Seite 5 von 6
Re: Nupro A700 läuft nicht
Verfasst: Do 24. Mär 2016, 13:38
von R. Steidle
Die Blöcke sind Teil der Schirmung.
Re: Nupro A700 läuft nicht
Verfasst: Do 24. Mär 2016, 14:38
von Mr. Bean
Quelle:
https://de.wikipedia.org/wiki/Abschirmu ... rotechnik)
Hätte man da nicht den offenliegenden Trafo besser schirmen sollen?
So wie den oben mit dem Kupferband um die Wicklung(en)
Hochfrequente magnetische Felder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Magnetische Felder höherer Frequenzen können mit elektrisch gut leitfähigen Blechen abgeschirmt werden, die nicht ferromagnetisch sein müssen. Ursache sind die darin induzierten Wirbelströme, die dem erzeugenden Magnetfeld entgegenwirken. Die Blechdicke muss größer als die Skintiefe sein, um Ströme auf der geschirmten Seite zu vermeiden.
Kennt man die Richtung der Felder, kann man die Schirmung u.U. auf eine Art Kurzschlusswicklung reduzieren. Dies wird zum Beispiel zur Abschirmung der Transformatoren von Schaltnetzteilen angewendet, die man zu diesem Zweck mit einem Kupferband umwickelt, welches zu einem Ring verlötet ist. Solche Ringe müssen die abzuschirmenden Feldlinien umschließen.
Warum hat man nicht einen Käfig um das Netzteil gemacht? So wie das bei Schaltnetzteilen üblich ist:
Kostet nicht die Welt und schirmt ungemein
Re: Nupro A700 läuft nicht
Verfasst: Do 24. Mär 2016, 14:47
von K.Reisach
Ist das Stoergeraeusch wirklich so auffaellig? Am Hoerplatz? Oder sind es wirklich nur Artefakte, die man hoert, wenn man in den Lautsprecher kriecht?
Letzteres ließ sich sicher auch mit einer umfangreichen Schirmung beheben, aber mal im Ernst, auch bei Nubert muss man mal wirtschaftlich denken, wieviel Kosteneinsatz nun wirklich sinnvoll ist. Irgendwo muss man beim Thema Perfektionismus mal die Kirche im Dorf lassen...Vielleicht sollten die Verstaerker wieder mehr rauschen, dann geht das unter?
Die Zeiten, wo noch einzelne Elkos in der kleinsten Nubox noch (aus rein perfektionistischen Gruenden) durch Folienkondensatoren getauscht wurden, sind eindeutig vorbei und auch so kaum noch wirtschaftlich machbar.
Das ist einerseits schade, aber leider notwendiges Uebel, wenn man wirtschaftlich arbeiten moechte.
Wenn es auch noch aus Entfernung hoerbar sein sollte, ist dort natuerlich handlungsbedarf gegeben.
Gruß Kevin
Re: Nupro A700 läuft nicht
Verfasst: Do 24. Mär 2016, 15:23
von R.Spiegler
K.Reisach hat geschrieben:Ist das Stoergeraeusch wirklich so auffaellig? Am Hoerplatz? Oder sind es wirklich nur Artefakte, die man hoert, wenn man in den Lautsprecher kriecht?
Wir haben uns auf Grund der Diskussion dieses schwache Geräusch auch nochmal intensivst angehört.
Es tritt ja
ausschließlich bei Nutzung des Analog-Eingangs auf!
Während einer Ton-Darbietung ist für uns
absolut nichts zu hören.
Lediglich wenn "
kein Ton" kommt, hört man dieses leise pulsierende Geräusch, das nach unserem Vergleich leiser ist, als das zitierte "fallende Blatt aus 3 cm Höhe"
Wir konnten das Geräusch nur vernehmen, wenn wir mit dem Ohr sehr nahe am MT-Chassis waren.
Es geht also um ein Geräusch, dass man nur im Pause-Modus hören kann - nicht im normalen Betrieb!
Und ja, wirtschaftliche Gründe spielen bei der Konstruktion einer Aktivbox, die nicht 5 000 oder 10 000 Euro im Verkauf kosten soll,
auch eine Rolle.
Und bitte nochmal realisieren:
Bei den Digitaleingängen gibt es dieses - nach unserer Einschätzung vernachlässigbare - "Artefakt" nicht!
Re: Nupro A700 läuft nicht
Verfasst: Do 24. Mär 2016, 15:41
von Mr. Bean
Der Lautsprecher rangiert in der Absoluten Spitzenklasse.
http://www.nubert.de/nupro-a-700/p2350/?category=218
Auch wenn das Geräusch leise ist so darf in der Absoluten Spitzenklasse so etwas nicht auftreten, so meine ich
Bei mir konnte ich es aus ca. 1m Abstand hören.
Auch das Rauschen des Analogeingangs ist schon grenzwertig. Ab Vol 55 höre ich es aus 3,5m Entfernung.
Re: Nupro A700 läuft nicht
Verfasst: Do 24. Mär 2016, 15:48
von R.Spiegler
Mr. Bean hat geschrieben: Auch wenn das Geräusch leise ist so darf in der Absoluten Spitzenklasse so etwas nicht auftreten, so
meine ich 
.
Das lite-magazin.de meint heute:
"...Dafür gibt es eine Serien-Konstante, die uns schon bei der A-500 aufgefallen ist: Die Signalbehandlung und -verstärkung hat Nubert so gut hinbekommen, dass die Box extrem
rauscharm ist:
Beim analogen Eingang ist selbst bei extremer Lautstärke im Leerlauf nur wenig zu hören, bei den digitalen Inputs herrscht so gut wie Stille.
Diese Box liefert einen exzellenten Rauschabstand.
Das ist man von den meisten anderen Aktivboxen so nicht gewohnt, hier beweist sich, dass es auch anders gehen kann.
Mit diesem Aufwand, den Nubert in das Sounddesign und in das mehrkanalige Verstärkersystem steckt, sind die Schwaben auf dem Markt weit vorne –
Re: Nupro A700 läuft nicht
Verfasst: Do 24. Mär 2016, 16:04
von Mr. Bean
Ab Vol 55 höre ich es aus 3,5m Entfernung.
Beim analogen Eingang ist selbst bei extremer Lautstärke im Leerlauf nur wenig zu hören,
So leise kann es also nicht sein.
Re: Nupro A700 läuft nicht
Verfasst: Do 24. Mär 2016, 17:32
von macinally
Mr. Bean hat geschrieben:Ab Vol 55 höre ich es aus 3,5m Entfernung.
Beim analogen Eingang ist selbst bei extremer Lautstärke im Leerlauf nur wenig zu hören,
So leise kann es also nicht sein.
Welcher Sinn steckt dahinter, den Pegel hochzufahren wenn kein Signal anliegt?
Sollten Störgeräusche den Musikgenuss beeinträchtigen, dann wäre es ein Fall für den Kontakt zur Firma Nubert.
Es scheint allerdings eine für "Nubert-Verhältnisse" recht große Anzahl an aktiven Boxen zu geben, die den Besitzern sorgen bereiten.
Womöglich gibt es eine Charge, die nicht ganz "astrein" ist.
Re: Nupro A700 läuft nicht
Verfasst: Fr 25. Mär 2016, 10:28
von Mr. Bean
Welcher Sinn steckt dahinter, den Pegel hochzufahren wenn kein Signal anliegt?
An meinem Yamaha A-5000 muß ich schon bis 0dB aufdrehen um gehobene Zimmerlautstärke zu erhalten. Ist natürlich von der Quelle und vom Pegel des Musikstücks abhängig. Vol55 ist ein guter Wert um ausreichende Volumenreserven zu haben und gleichzeitig das Rauschen auf einem im Hörabstand kaum hörbaren Niveau zu halten.
Das Rauschen habe ich aber schon in Duisburg gehört. Dort sind die 700er analog am NuPower Vorverstärker gelaufen.
Re: Nupro A700 läuft nicht
Verfasst: Fr 25. Mär 2016, 14:19
von Zweck0r
Mr. Bean hat geschrieben:Kostet nicht die Welt und schirmt ungemein
Es kann sein, dass das in dem Fall nicht helfen würde.
Bei einer alten aktiven Minibox von Heco verschwand ein nerviges Brummen auch durch Tausch aller Elkos nicht. Das Brummen war selbst dann noch da, wenn ich den kompletten Verstärker und die Passivweiche abklemmte, und das mit einer Kabelbrücke kurzgeschlossene Chassis in die Nähe des Netztrafos hielt
Bei der Studioversion steckt der Trafo komplett in einem Kasten aus Mu-Metall:
http://www.hifimuseum.de/heco-2000-k.html
Das Zeug scheint nicht ganz billig zu sein:
https://www.reichelt.de/Oszilloskope-Sp ... OFFSET=16&