Seite 5 von 5

Re: Räumlichkeit - ein Trugschluß?

Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 18:00
von David 09
Hi,

@Volker - Wie kannst du mich in der "Öffentlichkeit" so bloßstellen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Aber ne Antwort kann ich trotzdem geben :wink:
Also, ich hab's an meinen AurumNuVero14 :lol: mal ausprobiert:

Aufnahme - Lou Reed, walk on the wild side, best of, Aufnahme aus 2008
AVR-Einstellung Stereo, ohne ATM-Einsatz (mit hätte es wahrscheinlich den räumlichen Effekt noch einmal erhöht)

Ich muss dir recht geben, bei mir entstand ein wirklicher Eindruck, als kämen die singenden ladies von hinten nach vorne - bei den Sequenzen am Ende des Stückes teilen die sich sogar in rechts und links auf...damit wirkt es extrem räumlich, als würden sie rechts und links vorbeigehen - der Eindruck des Mittendrinseins in dieser Sequenz war schon sehr deutlich ausgeprägt.
Wobei Lou, der Bass und das Schlagzeug wie festgenagelt aus der Mitte (Phantomcenter) ertönen, Lou etwas weiter vorne versetzt.

Ohne meine Eindrücke kundzutun, setzte ich meine bessere Hälfte in den Musiksessel und ließ sie hören...
Insbesondere zum Schluss herrschten bei ihr übereinstimmend dieselben Hörempfinden vor wie bei mir.

Aber so, wie ich die nv10 und 4 in Erinnerung habe, könnte ich mir gut vorstellen, es wäre der Effekt ähnlich gewesen...

Gruß David

Re: Räumlichkeit - ein Trugschluß?

Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 20:46
von Musicus
David 09 hat geschrieben:Ich muss dir recht geben, bei mir entstand ein wirklicher Eindruck, als kämen die singenden ladies von hinten nach vorne - bei den Sequenzen am Ende des Stückes teilen die sich sogar in rechts und links auf...damit wirkt es extrem räumlich, als würden sie rechts und links vorbeigehen - der Eindruck des Mittendrinseins in dieser Sequenz war schon sehr deutlich ausgeprägt.
Nur hat das mit "räumlich" im Sinne von Wiedergabe von Rauminformationen nix zu tun.
Habe mir jetzt gerade die Remaster 2009 genau angehört.
Auf den nuPros und auf den Genelecs und mit den K240ern.

Da wird folgendes gemacht:
Stimmenverdopplung (oder Stereochoruseffekt oder mehrfach eingesungen) der Backgroundvocals mit einem leichten, unterschiedlichen Delay getrennt auf L-R Tracks verteilt, dann von L/R beide unter Pegelaufzug mehr auf Mitte gezogen. Wird auch oft bei Metalnummern mit mehreren Gitarrenspuren gemacht. Ist nichts Besonderes, hört sich aber gut an, zugegeben.
Der Effekt ist: Leise und verzögert= Hinten, Lauter und zeitgleich= Vorne
Da gibts noch eine Haufen solche Studio"Tricks", z.b kann man erreichen dass es virtuell so erscheint als käme die Musik Links und Rechts von außerhalb der Lautsprecher etc. Die Psychoakustik ist da sehr auf Täuschungen anfällig. Zum Glück! :-)

Re: Räumlichkeit - ein Trugschluß?

Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 21:28
von Sencer
Jetzt bringst du aber noch einen ganz anderen Aspekt in die Diskussion - bislang ging es nur darum ob die Effekte/Informationen in der Aufnahme enthalten sind oder nicht. Jetzt bringst du noch die Frage rein auf welchem Wege man die Informationen in die Aufnahme bekommen hat. ist aber eine völlig separate Frage. Bzw. man könnte sagen, wenn sich so zuverlässig ein Raumeffekt "faken" lassen kann, dann ist doch glasklar, dass die Information auf der Aufnahme auch tatsächlich vorhanden ist (ganz unabhängig davon ob sie "natürlich" oder künstlich generiert wurde). Wenn auf einer Aufnahme ein "Echo, echo, echo, echo" drauf ist, dann ists letztlich egal wie es in die Aufnahme kam - fakt ist dass es letztlich drauf war und klar zu hören ist.
Der Effekt ist: Leise und verzögert= Hinten, Lauter und zeitgleich= Vorne
Und stereo ist "links lauter als rechts = Ortung links", "rechts lauter als links = Ortung rechts", "links und rechts gleichlaut = Ortung Mitte".

Re: Räumlichkeit - ein Trugschluß?

Verfasst: Mi 18. Feb 2015, 23:55
von Musicus
Sencer hat geschrieben: Wenn auf einer Aufnahme ein "Echo, echo, echo, echo" drauf ist, dann ists letztlich egal wie es in die Aufnahme kam - fakt ist dass es letztlich drauf war und klar zu hören ist.
Es geht aber um "Räumlichkeit" (und ob Diese nur ein "Trugschluß" sei) und die ist auf der angesprochenen Aufnahme so nicht drauf. Das sind nix als bestimmte künstliche Effekte, die mit akustischen Rauminformationen, wie sie z.B. oftmals auf Aufnahmen klassischer Orchester mit nur wenigen Stützmikrofonen zu hören sind, nichts zu tun haben.
Und stereo ist "links lauter als rechts = Ortung links", "rechts lauter als links = Ortung rechts", "links und rechts gleichlaut = Ortung Mitte".
Ach?
Du vergisst aber dabei die höchst wichtige Zeitkomponente, weil nämlich nur "gleichlaut" alleine noch keine Mittenortung macht. Im Gegenteil, Laufzeitunterschiede bringen (manchmal gewollt) den ganzen Kram durcheinander.

Abgesehen davon:
Und, willst du mir jetzt ans Bein pissen?
Such dir Jemand anderen und geh wieder in deine Sandkiste HiFi spielen bis Mama zum Essen ruft.
CIAO!

Re: Räumlichkeit - ein Trugschluß?

Verfasst: Do 19. Feb 2015, 08:22
von Tomy4376
Na na na meine Herren..
Versöhnen statt spalten! :eusa-naughty:

Re: Räumlichkeit - ein Trugschluß?

Verfasst: Do 19. Feb 2015, 11:02
von volker.p
David 09 hat geschrieben:@Volker - Wie kannst du mich in der "Öffentlichkeit" so bloßstellen :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:
Ach, is alles halb so schlimm. Wir sind doch ein tolerantes Völkchen :mrgreen:
Und danke @all für die Schilderungen.
Musicus hat geschrieben:Die Psychoakustik ist da sehr auf Täuschungen anfällig. Zum Glück! :-)
Sehe ich auch so. Die genannten Effekte machen das Stereo hören für mich viel interessanter. Ab und zu höre ich auch mal Q-Sound.
Obwohl der Sound da besonders "verfälscht" ist.

Gruß Volker

Re: Räumlichkeit - ein Trugschluß?

Verfasst: Do 19. Feb 2015, 12:02
von David 09
...ich stehe auch zu meiner AurumNuVero14...ist schließlich schneeweiß und glänzt sogar noch...und Mukke kommt auch noch raus-und das nicht schlecht :mrgreen:

Gruß David

Re: Räumlichkeit - ein Trugschluß?

Verfasst: Do 19. Feb 2015, 12:14
von tf11972
horch! hat geschrieben:
Der Punkt ist nach meinem Verständnis, dass der Diffusschall in einem Konzertsaal eben nicht erheblich beiträgt, sondern ausschließlich. Ab einer gewissen Größe spielt der Direktschall keine Rolle mehr - die Details habe ich nicht mehr parat, müsste bei Floyd Toole nachlesen, der das detailiert ausführt.
Gönn dir einmal ein sinfonisches Konzert im Concertgebouw Amsterdam, einem der besten Konzertsäle der Welt, und buche einen Platz direkt vor dem Orchester. Du wirst jeden einzelnen Musiker hören können, der Diffusschall sorgt dann für das "runde" Klangerlebnis.