> Es ist ein Unterschied zwischen Tag und Nacht! Von Null Komma Null Dynamik (Denon 2802) hin zu einem System, welches auch im Oberbass einfach überragend ist. Jegliche "Schläge" gehen in die Magengrube. Es ist nicht einfach nur laut, sondern bietet richtig guten Klang.

Zum einen hoffe ich, dass ich andere motivieren kann für das Vorgehen "hänge all deine alten Verstärker an die Pre Outs deines AVRs" (lasst es euch nicht ausreden). So lässt sich aus einem mittelmäßigen AVR ein System erzeugt, dass jedes AVR-Schwergewicht (z.B. den hier genannten HK 745) wohl in die Tasche steckt.
Und zum anderen würde mich interessieren, welche Erfahrungen ihr diesbzgl. gemacht habt!

Grüße
schrezen

P.S. Anm. zur Watt-Diskussion: selbstverständlich reichen wenige Watt, um bei Zimmerlautstärke Musik zu hören. Bei dieser Lautstärke macht es auch kein/kaum Unterschied im Bezug auf "Reserven". Wenn ich aber auf ALLEN (bei mir 7) Kanälen Dynamik bei hohen Lautstärken haben möchte, dann macht diese "ich brauche Leistungsreserven zwecks Dynamik"-Diskussion tatsächlich Sinn!

Re: Verständnisfrage zu AVR und Leistung

Verfasst: Do 6. Jun 2013, 19:05
von Gandalf
schrezen hat geschrieben:.....
Diese Erfahrung hat mir gezeigt, dass es nur einen einzigen Weg gibt, bei mir im Wohnzimmer eine Anlage aufzubauen.
Nämlich die konsequente Nutzung der Pre Outs!
Das war genau der Grund, warum ich mich damals ( als ich mich nach einer guten und ausbaufähigen Anlage umsah ) für eine Vor- / Endstufenkombination entschieden habe.
Meine 6 Vincent Monos liefern genügend Power für alle meine Boxen. Klar könnte ich noch ein i-Tüpfelchen draufsetzen und die beiden Front-LS durch zwei größere Vincents ersetzen, doch habe ich herausgefunden, das die letzten Quäntchen an Mehrleistung ganz schön ins Geld gehen.
Im Grunde reicht mir meine jetzige Anlage sicher auch noch eine ganze Weile.

Re: Verständnisfrage zu AVR und Leistung

Verfasst: Di 19. Nov 2013, 13:01
von skritikrt
schrezen hat geschrieben:Hallo zusammen,

ich möchte an dieser Stelle mal meine Erfahrung zum Leistungsverhalten meiner AVRs geben.

Vor Jahren kaufte ich mir gebraucht einen Denon 2802, der wie üblich völlig schwachsinne Leistungsangaben für alle 6 Kanäle vorweist. Man kann einfach nur den Kopf dabei schütteln, wenn hinten auf dem Gerät dann eine Leistungsaufnahme von 270 Watt abgebildet ist :roll: und das Datenblatt einem 6x90 Watt o.ä. vorgaukelt.

Ich höre am liebsten Multi Kanal Stereo. Es werden also alle Kanäle bei Bassschlägen voll belastet.
Das Ergebnis beim Denon: Man hat keinerlei Härte im Bass. Da fehlt es so massiv an Dynamik, dass die Pioneer Uraltanlage meiner Frau mit simplen Boxen mehr Spass respektive mehr Druck macht!

Und das, obwohl ich zwei hervorragende Subwoofer mit 300 W und 650 W Sinus-Verstärker am AVR dranhängen habe. Die Trennfrequenz (80 Hz) der Subs ist halt zu tief, um den Kickbass abzudecken. Klar, bei Star Wars vibriert das ganze Haus, aber Druck ist trotzdem obenrum fast null. Und Musik hören macht mir persönlich so wenig Spass.

Diese Erfahrung hat mir gezeigt, dass es nur einen einzigen Weg gibt, bei mir im Wohnzimmer eine Anlage aufzubauen.
Nämlich die konsequente Nutzung der Pre Outs!

Heute habe ich einen Marantz SR5003. Da hängen an der AVR-Endstufe ausschließlich die beiden Fronts dran. Die Surrounds laufen über meinem alten Denon und die Back Surrounds an einem alten Kenwood D660.
Für meinen überdimensionierten Center habe ich mit auf eBay einen uralten Pioneer 656 Mark II besorgt, der per Bi-Amping die Leistung abgibt. In Summe habe ich also 6 Verstärker (2 AVRs, 2 Vollverstärker, 1 Endstufe und eine PA-Endstufe) im Wohnzimmer stehen/versteckt.

=> Es ist ein Unterschied zwischen Tag und Nacht! Von Null Komma Null Dynamik (Denon 2802) hin zu einem System, welches auch im Oberbass einfach überragend ist. Jegliche "Schläge" gehen in die Magengrube. Es ist nicht einfach nur laut, sondern bietet richtig guten Klang.

Zum einen hoffe ich, dass ich andere motivieren kann für das Vorgehen "hänge all deine alten Verstärker an die Pre Outs deines AVRs" (lasst es euch nicht ausreden). So lässt sich aus einem mittelmäßigen AVR ein System erzeugt, dass jedes AVR-Schwergewicht (z.B. den hier genannten HK 745) wohl in die Tasche steckt.
Und zum anderen würde mich interessieren, welche Erfahrungen ihr diesbzgl. gemacht habt!

Grüße
schrezen

P.S. Anm. zur Watt-Diskussion: selbstverständlich reichen wenige Watt, um bei Zimmerlautstärke Musik zu hören. Bei dieser Lautstärke macht es auch kein/kaum Unterschied im Bezug auf "Reserven". Wenn ich aber auf ALLEN (bei mir 7) Kanälen Dynamik bei hohen Lautstärken haben möchte, dann macht diese "ich brauche Leistungsreserven zwecks Dynamik"-Diskussion tatsächlich Sinn!
Habe es erst jetzt gesaehen....geht runter wie oel :wink:

Robert