Seite 5 von 6

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Verfasst: Do 20. Jun 2013, 09:15
von mcBrandy
laurooon hat geschrieben:
mcBrandy hat geschrieben:Und ich würde langsam mal deine Wortwahl überdenken! :wink:
Wieso? 8O Also wenn du dich über meine Art zum jetzigen Zeitpunkt schon aufregst, dann aber hallelujah. :sweat: :wink:
Du musst ja kein Loudness nutzen. Trotzdem ist die Ansicht Loundess braucht man nicht und THX ist sowieso nur Geldmacherei ausgemachter Käse, auch wenn es zufällig der "Hausmeinung" dieses Forums entspricht. :) Ich wünsche dir trotzdem ganz viel Spaß mit dem Yammi. Vielleicht bekomm ich ja auch irgendwann mal wieder einen, wenn die wieder die Boliden ordentlich zertifizieren lassen und Loundess einbauen. In diesem Sinne. :obscene-drinkingcheers:
Nö, das ist nicht die Hausmeinung, sondern meine persönliche Meinung.

Das ist es ja, zertifizieren lassen! Da liegt das Problem. Jede Firma muss sich heutzutage zertifizieren lassen, um wettbewerbsfähig zu sein. Warum eigentlich? Die Zerifizierer verdienen sich im Nichtstun nen Haufen Kohle und das find ich nicht ok!

Aufregen tut mich die Tatsache, das du mir meine Meinung nicht läßt und sozusagen deine als die richtige ansiehst. Du wirst mich nicht bekehren. Andere evtl schon.

Gruß
Christian

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Verfasst: Do 20. Jun 2013, 10:07
von laurooon
Ich will dich doch gar nicht bekehren! :) Das sich die Zertifizierer mit nichtstun ne goldene Nase verdienen ist Kappes hoch 3. Was ich ja schon mehrfach deutlich dargelegt habe (was THX eigentlich ist..) was jedoch weiterhin einfach ignoriert wird. Das ist keine Meinung, das ist schlichtweg falsch, da mit der Zertifizierung auch die Implementierung des THX Postprocessings (Hardware!) einhergeht, was keineswegs "nichts" ist.

Aber ist ja auch egal, hier soll es ja um die Yamahas gehen. Und die haben eben keine THX Zertifizierung, wie ich sie erwarte. Darum hab ich keinen Yamaha. Du allerdings schon. Ich frag mich wo das Problem ist? Selbstverständlich lasse ich dir deine Meinung. Das die Yamahas darum schlecht sind, hab ich nie behauptet.

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Verfasst: Do 20. Jun 2013, 10:27
von Weyoun
laurooon hat geschrieben:...Darum hab ich keinen Yamaha...
Hattest du nicht mal den Yamaha 3010 oder 3020 mit 11.0 Setup? Zumindest dein Foto vom 21.9.2012 sieht sehr nach Yamaha aus...
Den hättest du dann doch nie kaufen dürfen?!? :wink:

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Verfasst: Do 20. Jun 2013, 10:31
von laurooon
Weyoun hat geschrieben:
laurooon hat geschrieben:...Darum hab ich keinen Yamaha...
Hattest du nicht mal den Yamaha 3010 oder 3020 mit 11.0 Setup? Zumindest dein Foto vom 21.9.2012 sieht sehr nach Yamaha aus...
Den hättest du dann doch nie kaufen dürfen?!? :wink:
Richtig ich hatte den 3010! Das war ein sehr guter AVR, aber das Loudness fehlte mir sehr! Darum habe ich nunmehr einen Onkyo 5010 mit Loudness und THX Postprocessing. Und für MICH klingt er besser wie der Yammi. Besonders halt bei geringeren Lautstärken spielt er Trümphe aus, die der Yamaha nicht ausspielen kann (Loundess). Bei Kinofilmen würzt das THX Postprocessing den Film für mich etwas passender nach als die DSPs, welche natürlich auch toll waren. Hat alles seine vor und Hinterteile! :)

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Verfasst: Do 20. Jun 2013, 11:52
von mcBrandy
laurooon hat geschrieben:Ich will dich doch gar nicht bekehren! :) Das sich die Zertifizierer mit nichtstun ne goldene Nase verdienen ist Kappes hoch 3. Was ich ja schon mehrfach deutlich dargelegt habe (was THX eigentlich ist..) was jedoch weiterhin einfach ignoriert wird. Das ist keine Meinung, das ist schlichtweg falsch, da mit der Zertifizierung auch die Implementierung des THX Postprocessings (Hardware!) einhergeht, was keineswegs "nichts" ist.
ich hab von Zertifizerer im allgemeinen gesprochen und nicht alleine von THX!
Weil wenn ich die Prüfer bei uns anschaue, ist das nix anderes, was alle machen. Die schauen sich das an, stellen ein paar Fragen, lassen sich Protokolle zeigen und dann bekommt man ein Zertifikat. Und dafür bekommen sie zigtausende von Euros!
Und wenn du schon schreibst, dass es kappes hoch 3 ist, das die Zertifizierer sich keine goldene Nase verdienen, dann vermute ich, das du entweder einen kennst, der dich volllabert, was für brutale Arbeit er macht oder du kennst keinen! Ich vermute jetzt mal, das es letzteres ist!

Um ein THX Label zu erhalten, muss die Hardwarevorraussetzung und natürlich auch die Software passen. Weil was nützt mir die HW, wenn die Software Mist macht! :wink:

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Verfasst: Do 20. Jun 2013, 12:10
von laurooon
mcBrandy hat geschrieben:Ich hab von Zertifizerer im allgemeinen gesprochen und nicht alleine von THX!
Aha, ich dachte wir wäre noch beim Thema. Was "irgendwelche Zertifizierer" machen weiß ich nicht. Was THX macht ist auch nur teilweise bekannt, da der Anforderungskatalog geheim ist (ganz im Gegensatz etwa zu einer ISO-Zertifizierung). Das THX-Zertifikat ist recht teuer, das Gerät wird halt was bei Punkten die Belastung, Klirr, Frequenzverlauf, Sauberkeit der Signalwege und vielem anderem getetestet. Wenn es passt bekommt man ein THX Zertifikat UND man bekommt Hardware (da zwingender Bestandteil des Pakets). Das sind wohl THX-Chips, welche auf die Platine kommen. Es kann auch sein, dass man nur die Software bekommt und muss die Hardware selbst bauen.

jedenfalls ist THX "mehr als nur ein Gefühl ein Logo drauf zu haben". Da steht schon etwas mehr hinter. Jedoch ist es eben dem einen wichtig, dem anderen egal.

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Verfasst: Do 20. Jun 2013, 12:57
von mcBrandy
laurooon hat geschrieben:

jedenfalls ist THX "mehr als nur ein Gefühl ein Logo drauf zu haben". Da steht schon etwas mehr hinter. Jedoch ist es eben dem einen wichtig, dem anderen egal.
Wie man es eben nimmt. Wenn jemand die DSP Aufpolierer von THX nicht benutzt, dann bräuchte er es auch nicht. Wer natürlich drauf steht, dann sucht er natürlich danach.
Mich würde interessieren, wieviel ein THX zertifiziertes Gerät ohne den "stempel" kostet.

Thema ISO oder THX ist eigentlich gleich. Beide haben ihre Normen, wonach sie das Produkt/Firma usw. prüfen müssen/sollen. Wenn es nicht der Norm entspricht, dann bekommt man kein Zertifikat. Aber wer schneidet sich den Ast ab, wo er grad drauf sitzt? Ich meine damit, wer bezahlt schafft an! :wink:

Aber wer weiß, evtl macht Yamaha auch mal wieder mit. Sie hatten ja auch mal das THX zertifikat. Allerdings nicht das Ultra 2 soviel ich noch weiß.

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Verfasst: Do 20. Jun 2013, 13:02
von Paffi
Ihr beiden dreht euch gehörig im Kreis :?, ich würde vorschlagen, ihr brecht die Diskussion ab. Kommt nix neues raus, jeder beharrt auf seinem Standpunkt und dreht sich alles so, wies passt :mrgreen:

Wenn jemand die DSP Aufpolierer von THX nicht benutzt, dann bräuchte er es auch nicht.
Mit der Argumentation könnte man jeden einzelnen anderen DSP (Auch die unzähligen bei den Yamahas) für Geldschneidere betiteln. Wahrscheinlich kaum einer benutzt alle Funktionen eines AVRs. Das Argument hinkt wirklich :mrgreen:

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Verfasst: Do 20. Jun 2013, 13:36
von mk_stgt
letztendlich ist es doch egal, was für ein logo an der front prangt oder nicht. wichtig ist doch, dass jeder von ganz individell für sich die beste klangliche lösung findet. und das ein oder andere hat eben sein preis und wer bereit ist, dieses zu zahlen, why not?

btw. auch die lautsprecher von nubert erfüllen die thx-norm (lt. technick satt) nur wird auf die offizielle lizenzsierung verzichtet um kosten zu sparen!

Re: 2013-er AVR von Yamaha (Einsteiger- und Mittelklasse)

Verfasst: Do 20. Jun 2013, 13:41
von ThomasB
THX Norm erreicht auch fast jeder Lautsprecher :mrgreen: