Seite 5 von 10
Verfasst: Di 13. Jan 2004, 14:20
von rudijopp
Moin "Strumpfbrand"

,
du schreibst
musste feststellen, dass ich, um überhaupt an die Pre-Outs zu kommen, zwei Platinen ausbauen muss. Nach dieser Feststellung schloss ich erstmal wieder ehrfürchtig das Ding.
...nur Mut

, es ist oft einfacher als man denkt. Geh' einfach LOGISCH vor

Wo kommt das Signal her - Wo geht es hin - wo ist die Endstufe

Davor musst du dir einen Trennstelle suchen

Auch in den Schaltplänen lässt sich die Endstufenschaltung gut identifizieren.
Bis dann denn,
der Rudi

Verfasst: Di 13. Jan 2004, 15:11
von valvetronic
Wie sieht es eigentlich schaltungstechnisch aus, wenn ein Receiver
Pre Outs hat:
Wird der Signalweg zu den Endstufen beim Einstöpseln des Cinch Steckers in "Pre Out" unterbrochen ?
Oder gelangt das Signal zusätzlich bzw. trotzdem an die Endstufen des Receivers ?
Verfasst: Di 13. Jan 2004, 17:13
von Strumpfbrand
Genau da habe ich mich auch schon gefragt, da es eine nicht unwichtige Rolle spielt beim Umbau.
Verfasst: Di 13. Jan 2004, 17:40
von rudijopp
Moin "valvetronic" und "Strumpfbrand"

,
euch interessiert
Wie sieht es eigentlich schaltungstechnisch aus, wenn ein Receiver Pre Outs hat? Wird der Signalweg zu den Endstufen beim Einstöpseln des Cinch Steckers in "Pre Out" unterbrochen?
Oder gelangt das Signal zusätzlich bzw. trotzdem an die Endstufen des Receivers?
Der PreOut ist nur ein Vorverstärker-Ausgang, nicht mehr und nicht weniger. (Wer da andere Erfahrungen gemacht hat, möge sich hier einbringen) Die Endstufe(n) im Amp werden weiter angesteuert. Im Grunde wird hier genau das gemacht, was ich auch bei meinen Umbauten mache, nur mit dem gravierenden Unterschied, dass vor der Endstufe nur "abgezweigt" und nicht getrennt wird. Heutige sogenannte "hochwertige" und ältere gar nicht mal so hochwertige Amps haben oft PreOut und MainIn (hiess glaub ich so), welche durch eine massive Kabelbrücke verbunden waren (Ich hab noch so einen 15 Jahre alten SONY-normalo-Amp stehen). Genau das baue ich durch meine Umbauten nach. Es ist nicht sonderlich von Bedeutung, wenn die Endstufen weiterhin angesteuert werden, denn ohne ohmsche Last (sprich den Lautsprecher -> bevorzugt Nubert

) verbrauchen die Endstufen nur sehr wenig Strom und belasten das Netzteil daher nicht weiter.
Also "valvetronic":

Das Signal gelangt bei einem Amp mit reinem PreOut "trotzdem" zur Endstufe
und "Strumpfbrand":

es spielt eine unwichtige Rolle
Bis dann denn,
der Rudi

Verfasst: Di 13. Jan 2004, 17:49
von rudijopp
Sorry "Strumpfbrand"

,
eine ganz soooooo unwichtige Rolle spielt es für dich sicherlich nicht, der du deinen Amp ja umbauen willst.
Sie es aber positiv

den PreOut hast du schon

verfolge das Signal zurück

du brauchst jetzt NUR NOCH

vor der Endstufe L + R zu trennen

nun zwei Chinchanschlüsse an passender Stelle in die Rückwand und mit geschirmtem (koaxial) Kabel von den Cinch's zur Endstufe

FERTIG
Nun ran mit dem ABL
Bis dann denn,
der Rudi

Verfasst: Mi 14. Jan 2004, 11:39
von Strumpfbrand
Danke rudijopp für die Hilfe!
nun zwei Cinchanschlüsse an passender Stelle in die Rückwand
Ich habe vor, die Audioeingänge der Videoquellen zu massakrieren und anschließend zu kannibalisieren, brauche also keine neuen Löcher zu bohren (so mein Plan).
und mit geschirmtem (koaxial) Kabel von den Cinch's zur Endstufe
Wie sehen sie genau aus, wo kriegt man die her (am Besten mit konkretem Tipp)?
Kann ich also dafür keine Lautsprecherkabel mit 0.75mm*mm - Querschnitt (die Beipackstrippen von Nubert) missbrauchen, so wie ich es eigentlich vor hatte?
Strumpfbrand
Verfasst: Mi 14. Jan 2004, 11:51
von g.vogt
Hallo Strumpfbrand,
Kann ich also dafür keine Lautsprecherkabel mit 0.75mm*mm - Querschnitt (die Beipackstrippen von Nubert) missbrauchen, so wie ich es eigentlich vor hatte?
das Folgende ist nicht beleidigend gemeint: wer solche Fragen stellt, dem kann ich nicht guten Gewissens zureden, seinen teuren Receiver mit einem ABL-Anschluss nachzurüsten. Du solltest dich dann wirklich an jemanden wenden, der etwas mehr Erfahrung mit solchen Arbeiten hat.
Übrigens (als Vorschlag für deinen geübteren Helfer gedacht): Wenn der Receiver an der Rückwand Öffnungen zur passiven Kühlung hat, würde ich lieber probieren, ob man da ein Chinchkabel (mit einem Schutz gegen mechanische Beschädigung und einer gewissen Zugentlastung) hindurch bekommt. Dann muss man nämlich die wenigsten Veränderungen am Gerät vornehmen (und kriegt im Falle eines - nicht durch den Umbau verursachten - Schadens vielleicht leichter einen spurlosen Rückbau hin). Außerdem: je weniger Umbauaufwand man treiben muss, um so weniger kann man falsch machen. Wenn man die Kabel lang genug macht, kann man sie dann auch gleich direkt ans ABL stecken.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt
Verfasst: Mi 14. Jan 2004, 11:54
von Master J
Strumpfbrand hat geschrieben:und mit geschirmtem (koaxial) Kabel von den Cinch's zur Endstufe
Wie sehen sie genau aus, wo kriegt man die her (am Besten mit konkretem Tipp)?
Das ist das Standard-RG59-Antennenkabel.
Gruss
Jochen
Verfasst: Mi 14. Jan 2004, 11:59
von Strumpfbrand
@g.vogt
Ich hatte nie vor, den Umbau selbst zu machen, ich weiß, dass ich in dem Bereich eine Lusche bin (daher auch solche Fragen). Ich hatte ja zunächst vor, das von der Harmanwerkstatt machen zu lassen, nun solls mein Bruder machen (Elektrotechniker).
Aber hast Du Dir mal die Kabel angesehen, die in! dem Receiver verlegt sind? Das sind, jedenfalls vom Querschnitt, ungefähr 0.75 mm*mm, ich weiß ja nicht, was das für Kabel sind, hat mich nur gewundert (im Vergleich zur Dicke der Lautsprecherkabel außerhalb! des Receivers, bei mir 2.5 mm*mm.
Verfasst: Mi 14. Jan 2004, 12:01
von Strumpfbrand
@Master J
Danke. Werd ich meinem Bruder sagen (falls es der nicht eh weiß).
Strumpfbrand