Seite 5 von 14

Re: Lesenswerter Test von nuControl + nuPower...

Verfasst: So 23. Aug 2015, 09:21
von Weyoun
dimitri hat geschrieben:Der Vorhang fällt und die seidigen Mitten verschwinden. Außerdem leidet die Ortbarkeit und der Bass ist schwammig.
Ist ja wieder mal völlig klar, dass es ins Lächerliche gezogen wird. Ich habe nie behauptet, dass es große hörbare Störungen zur Folge hat. Messbar wird es schon sein, aber hörbar? Ich weiß es nicht.

Vielleicht sollte man in Zukunft komplett auf den technischen Background verzichten... :cry:

Re: Lesenswerter Test von nuControl + nuPower...

Verfasst: So 23. Aug 2015, 09:31
von dimitri
Weyoun hat geschrieben:Vielleicht sollte man in Zukunft komplett auf den technischen Background verzichten... :cry:
Der technische Hintergrund ist zweifelsfrei interessant, und keiner wird das anzweifeln, aber sicherlich hat auch das Erdmagnetfeld irgendwelche meßbaren Auswirkungen.
Die Ausgangsfrage waren aber die Gummifüße, welche eine positive Auswirkung besitzen sollen. Da ich bestätigen kann, dass nicht mal ein AW-17 die nötige Energie aufbringt um den von Dir genannten Schlag auszuführen, bin ich weiterhin der Meinung, dass die klanglichen Eigenschaften der nuControl lediglich der hervorragenden Arbeit von Herrn Pedal und seinem Team zuzuschreiben sind und die Gummifüße einfach nur Gummifüße sind, ohne die die nuControl genauso klingen würde. 8)

Re: Lesenswerter Test von nuControl + nuPower...

Verfasst: So 23. Aug 2015, 09:34
von caine2011
also ich fands witzig :D

ich habe aber zur sicherheit für alle meine geräte noch gummifüße nachgeordert

funfact: meine ps3 fat musste ich tatsächlich mit gummi austatten, weils sonst nach bassattacken immer sprünge im film gab, weil die disk kurz ausgesetzt hat :mrgreen:

Re: Lesenswerter Test von nuControl + nuPower...

Verfasst: So 23. Aug 2015, 10:06
von mk_stgt
einen 5. fuss zu montieren hätte auch gereicht :mrgreen:

Re: Lesenswerter Test von nuControl + nuPower...

Verfasst: So 23. Aug 2015, 10:09
von caine2011
ja, yamaha ist da voll fortschrittlich, deswegen nennen sie ihre serien ja auch aventage

Re: Lesenswerter Test von nuControl + nuPower...

Verfasst: So 23. Aug 2015, 10:17
von Wete
caine2011 hat geschrieben:ja, yamaha ist da voll fortschrittlich, deswegen nennen sie ihre serien ja auch aventage
Ich glaube, da wird "Fortschritt" und "Vorsprung/Vorteil" verwechselt. :P

Re: Lesenswerter Test von nuControl + nuPower...

Verfasst: So 23. Aug 2015, 10:24
von Weyoun
caine2011 hat geschrieben:funfact: meine ps3 fat musste ich tatsächlich mit gummi austatten, weils sonst nach bassattacken immer sprünge im film gab, weil die disk kurz ausgesetzt hat :mrgreen:
Da sieht man es, wie man die beste Elektronik durch mangelhafte mechanische Konstruktion massiv stören kann. Ganz fies sind die sogenannten Resonanzüberhöhungen. Bedeutet, das Gehäuse schwingt äußerlich bei Frequenz x 1 mm hin und her, aber im Inneren schwingt die Elektronikplatine oder eben auch das Laufwerk auf einmal mit 3 mm, da Teile des Gehäuses schlechte Steifigkeitswerte aufweisen, meist aufgrund des Kostendrucks, und im Falle der Resonanz kann das ganze sogar zerstörerisch enden.

Re: Lesenswerter Test von nuControl + nuPower...

Verfasst: So 23. Aug 2015, 10:34
von mk_stgt
resonanzen hatte ich mal an meinem festplattenreceiver. der ton war so laut dass tv kein spass gemacht hat. stand auf glasrack. abhilfe war ein filz unter den füßen

Re: Lesenswerter Test von nuControl + nuPower...

Verfasst: So 23. Aug 2015, 11:33
von KnobiWanKenobi
Weyoun hat geschrieben: Ist ja wieder mal völlig klar, dass es ins Lächerliche gezogen wird. .....

Vielleicht sollte man in Zukunft komplett auf den technischen Background verzichten... :cry:
Upps, dass war nicht meine Intention, schon gar nicht der Verzicht auf den technischen Background. Hoffentlich ist das nicht Mißverstanden worden.

Ich finde es nur schade, dass der Papierform nach, ich kenne die Geräte bislang nicht aus eigener Anschauung und kann mir daher keine Urteil erlauben, sehr interessante Produkte durch einen unsinnigen Satz in einem Test in eine Ecke gerückt werden könnten, in die sie gewiss nicht gehören.

Gehen wir einfachmal davon aus, dass ein Quarz, bei entsprechender Frequenz und Krafteinwirkung aus dem Tritt gebracht werden kann und lassen wir zunächst mögliche Auswirkungen des aus dem Takt geratenen Quarzes auf, auf diesen Taktgeber angewiesene, nachfolgende Systeme/Module außer Acht und unterstellen diese, so bleibt die Frage warum Geräte Füße nicht mit den benötigten Energie Umwandlungsfähigkeiten Eigenschaften in den Katalogen dargestellt werden.
Ich habe noch nie ein Angabe bei Gerätefüßen gesehen in den z.B. stand. 25 % Umwandlung/ Absorption bei XY KHz und angenommenem Energieeintrag xyz n. Auch bei den üblichen Händler für Industrie und Endverbraucher gibt es keine Filtermöglichkeit. Da fragt man sich doch wie ein Hersteller die geeigneten Gerätefüße finde kann.

Ich behaupte: Weil es unnötig ist. Und wie bereits gesagt, glaube ich nicht dass Nubert seinen Ressourcen verschwendet hat um nach Gerätefüßen wegen Körperschall Reduzierung gesucht hat. Eben, weil es unnötig ist.

Oben fragte ich warum mein CD-Player im Auto keine Probleme mit Körperschall hat, obwohl dieser deutlich größeren Kräften ausgesetzt ist und vermutlich auch die Chance irgendeine Resonanzfrequenz zu treffen deutlich höher als dem bei mir zu Hause stehenden ist.

Btw: Erinnert sich jemand an die tragbaren CDPs für Jogger, welche mit Schock Absorber usw beworben wurden? Hier ging es um ein rein mechanisches Problem und nicht Taktgeber per Körperschall aus dem Tritt zu bringen. Also wenn ich einen CDP usw. während des Auslesevorganges so stark schüttele, dass der Laser sich nicht richtig positionieren kann, kommt es zu Problemen. Wenn ich mich richtig erinnere wurde versuch diese dadurch zu lösen, dass das Ergebnis des Auslesevorgangs n Sekunden in einen RAM geschrieben aus dem sie dann wieder ausgelesen wurden (Zwischenspeicherung). Nagelt mich da bitte nicht darauf fest.

Re: Lesenswerter Test von nuControl + nuPower...

Verfasst: So 23. Aug 2015, 12:15
von caine2011
KnobiWanKenobi hat geschrieben:
Btw: Erinnert sich jemand an die tragbaren CDPs für Jogger, welche mit Schock Absorber usw beworben wurden? Hier ging es um ein rein mechanisches Problem und nicht Taktgeber per Körperschall aus dem Tritt zu bringen. Also wenn ich einen CDP usw. während des Auslesevorganges so stark schüttele, dass der Laser sich nicht richtig positionieren kann, kommt es zu Problemen. Wenn ich mich richtig erinnere wurde versuch diese dadurch zu lösen, dass das Ergebnis des Auslesevorgangs n Sekunden in einen RAM geschrieben aus dem sie dann wieder ausgelesen wurden (Zwischenspeicherung). Nagelt mich da bitte nicht darauf fest.
genau so war es und ich wage zu bezweifeln, dass solche kräfte beim musikhören wirken