Du hast sicher Recht, aber es ist nicht das Internet alleine. Der Hauptgrund, dass man mich nicht mehr in der Innenstadt sieht, ist das restlose Verschwinden aller Lebensmittelmärkte! Edeka, Aldi, Lidl, Kaisers, Lebensmittelabteilung im Karstadt, etc. - früher alle in der Innenstadt, jetzt draußen im Industriegebiet. Gäbe es diese noch, würde ich sicher auch ab und zu im (letzten verbleibenden) Buchladen neben an rein schauen. Es gibt eigentlich nichts mehr, was mich an der Innenstadt interessiert, keine Schaufenster vor denen ich stehen bleiben würde. Früher hab ich ab und zu bei Quelle, Neckermann und Photo Porst rein geschaut (und durchaus auch mal was gekauft) - gibt's alle nicht mehr. Satt dessen Apotheken, Optiker, Mode- und Handy-Läden, etc. ... kann ich nichts mit anfangen. (Wobei ich auch den Eindruck habe, dass die sich bis auf die Apotheken alle nicht lange halten und ständig wechseln... aber vielleicht täuscht das..)aaof hat geschrieben:Bei aller Euphorie der Möglichkeiten die uns das I-Net bietet, sei aber angemerkt dass die Innenstädte auch durch unser neues Kaufverhalten weiter aussterben werden. Darüber dürfen wir uns nicht wundern. Eine gewisse Verantwortung haben wir auch als Konsumenten. Wollen wir tatsächlich tote Innenstädte?
Zu HiFi im Mediamarkt: Als Jugendlicher war das für mich Kult, heute völlig uninteressant. Mit nostalgischen Gefühlen denke ich an Zeiten zurück, als man im Media Markt eine MB Quart Referenz ("Telefonzelle") bewundern konnte.