Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt
So etwas gehört ins Forum, nicht ins Gästebuch!
- JensII
- Star
- Beiträge: 8896
- Registriert: Di 11. Mär 2003, 17:35
- Wohnort: Zwischen den Nubis
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 16 times
Die Boxen bekommen schon mal keinen Punkt bei der Wertung : M A F (Man acceptance Factor)
Den Punkt W A F spreche ich dann erst gar nicht an. Und warum sollen 6-Wege-Boxen nicht gut sein??
Ich bin für 15000-Wege-Boxen, dann hast du für jede Schwingung die eigene Membran. Und ähnliche Frequenzen dann noch möglichst weit auf der Box verteilen, bringt einen räumlichen Klang.
Da muss Nubert dann schon mit dem neuen HighTech-Produkt, dem NuLöffel, arbeiten, wenn sie da mithalten wollen.
Ich stehe zu Nubert, glaube aber, dass es auch gute andere Boxen gibt, aber nicht alles andere was teuer ist, ist gleich besser!!
Den Punkt W A F spreche ich dann erst gar nicht an. Und warum sollen 6-Wege-Boxen nicht gut sein??
Ich bin für 15000-Wege-Boxen, dann hast du für jede Schwingung die eigene Membran. Und ähnliche Frequenzen dann noch möglichst weit auf der Box verteilen, bringt einen räumlichen Klang.
Da muss Nubert dann schon mit dem neuen HighTech-Produkt, dem NuLöffel, arbeiten, wenn sie da mithalten wollen.
Ich stehe zu Nubert, glaube aber, dass es auch gute andere Boxen gibt, aber nicht alles andere was teuer ist, ist gleich besser!!
WoZi: NuVero 11 & NuVero 7 & RS5 @ Anthem MRX540



Na ja,
nachdem "Jürgen E." anonym vom Gästebuch ins Forum "hineingelupft" wurde, hätte er ja im Forum seine Ansichten vertiefen können.
Vielleicht scheut er das, weil er dann vielleicht teilweise seine Anonymität aufgegeben hätte.
Mag sein, dass es auch wieder mal so ein "Marketing-Gag" war, wie der damalige (vor vielleicht einem Jahr?), als unsere Forum-e-Mail-Adressen für Werbe-emails "abgescannt" wurden.
Falls es solche Punkte geben sollte, wäre ich sehr dankbar für Verbesserungsvorschläge!
Unabhängig davon könnte ja jeder ambitionierte Akustik-Ingenieur das Gegenteil nachweisen, indem er die Texte zur Orbid-Philosophie Punkt für Punkt prüft und einen Großteil davon sofort als "unhaltbar" widerlegt.
Außer "sauber konstruierten" HiFi-Boxen gibt es ja auch die ganze PA-Beschallungstechnik, - mit fließendem Übergang zu Disco-Anlagen.
Kann schon sein, dass man manche Leute mit Boxen erfreuen kann, deren Mittel- und Hochtonbereich an den PA-Bereich angelehnt ist, und die dann (z.B. mit "voll" reingedrehtem Bassregler am Verstärker) auch für Heim-Anwendungen verwendbar sind.
Es gibt tatsächlich "professionelle" Lautsprecher-Hersteller, die ihre Passiv-Boxen mit einfachsten Weichen auf maximalen Wirkungsgrad trimmen! (Was für PA-Boxen ja auch ein vernüftiger Ansatz sein kann.)
- Die kommen aber gar nicht auf die Idee, jemandem eine solche Box ohne den zugehörigen aktiven (oder "digitalen") Controller anzubieten, der das Klangbild, das durch die Wirkungsgrad-Maximierung völlig aus dem Gleichgewicht gelaufen ist, wieder "repariert"!
Herr Beyersdorffer Junior (für seinen Vater habe ich vor ungefähr 30 Jahren öfters Messungen durchgeführt) scheint nach den Schilderungen seiner Kunden ja ein sympathischer Mensch zu sein, aber mit seinen Technik-Theorien komme ich nicht so zurecht...
Am merkwürdigsten erscheint mir, dass er in seinen Technik-Artikeln viel über hohen Wirkungsgrad (und dadurch angeblich "besseren Klang") schreibt, - aber nicht erwähnt, dass dieser Wirkungsgrad für so kleine Boxen nur im Mitten- und Hochtonbereich erreicht werden kann. - Dass sie also ohne "aktives Equalizing" gar keine Chance haben, ähnlich "voll" zu klingen wie "typische" HiFi-Boxen mit "praxisgerechtem" Wirkungsgrad. (Meist zwischen 85 und 88 dB.)
... auch die Theorie über "Phasenlinearität durch Wirkungsgrad" ist etwas heftig; - hm..., kann es sein, dass das dann durch den Einsatz "vieler" Mittel- und Hochtöner nochmals besser wird?...
Das ganze Thema wurde schon mehrfach im Gästebuch und im Forum "durchgekaut". Dazu einige Beispiele:
Gästebuch-Eintrag von Frederik Golitsch am 9.1.2001, (damals 15 Jahre alt) und meine Antwort dazu:
http://www.nubert.net/g-nubert/Orbid_un ... 0_1_01.pdf
Meine Antwort auf einen Beitrag eines anderen Orbid-Fans vom 12.12.2002:
http://www.nubert.net/g-nubert/Orbid_Movieman_8_02.pdf
Am 19.12.2002 gab es eine kleine Diskussion über Orbid und Nubert.
"Yamaha AZ1 mit Orbidsound Nova (96dB) und Nubert Sourround??"
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... highlight=
Na ja,
das Thema wird wohl alle paar Monate erneut aufkommen.
Gruß, G. Nubert
nachdem "Jürgen E." anonym vom Gästebuch ins Forum "hineingelupft" wurde, hätte er ja im Forum seine Ansichten vertiefen können.
Vielleicht scheut er das, weil er dann vielleicht teilweise seine Anonymität aufgegeben hätte.
Mag sein, dass es auch wieder mal so ein "Marketing-Gag" war, wie der damalige (vor vielleicht einem Jahr?), als unsere Forum-e-Mail-Adressen für Werbe-emails "abgescannt" wurden.
Mir fehlt immernoch ein Hinweis, in welchen Punkten unsere Technischen Angaben widersprüchlich sein sollen.Jürgen E. hat geschrieben:
Geschrieben von Jürgen E. am 19.11.2003, 20:20 Uhr
Hallo,
nur mal so nebenbei.
Es gibt auch günstigere und noch viel bessere Lautsprecher als die nu Wave, bei Orbid Sound.
Herr Beyersdorffer wiederspricht sich nicht so oft bei seinen technischen angaben wie Herr N.!
.....
Falls es solche Punkte geben sollte, wäre ich sehr dankbar für Verbesserungsvorschläge!
Unabhängig davon könnte ja jeder ambitionierte Akustik-Ingenieur das Gegenteil nachweisen, indem er die Texte zur Orbid-Philosophie Punkt für Punkt prüft und einen Großteil davon sofort als "unhaltbar" widerlegt.
Außer "sauber konstruierten" HiFi-Boxen gibt es ja auch die ganze PA-Beschallungstechnik, - mit fließendem Übergang zu Disco-Anlagen.
Kann schon sein, dass man manche Leute mit Boxen erfreuen kann, deren Mittel- und Hochtonbereich an den PA-Bereich angelehnt ist, und die dann (z.B. mit "voll" reingedrehtem Bassregler am Verstärker) auch für Heim-Anwendungen verwendbar sind.
Es gibt tatsächlich "professionelle" Lautsprecher-Hersteller, die ihre Passiv-Boxen mit einfachsten Weichen auf maximalen Wirkungsgrad trimmen! (Was für PA-Boxen ja auch ein vernüftiger Ansatz sein kann.)
- Die kommen aber gar nicht auf die Idee, jemandem eine solche Box ohne den zugehörigen aktiven (oder "digitalen") Controller anzubieten, der das Klangbild, das durch die Wirkungsgrad-Maximierung völlig aus dem Gleichgewicht gelaufen ist, wieder "repariert"!
Herr Beyersdorffer Junior (für seinen Vater habe ich vor ungefähr 30 Jahren öfters Messungen durchgeführt) scheint nach den Schilderungen seiner Kunden ja ein sympathischer Mensch zu sein, aber mit seinen Technik-Theorien komme ich nicht so zurecht...
Am merkwürdigsten erscheint mir, dass er in seinen Technik-Artikeln viel über hohen Wirkungsgrad (und dadurch angeblich "besseren Klang") schreibt, - aber nicht erwähnt, dass dieser Wirkungsgrad für so kleine Boxen nur im Mitten- und Hochtonbereich erreicht werden kann. - Dass sie also ohne "aktives Equalizing" gar keine Chance haben, ähnlich "voll" zu klingen wie "typische" HiFi-Boxen mit "praxisgerechtem" Wirkungsgrad. (Meist zwischen 85 und 88 dB.)
... auch die Theorie über "Phasenlinearität durch Wirkungsgrad" ist etwas heftig; - hm..., kann es sein, dass das dann durch den Einsatz "vieler" Mittel- und Hochtöner nochmals besser wird?...
Das ganze Thema wurde schon mehrfach im Gästebuch und im Forum "durchgekaut". Dazu einige Beispiele:
Gästebuch-Eintrag von Frederik Golitsch am 9.1.2001, (damals 15 Jahre alt) und meine Antwort dazu:
http://www.nubert.net/g-nubert/Orbid_un ... 0_1_01.pdf
Meine Antwort auf einen Beitrag eines anderen Orbid-Fans vom 12.12.2002:
http://www.nubert.net/g-nubert/Orbid_Movieman_8_02.pdf
Am 19.12.2002 gab es eine kleine Diskussion über Orbid und Nubert.
"Yamaha AZ1 mit Orbidsound Nova (96dB) und Nubert Sourround??"
http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... highlight=
Na ja,
das Thema wird wohl alle paar Monate erneut aufkommen.
Gruß, G. Nubert
In der Tat schade, dass dieser Herr Jürgen E. nun nichts mehr zu sagen hat...
Dass die Sache ein Marketing-Gag sein könnte, schließe ich aus. Das passt nicht zur Orbid-Philsophie.
Das Thema kommt in der Tat in regelmäßigen Abständen hoch. Und das Ergebnis ist immer das selbe. Ein paar fanatische Fans der einen Seite treffen auf die der anderen Seite...
Schön dabei ist aber immer, dass wir alle das selbe ebenso schöne wie feingeistige Ziel haben: Musikgenuss. Jeder kommt halt auf seine Art und Weise zum Ziel.
Trotzdem danke Herr Nubert, dass Sie auch was dazu gesagt haben. Ich kann Ihre Meinungen zur Orbid-Ansicht auch irgendwie nachvollziehen.
Für mich ist aber weniger wichtig, warum die Dinge sind wie sie sind. Wenn mich der Klang überzeugt, genügt mir das.
Ich lasse mich übrigens gerne von nubis überzeugen. Leider habe ich immer noch keinen nubianer im Bodenseeraum bzw. in meinem Bekanntenkreis gefunden, um mir mal ein paar nubis reinzuziehen. Denn ich bin überzeugt, dass die Teile auch sehr, sehr gut sein müssen.
Ich wünsche jedenfalls allen viel Spaß und Freunde an Ihren Boxen, egal welchen Herstellers...
Liebe Grüße,
Randy
Dass die Sache ein Marketing-Gag sein könnte, schließe ich aus. Das passt nicht zur Orbid-Philsophie.
Das Thema kommt in der Tat in regelmäßigen Abständen hoch. Und das Ergebnis ist immer das selbe. Ein paar fanatische Fans der einen Seite treffen auf die der anderen Seite...

Schön dabei ist aber immer, dass wir alle das selbe ebenso schöne wie feingeistige Ziel haben: Musikgenuss. Jeder kommt halt auf seine Art und Weise zum Ziel.
Trotzdem danke Herr Nubert, dass Sie auch was dazu gesagt haben. Ich kann Ihre Meinungen zur Orbid-Ansicht auch irgendwie nachvollziehen.
Für mich ist aber weniger wichtig, warum die Dinge sind wie sie sind. Wenn mich der Klang überzeugt, genügt mir das.
Ich lasse mich übrigens gerne von nubis überzeugen. Leider habe ich immer noch keinen nubianer im Bodenseeraum bzw. in meinem Bekanntenkreis gefunden, um mir mal ein paar nubis reinzuziehen. Denn ich bin überzeugt, dass die Teile auch sehr, sehr gut sein müssen.
Ich wünsche jedenfalls allen viel Spaß und Freunde an Ihren Boxen, egal welchen Herstellers...
Liebe Grüße,
Randy
- Markus
- Star
- Beiträge: 1578
- Registriert: Di 12. Feb 2002, 15:02
- Wohnort: Karlsruhe
- Has thanked: 30 times
- Been thanked: 135 times
Nun ja, das kann man sehen, wie man will. Jürgen E. hatte ja auch den "heldenhaften Mut", anonym im Gästebuch zu posten und die Kompetenz Günther Nuberts öffentlich in Frage zu stellen. Wenn an seinen Thesen ein Fünkchen fundiertes Wissen vorhanden wäre, dann könnte er dieses ohne Scheu hier ausbreiten.g.vogt hat geschrieben:Hallo alle miteinander,
ich habe den Thread verfolgt und muss sagen, dass Jürgen E. allerdings heldenhaften Mut haben müsste, um sich nach diesem "Verriss" hier zu Wort zu melden.
Mit internetten Grüßen
Just my 2 cent.
Gruß,
Markus.
Meine Meinung zu Orbid Sound
Sehr geehrter Herr Nubert,
zuerst möchte ich mich bedanken, dass Sie eine Markenunabhängige Plattform geschaffen haben, wo auch nicht "Nubertler" ihren Meinung zu diesem wirklich unauschöpflichen Thema beitragen können.
Ich gebe zu, dass ich ein bekennender "Orbid Sound Fan" bin, aber ich versuche, diese Diskussion vernünftig, und ohne diese "nichtssagenden" Aussagen des Herrn Jürgen E. zu führen.
Ende der 80 und Anfang der 90ziger Jahre kam ich durch einen Freund zu Orbid Sound in Leonberg. Ich wurde wie viele hier im Forum durch diesen "Virus" infiziert, und kaufte so wie viele hier im Forum ein Boxenpaar nach dem anderen. Jedesmal a bisserl grösser
Im Laufe der Jahre lernte ich auch den Firmengründer kennen, und verbrachte viele Stunden damit, über dieses Thema zu diskutieren.
Wie vieles im Leben, so ist auch die Meinung über diese und jene Lautsprecher subjektiv, so auch meine. Ich finde persönlich die Lautsprecher von Orbid Sound sehr gut. Leider habe ich kein Verständnis für diverse Forumsteilnehmer, die diese Lautsprecherboxen verbal "niedermachen", ohne ein einziges mal diese persönlich im Vergleich gehört zu haben.
Es wird teilweise die Verarbeitungqualität, die Chassiswahl etc bemängelt, das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Da man bei Orbid Sound die Wahl hat zwischen Bausatz oder Fertigbox, sieht man eigentlich was verbaut wird.
Zu den Chassis kann ich folgendes sagen:
Es werden Chassis von führenden Hersteller eingebaut wie z.B. Audax, Peerles, Beyma, Fostex etc. also Hersteller, die bekannt sind für ihre Qualität. Diese Firmen dürften jeden, der sich mit der Materie beschäftigt, bekannt sein.
Es gab ua. Kritik, dass die Chassis nicht eingefräst sind, ok, auch dass ist aber Geschmackssache, den einen gefällts den anderen nicht.
Was hier häufig in diese Diskussion eingebracht wurde, ist der Wirkungsgrad, den Orbid Sound in seiner Werbung so herausstellt. Nun, in diesem Punkt gebe ich den anderen Teilnehmern recht. Der Wirkungsgrad kann kein Anspruch auf guten Klang sein.
ABER:
Die Anzahl der verwendeten Bauteile in einer Frequenzweiche, oder die sehr beliebte Frequenzgangmessung ist es auch nicht.
Was nützt mir als "normalen" Anwender dieser "Pseudo-Frequenzgang"?
Nichts. Warum? Ich lebe nicht in einem Schalltoten Raum. Ich habe Fenster, Möbel etc. und das alles wirkt sich auf den Klang der Lautsprecher aus.
Zu den Frequenzweichen möchte ich noch Folgendes anmerken:
Es muss nicht immer bedeuten, dass viele Bauteile eine Klangverbesserung bringen. Ich habe schon Koaxlautsprecher gehört,
(Tannoy etc.) die sehr gut klangen, diese hatten keine Weiche eingebaut.
Man muss es respektieren, dass Orbid Sound auf Ihrer Wirkungsgradschiene fahren, und andere (wie auch Herr Nubert) über andere Dinge ihre Ware verkaufen. Ich hoffe, dass das Bild vom "typischen" Orbid Sound Nutzer mit diesem Eintrag ein wenig korrigiert wurde, dann letztendlich möchten doch alle hier nur eins:
Musik hören und geniessen
MfG
Mac39
zuerst möchte ich mich bedanken, dass Sie eine Markenunabhängige Plattform geschaffen haben, wo auch nicht "Nubertler" ihren Meinung zu diesem wirklich unauschöpflichen Thema beitragen können.
Ich gebe zu, dass ich ein bekennender "Orbid Sound Fan" bin, aber ich versuche, diese Diskussion vernünftig, und ohne diese "nichtssagenden" Aussagen des Herrn Jürgen E. zu führen.
Ende der 80 und Anfang der 90ziger Jahre kam ich durch einen Freund zu Orbid Sound in Leonberg. Ich wurde wie viele hier im Forum durch diesen "Virus" infiziert, und kaufte so wie viele hier im Forum ein Boxenpaar nach dem anderen. Jedesmal a bisserl grösser

Im Laufe der Jahre lernte ich auch den Firmengründer kennen, und verbrachte viele Stunden damit, über dieses Thema zu diskutieren.
Wie vieles im Leben, so ist auch die Meinung über diese und jene Lautsprecher subjektiv, so auch meine. Ich finde persönlich die Lautsprecher von Orbid Sound sehr gut. Leider habe ich kein Verständnis für diverse Forumsteilnehmer, die diese Lautsprecherboxen verbal "niedermachen", ohne ein einziges mal diese persönlich im Vergleich gehört zu haben.
Es wird teilweise die Verarbeitungqualität, die Chassiswahl etc bemängelt, das kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Da man bei Orbid Sound die Wahl hat zwischen Bausatz oder Fertigbox, sieht man eigentlich was verbaut wird.
Zu den Chassis kann ich folgendes sagen:
Es werden Chassis von führenden Hersteller eingebaut wie z.B. Audax, Peerles, Beyma, Fostex etc. also Hersteller, die bekannt sind für ihre Qualität. Diese Firmen dürften jeden, der sich mit der Materie beschäftigt, bekannt sein.
Es gab ua. Kritik, dass die Chassis nicht eingefräst sind, ok, auch dass ist aber Geschmackssache, den einen gefällts den anderen nicht.
Was hier häufig in diese Diskussion eingebracht wurde, ist der Wirkungsgrad, den Orbid Sound in seiner Werbung so herausstellt. Nun, in diesem Punkt gebe ich den anderen Teilnehmern recht. Der Wirkungsgrad kann kein Anspruch auf guten Klang sein.
ABER:
Die Anzahl der verwendeten Bauteile in einer Frequenzweiche, oder die sehr beliebte Frequenzgangmessung ist es auch nicht.
Was nützt mir als "normalen" Anwender dieser "Pseudo-Frequenzgang"?
Nichts. Warum? Ich lebe nicht in einem Schalltoten Raum. Ich habe Fenster, Möbel etc. und das alles wirkt sich auf den Klang der Lautsprecher aus.
Zu den Frequenzweichen möchte ich noch Folgendes anmerken:
Es muss nicht immer bedeuten, dass viele Bauteile eine Klangverbesserung bringen. Ich habe schon Koaxlautsprecher gehört,
(Tannoy etc.) die sehr gut klangen, diese hatten keine Weiche eingebaut.
Man muss es respektieren, dass Orbid Sound auf Ihrer Wirkungsgradschiene fahren, und andere (wie auch Herr Nubert) über andere Dinge ihre Ware verkaufen. Ich hoffe, dass das Bild vom "typischen" Orbid Sound Nutzer mit diesem Eintrag ein wenig korrigiert wurde, dann letztendlich möchten doch alle hier nur eins:
Musik hören und geniessen

MfG
Mac39
Hallo Mac39,
es gibt natürlich sehr unterschiedliche Wege, wie man bei der Konstruktion eines Lautsprechers vorgehen kann.
Im Bereich zwischen HiFi und Disco halte ich die "Bandbreite" bei den technischen Lösungen für besonders groß. - mit entsprechenden Unterschieden im Klang.
Im HiFi-Bereich gibt es zwar auch große Unterschiede, aber die Gruppe der besten Produkte liegt näher zusammen, hat insgesamt ein sehr hohes Niveau, - und es ist gar nicht so leicht, sich dagegen positiv abzusetzen.
Zur Diskussion um Weichen-Komplexität und "konsequenter Entwicklung" als Beispiel ein Blatt, wie wir vor einigen Jahren die nuBox 360/5 aus dem Vorläufer-Modell weiterentwickelt haben:
http://www.nubert.net/g-nubert/6_dB_Weichen_10_00.pdf
Wie schon in meinem Eintrag vom 21.11. geschrieben, verstehe ich irgendwie, dass man über die persönliche Begeisterung eines netten Menschen beeindruckt werden kann. -
Das Klangempfinden der Menschen kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, aber die Produkte, die ich bisher von Orbid im Labor hatte, konnten mich weder klanglich noch messtechnisch überzeugen.
Ich glaube auch, dass sie große Schwierigkeiten hätten, sich in einem Direktvergleich gegen einen (der vier oder fünf) führenden Boxenhersteller durchzusetzen...
Gruß, G. Nubert
es gibt natürlich sehr unterschiedliche Wege, wie man bei der Konstruktion eines Lautsprechers vorgehen kann.
Im Bereich zwischen HiFi und Disco halte ich die "Bandbreite" bei den technischen Lösungen für besonders groß. - mit entsprechenden Unterschieden im Klang.
Im HiFi-Bereich gibt es zwar auch große Unterschiede, aber die Gruppe der besten Produkte liegt näher zusammen, hat insgesamt ein sehr hohes Niveau, - und es ist gar nicht so leicht, sich dagegen positiv abzusetzen.
Zur Diskussion um Weichen-Komplexität und "konsequenter Entwicklung" als Beispiel ein Blatt, wie wir vor einigen Jahren die nuBox 360/5 aus dem Vorläufer-Modell weiterentwickelt haben:
http://www.nubert.net/g-nubert/6_dB_Weichen_10_00.pdf
Wie schon in meinem Eintrag vom 21.11. geschrieben, verstehe ich irgendwie, dass man über die persönliche Begeisterung eines netten Menschen beeindruckt werden kann. -
Das Klangempfinden der Menschen kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, aber die Produkte, die ich bisher von Orbid im Labor hatte, konnten mich weder klanglich noch messtechnisch überzeugen.
Ich glaube auch, dass sie große Schwierigkeiten hätten, sich in einem Direktvergleich gegen einen (der vier oder fünf) führenden Boxenhersteller durchzusetzen...
Gruß, G. Nubert
Danke...
Danke für Ihre Antwort Herr Nubert.
Ich sehe es genauso, dass es veschiedene Wege gibt, einen Lautsprecher
zu bauen. DEN einen wahren Lautsprecher gibt es noch nicht und ich denke, es wird diesen auch nie geben.
Das Prinzip des Lautsprecherbaus hat sich in den letzten Jahren eigentlich nicht "gewaltig" verändert.
Diese diversen Konstruktionprinzipien gab es teilw. schon seit Anfang der ersten Musikaufzeichnungen. Jeder Hersteller versucht nun, auf seinem Weg Den Lautsprecher zu bauen. Und wo Menschen solch Dinge wie Lautsprecher bauen, konstruieren, abgleichen, gibt es Unterschiede von einem Hersteller zum anderen.
Es mag richtig sein, dass Orbid Sound nicht die besten Lautsprecher der Welt baut, aber so schlecht wie hier teilw. im Forum beschrieben, sind sie mit Sicherheit nicht. Und sog. "Brüllwürfel" schon gar nicht.
Wenn ich dann noch die Preise mit anderen Hersteller vergleiche, und dann den Klang höre, finde ich sie spitze. Egal, wie das Frequenzdiagramm aussieht oder wieviel Bauteile verbaut sind.
Wie aber schon oben erwähnt, das ist meine eigene Meinung.
(Mich würde aber sehr interessieren, welche die 4-5 besten Hersteller der Welt überhaupt sind? Wenn es diese überhaupt gibt?)
Ich möchte noch erwähnen, dass ich weder Mitarbeiter noch sonst irgendwie Geschäftlich/Privat mit Orbid Sound zu tun habe. Bin nur ein ganz normaler Kunde.
Um aber letztendlich Gewissheit zu haben, wäre ein AB Vergleich zwischen preislich gleichen Boxen von Orbid Sound und Nubert und eventl. anderen Hersteller mit Sicherheit sehr interessant.
Vielleicht lässt sich Herr Beyersdorffer zu einem solchen überreden?
MfG
Mac39
Ich sehe es genauso, dass es veschiedene Wege gibt, einen Lautsprecher
zu bauen. DEN einen wahren Lautsprecher gibt es noch nicht und ich denke, es wird diesen auch nie geben.
Das Prinzip des Lautsprecherbaus hat sich in den letzten Jahren eigentlich nicht "gewaltig" verändert.
Diese diversen Konstruktionprinzipien gab es teilw. schon seit Anfang der ersten Musikaufzeichnungen. Jeder Hersteller versucht nun, auf seinem Weg Den Lautsprecher zu bauen. Und wo Menschen solch Dinge wie Lautsprecher bauen, konstruieren, abgleichen, gibt es Unterschiede von einem Hersteller zum anderen.
Es mag richtig sein, dass Orbid Sound nicht die besten Lautsprecher der Welt baut, aber so schlecht wie hier teilw. im Forum beschrieben, sind sie mit Sicherheit nicht. Und sog. "Brüllwürfel" schon gar nicht.
Wenn ich dann noch die Preise mit anderen Hersteller vergleiche, und dann den Klang höre, finde ich sie spitze. Egal, wie das Frequenzdiagramm aussieht oder wieviel Bauteile verbaut sind.
Wie aber schon oben erwähnt, das ist meine eigene Meinung.
(Mich würde aber sehr interessieren, welche die 4-5 besten Hersteller der Welt überhaupt sind? Wenn es diese überhaupt gibt?)
Ich möchte noch erwähnen, dass ich weder Mitarbeiter noch sonst irgendwie Geschäftlich/Privat mit Orbid Sound zu tun habe. Bin nur ein ganz normaler Kunde.
Um aber letztendlich Gewissheit zu haben, wäre ein AB Vergleich zwischen preislich gleichen Boxen von Orbid Sound und Nubert und eventl. anderen Hersteller mit Sicherheit sehr interessant.
Vielleicht lässt sich Herr Beyersdorffer zu einem solchen überreden?
MfG
Mac39
Re: Danke...
Nicht die besten, sondern die führenden (Hr. Nubert schrieb "führenden Hersteller". Das müssen nicht die besten sein.Mac39 hat geschrieben:...
(Mich würde aber sehr interessieren, welche die 4-5 besten Hersteller der Welt überhaupt sind? Wenn es diese überhaupt gibt?)
...