Seite 5 von 5
Re: Neue Lautsprecher für Wohnzimmerkino
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 21:03
von Mysterion
Matthias182 hat geschrieben:Nein, das schätzt du falsch ein. Es hängt bei ihr immer davon ab, wo es letztendlich hin soll. Ich habe ihr die Ausmaße der NV140 mit Kartons gezeigt und das fand sie in Ordnung.
Wichtig ist, dass sie eben nicht im Bereich des Durchgangs stehen, sondern vor der Wohnwand. Ich versuche das nachher noch mal in meine Skizze einzuarbeiten.
Ja, die Aufstellung bleibt das Problem. Aber das gilt wohl für jeden Stand-LS bei mir.
Was könnte man denn sonst noch optimieren, um den Raumklang etwas zu Verbessern und Ggf. Raummoden abzuschwächen?
Raummoden lassen sich nicht abschwächen sondern nur anregen. Wie diese Anregung aussieht, hängt von der Positionierung der Boxen im Hörraum ab. Der Hörplatz entscheidet über die Hörbarkeit.
Ein Antimode bzw. über die Einmesssysteme kannst Du nur 50 % der Modenprobleme kompensieren, nämlich dann wenn Du Überhöhungen hast die Du als Dröhnen wahrnimmst. Auslöschungen lassen sich nicht durch mehr Schallenergie auffüllen.
Kommt kein Besuch in einem der Hörstudios in Frage (Duisburg, Schwäbisch Gmünd oder Aalen), um ein Gefühl für die passende Box zu bekommen?
Re: Neue Lautsprecher für Wohnzimmerkino
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 21:10
von Matthias182
Ich habe mir jetzt noch mal die Mühe gemacht die beiden NV140 in Ihren Maßen in die Zeichnung einzufügen. So würde ich das Ganze stellen. Habe auch gleich mal die Abstände bemaßt.
Über einen entsprechenden Receiver oder AM kann man auf jeden Fall nachdenken. Seid ihr denn aber wirklich der Meinung, dass das Problem so groß ist? Neben dem "Haben wollen" hatte ich bei der NV140 auch gehofft, dass diese den Raum etwas gleichmäßiger anregen würde und eventuell weniger zum Dröhnen neigt.
Re: Neue Lautsprecher für Wohnzimmerkino
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 21:14
von Mysterion
Matthias182 hat geschrieben:Ich habe mir jetzt noch mal die Mühe gemacht die beiden NV140 in Ihren Maßen in die Zeichnung einzufügen. So würde ich das Ganze stellen. Habe auch gleich mal die Abstände bemaßt.
Über einen entsprechenden Receiver oder AM kann man auf jeden Fall nachdenken. Seid ihr denn aber wirklich der Meinung, dass das Problem so groß ist? Neben dem "Haben wollen" hatte ich bei der NV140 auch gehofft, dass diese den Raum etwas gleichmäßiger anregen würde und eventuell weniger zum Dröhnen neigt.
Die Aufstellung sieht jetzt nicht so schlecht aus und der Raum lässt aufgrund der Form auch keine pauschale Aussage in der Hinsicht zu.
Ich würde es einfach ausprobieren.

Re: Neue Lautsprecher für Wohnzimmerkino
Verfasst: Di 8. Mär 2016, 21:32
von erTe2
Stimmt,auf der Zeichnung siehts nicht so schlimm aus...ergo versuchen und weitersehen oder -hören.
Re: Neue Lautsprecher für Wohnzimmerkino
Verfasst: Mi 4. Okt 2017, 13:49
von Matthias182
Hallo zusammen,
ich muss jetzt diesen alten Beitrag doch mal wieder hervor holen. Ich habe in der Zwischenzeit verschiedene Stand-Lautsprecher probiert, aber ich muss eingestehen, dass das so nicht passt. Auch wenn ich den Klang teilweise ansprechend fand, sind sie entweder im Weg beim Öffnen der Schränke oder dröhnen eben doch stark, weil sie nah an der Wand stehen.
Am Raum hat sich wenig geändert und das wird sich auch nicht, da meine Frau die Aufteilung so mag. Die Möbel sind zwar andere, aber das ändert wenig hier. Ich versuche später noch ein aktuelles Foto einzustellen.
Was die Technik angeht, so habe ich nach wie vor als AVR den Denon 1610. Der funktioniert für mich auch soweit.
Jetzt kommt aber eben die Frage der Fragen, welche LS lassen sich hier sinnvoll und gut unterbringen. Bei der Diskussion mit meiner Frau sind zwei Lösungen entstanden, die ich gerne mal ansprechen würde:
1. 5.1 Setup auf Basis Nupro mit AS-450 as Center bzw. Front
2. 5.1 Setup auf Basis Nuvero 50
Meine Frau findet die Nupro interessant, insbesondere wenn man dann auch auf den separaten Sub verzichten könnte. Allerdings bräuchte ich dann einen neuen AVR mit Pre-Outs, was Geld verbauchen würde, das ich lieber in LS stecken würde.
Vielleicht noch ein dritter Punkt. Ich möchte das Ganze gerne nach und nach aufbauen. Wie würden ihr vorgehen, wenn ich als Budget jetzt +- 2000 Euro investieren würde? Was würdet ihr anschaffen?
Was mir wichtig ist, ich höre STand heute überwiegend Filme damit, möchte aber auch gerne damit Musik hören und nicht nur Hintergrundbeschallung. Würde das ganze mit 70:30 gewichten.
Danke und Gruß
Matthias