Seite 5 von 7

Re: AW 600 - Einstellungen

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 18:39
von zeitgespenst
Ja, das liegt für mich aber dann an der wirklich unglücklichen Elektrik dieses SW´s.
Mann- o- mann. Plopp, klack. :(

Oder der AW 600 ist in meiner Position phasenresistent. :mrgreen:
Beim Canton gibt es den Anstieg in einem Bereich der Phasenwinkel gut zu hören.

Ich werde morgen bei Nubert anrufen, um eine Fehlbedienung auszuschliessen oder mir Rat holen, wie man das mit der Schaltung nach Gehör einmessen kann.

Grüsse,
Jens

Re: AW 600 - Einstellungen

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 18:41
von AUT100
Mach das bitte. Gute Idee.

Re: AW 600 - Einstellungen

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 18:45
von zeitgespenst
Ich melde mich.

Re: AW 600 - Einstellungen

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 19:37
von ThomasB
Das mit der Umschaltverzögerung ist natürlich nicht so gut, da kann es durchaus schwer fallen die Unterschiede(wenn sie gering sind) überhaupt wahrzunehmen.

Der theoretische optimale Wert steht aber ja in der BDA, ich würde mich einfach danach richten wenn ich im Direktvergleich nichts heraushören kann. Das "Beste" wäre natürlich noch die Messung, aber ist aufwendiger. Bleibt euch überlassen wie perfektionistisch ihr da seid . :)

Ansonsten nach Bauchgefühl entscheiden.

Gruß Thomas

Re: AW 600 - Einstellungen

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 20:08
von Andreas H.
Hallo zusammen.

Beim Aw-17 das gleiche "Problem".
Beim Ändern der Phase klackt es kurz & der Ton ist für knapp 1 Sekunde weg. :(
Daher ist es auch für mich (mit meinem ohnehin heavy-metal-geschädigten Gehör :D ) nicht möglich eine hörbare Veränderung festzustellen :cry:

Messequipment habe ich ebenfalls nicht...

Gruß
Andreas

Re: AW 600 - Einstellungen

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 20:25
von zeitgespenst
Das Problem der "falschen Phase" verstärkt sich glaube ich, wenn zwischen SW und Lautsprechern eine räumliche Distanz besteht.
Habe ich so leider.
Gefühlt (nicht gemessen, kann ich nicht) sind das daher bei mir schon ein paar kleine dB im Bereich von 50 bis 70 hz bei einer Übergangsfrequenz von 60 Hz.
Die bin ich dann bei falscher Einstellung im übergangsbereich raus aus der Linearität, oder ?

Meine blos, wir sind doch sonst so nuberttypisch linear und perfekt hier.
:wink:

Naja, die Klangwelt bringt das nicht vollends aus der Verankerung und solange der SW nahe der Box steht, nimmt man die Vorgaben der Anleitung.

Finde keinen Hinweis zum praktikablen Einstellen der Phase in der Bedienungsanleitung.
Und ich will mir zum Einstellen der Phase auch kein Equipment und Software beschaffen.

Mal sehen.

Grüsse,
Jens

Re: AW 600 - Einstellungen

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 21:28
von ThomasB
Es gibt keinen optimalen Wert. Jedenfalls keinen der allgemeingültig für alle deutschen Wohnzimmer ist.

Der Sinn an der Phase ist dass der Subwoofer, und getrennte Boxen(das gilt auch für Rears), ein gleichphasiges Signal und somit eine ebene Welle "in den Raum schicken". Wenn der Sub nicht auf einer Höhe mit der Front steht, sondern auf der gegenüberliegenden Seite steht, dann müsste das Signal um ca PI , also 180° verschoben werden. Das entspricht dann also einer Verzögerung, eben die, die der Schall von Front zu Rückwand/Hörposition braucht und somit theoretisch das Singal zeitgleich ankommt.
(Nubertsubwoofer der aktuellen Generation invertieren allerdings bei 180°, unter 150 ° wird es über eine Zeitverzögerung gesteuert)
Falls das jemand von der NSF vllt beantworten kann...: Was passiert mit Signalen der Phaseneinstellung zwischen 150 und 180°, also zwischen Delay und Invertierung?


Bei "auf einer Linie" mit der Front: probiert 180°
Bei "gegenüberliegende Wand": 0 °
Bei Abweichungen ab ca 1 M, mit Trennfrequenzsinus testen und einfach versuchen den lautesten Wert beibehalten. (Bei tiefer Trennfrequenz ruhig ordentlich Pegel drauf geben)

Je näher der Sub an der Front(AUF EINER LINIE GESEHEN, nicht Luftliniedistanz) ist, desto eher ist der theoretische optimale Wert an den 180°, und umgekehrt.

Der Worstcase ist dass das Signal komplett ein gegenphasiges Ergebnis ist, aber wie das so ist mit Schall im Bassbereich, der Pegel fällt dann keineswegs um 30 dB ab sondern eher geringfügig. Wenn der Pegel allerdings hoch genug ist, sollte es deutlich hörbar sein dass der Pegel sich verändert. Wem das nicht auffällt, brauch sich aber über eine falsche Phaseneinstellung auch keine Gedanken machen. :mrgreen:
Es ist also korrekt dass wenn diese Signale nicht im Gleichtakt schwingen, sie sich theoretisch an der TF auslöschen, allerdings spielen bei so tiefen Frequenzen soviele Faktoren eine Rolle wie hoch der Pegel wirklich ist. Meist klingt eine falsche Phaseneinstellung eher "falsch" und der Bass meist etwas "schlapper".

Viele aktuelle AVRs korrigieren falsche Phaseeinstellung aber auch durch eine interne Phasenkorrektur oder über den Abstand. Wer keine EQ'S nutzt, sollte aber zumindest oben stehendes vllt mal ausprobieren.

So, das war jetzt die sehr vereinfachte Erklärung, hoffentlich :mrgreen: , da das ganze aber eben wie gesagt auch von der Hörposition und Aufstellung abhängig ist, gibt es keine Verallgemeinerung.

Gruß Thomas

Re: AW 600 - Einstellungen

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 22:11
von zeitgespenst
Naja, ich für meinen Teil werde dann wohl ab morgen den Pegel mal aufdrehen, um endlich mal was zu hören :mrgreen:
Oder auch nicht.
Möchte auch meine beiden Subs vor Vergleichen phasenkorrekt einstellen. Hoffe Nubert kann mir helfen, wie die AW 600 phasenkorrekt eingestellt werden können.
Sonst wird das vielleicht unfair :wink:

Meine SW stehen ca. 1,8 m vor den Fronts / Fronts sind geschlossene Boxen (NV5) mit wieder anderem Winkel auf Linie der Fronts lt. BA. 0 Grad, nicht 180°

War super Erklärung, danke Thomas !

Wir werden hören,
Grüsse,
Jens

Re: AW 600 - Einstellungen

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 22:18
von ThomasB
Stimmt, den Zusatz hab ich vergessen, bei wandmontierten (geschlossenen) Lautsprechern wird 0° empfohlen. Bei knapp zwei Meter Abstand, ist der optimale Wert trotzdem keine 0°. Wenn der Abstand zur Hörposition in etwa gleich groß ist, kann es durchaus sein dass beide Werte gleich "gut" klingen. :mrgreen:

Berichte morgen mal!

Eins würde mir noch zu später Stunde einfallen, die aber wirklich laienhafteste Version des Probierens: Taj Mahal, Leonard Cohen oder eine andere sehr tiefe Männerstimme hören und so einstellen dass die Stimme authentischer und voluminöser klingt.

Gruß Thomas

p.s. Schön dass du versuchst möglichst objektiv zu vergleichen, was ohnehin ja seeehr schwierig ist da man schlecht mit beiden gleichzeitig hören kann. Aber du findest sicher die für dich bessere Wahl!

p.s.s. Die Anleitung geht hier vom absolutem Standard aus, Subwoofer an der Frontwand/ecke und Hörposition an der Wand gegenüber. Für die meisten Wonhzimmer sicher Standard, aber gerade wer hier im Forum aktiv ist sollte es besser wissen und würde sich sicher eine ausführlichere Erklärung in der BDA wünschen.

Re: AW 600 - Einstellungen

Verfasst: Mo 11. Mär 2013, 22:22
von kow123
ThomasB hat geschrieben:.....Wenn der Sub nicht auf einer Höhe mit der Front steht, sondern auf der gegenüberliegenden Seite steht, dann müsste das Signal um ca PI , also 180° verschoben werden. Das entspricht dann also einer Verzögerung, eben die, die der Schall von Front zu Rückwand/Hörposition braucht und somit theoretisch das Singal zeitgleich ankommt...

....Bei "auf einer Linie" mit der Front: probiert 180°
Bei "gegenüberliegende Wand": 0 °....
Hallo,

den ersten Absatz verstehe ich nicht: müsste das nicht Null statt der von Dir genannten 180 sein :?: