Seite 5 von 22
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Sa 17. Jan 2015, 13:23
von Huskykiro
Da ich nicht die große Ahnung habe,
was könnte die Ursache für den 150 - 400 HZ abfall sein?
Das hat mich heute Nacht beschäftigt

Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 13:49
von nicolas_graeter
Hallo Zusammen,
ich habe bei einer kurzen Recherche keinen passenderen Thread gefunden und will jetzt keinen neuen aufmachen, deshalb hier:
Gibt es Erfahrungen mit dem USB Mikrofon "miniDSP USB Messmikrofon UMIK-1 ". Es wurde ja bereits empfohlen und wird von einigen genutzt (?). Ich habe aber in anderen Foren gelesen, dass der Frequenzgang trotz der spezifischen Kalibrierungs- Datei nicht besonders gut sein soll, vor allem im Hochtonbereich.
Unter folgendem Link:
http://lasip.hifi-selbstbau.de/index.ph ... &Itemid=64
wird das Mikro zu einem etwas höheren Preis angeboten, dafür aber angeblich mit eine besseren (vom Händler erstellten) Kalibrierungs- Datei.
Habt Ihr Erfahrungen mit diesem Mikro? Lohnt es sich, hier wesentlich mehr auszugben, z.B. für die Produkte von Dr Jordan Design ?
Gruß
Nicolas
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 17:40
von mtt
Hallo Nicolas,
mit dem kalibriertem Mikro von HSB wirst du nichts falsch machen.
http://lasip.hifi-selbstbau.de/index.ph ... &Itemid=64
90 Grad fuer Stereo
0 Grad fuer Mehrkanal
Da wurden schon mehr als 1000 Mikros kalibriert:
https://hifi-selbstbau.de/grundlagen-ma ... uebersicht
nicolas_graeter hat geschrieben: ... Lohnt es sich, hier wesentlich mehr auszugben, z.B. für die Produkte von Dr Jordan Design ?
Nein, meiner Meinung nach lohnt es sich nicht.
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 18:18
von nicolas_graeter
Hallo mtt,
danke für die Info. Ich werde es wahrscheinlich damit probieren. Die Dr Jordan Mikros sind wohl schon semi- professionell und schließlich will ich keine
Lautsprecher entwickeln....
Gruß
Nicolas
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 19:41
von rockyou
Ich habe hier das UMIK 1 mit Dirac für Stereo in Gebrauch. Soweit bin ich zufrieden, allerdings habe ich auch keinen Vergleich.
Man sollte mit den Korrekturen im Hochtonbereich, insbes. mit einer linearen Anhebung, aber grundsätzlich sehr vorsichtig sein. Es gewisse Absenkung, je nach Abstand, ist ja normal. Ich erziele das beste Ergebnis, wenn ich die gemessene Hochtonkurve mit der Korrekturkurve in etwa nachzeichne, natürlich ohne die Senken oder Erhöhungen. Oder man korrigiert nur bis in den Mittenbereich, das gibt bei mir auch sehr gute Ergebnisse. Im Dirac-Handbuch ist es ja auch so beschreiben.
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 20:28
von nicolas_graeter
rockyou hat geschrieben:Man sollte mit den Korrekturen im Hochtonbereich, insbes. mit einer linearen Anhebung, aber grundsätzlich sehr vorsichtig sein.
ich brauch zunächst mal "nur" ein möglichst lineares Mikrofon für eine Bestandsaufnahme. Ich will damit (in meiner Anlage) herausfinden, ob eventuell zusätzliche Absorber sinnvoll wären. Raummoden sieht man dann natürlich auch, aber korrigieren kann ich mit meinem derzeitigen Equipment nichts. Allerdings stört mich -rein nach Gehör- eigentlich keine Bassfrequenz.
In einer anderen Anlage will ich dann noch einen AW-1300 DSP sauber einbinden. Hier ist dann natürlich auch eine Korrektur möglich...
Gruß
Nicolas
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Mo 5. Okt 2015, 20:45
von caine2011
ob der nachhall zu hoch ist bekommst du für einen ganz groben test auch mit einem lauten in die händeklatschen raus... ist natürlich nicht mit zahlenwerten belegbar
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Fr 9. Okt 2015, 22:12
von nicolas_graeter
Mein Mikro ist da, mit zusätzlicher Kalibrierungs- Datei von HSB....
Gruß
Nicolas
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Sa 10. Okt 2015, 10:42
von nicolas_graeter
die allererste Messung des Frequenzganges, ca am Hörplatz. Natürlich kenne ich mit mit REW noch gar nicht aus. Jedenfalls ist der Absolutpegel nicht kalibriert. Das Mikro stand mittig zwischen den Sesseln auf Höhe des Hörplatzes. Filterung ist 1/24, der Höhenabfall kommt wohl durch die viel zu tiefe Position des Mikros, ca. 50 - 60 cm unterhalb des HT
Edit: Hab das Mikro "quer" zu den LS gestellt und in der Horizontalen mit 45° schräg, war das richtig ?
Re: Dirac Raumkorrektur
Verfasst: Sa 10. Okt 2015, 14:05
von nicolas_graeter
zweite Messung, diesmal Mikro auf HT Höhe und Richtung Anlage ausgerichtet. Zweite Änderung war, nicht mehr über den Rivals DAC zu gehen, sondern über die Soundkarte des Laptops. Sieht schon besser aus, wobei natürlich insbesondere die Spitze bei 35 Hz heftig ist. Das ganze geht wesentlich tiefer, als ich dacht

...