Seite 5 von 6

Re: Nuvero 140 mit Denon AVR-X 7200 WA

Verfasst: So 9. Okt 2016, 13:28
von aaof
Da ich meine LS verrücken musste (eine Sünde, wenn man mit DSP arbeitet und ihn selbst nicht neu mal eben justieren kann :mrgreen: ), habe ich den DSP erstmal rausgenommen. Jetzt bin ich natürlich auf Audyssey angewiesen. Gestern Morgen (so gegen 6 Uhr, da isses hier auf dem Lande noch halbwegs leise :roll:) habe ich eine 8 Punkt Messung durchgeführt. Mikro diesmal mit mehr Sorgfalt ausgerichtet, nie mehr als 60cm von der primären Hörpositon entfernt.

Das Ergebnis ist ok, nicht mehr aber auch nicht weniger. Der penetrante Versuch den Hochton anzuheben, kann ich gekonnt mit Brücken am LS hemmen. Leute, mal ehrlich, dass ist klanglicher Schrott, dieses künstliche Anheben des Hochtons, fürs Kino lass ich mir das ja noch gefallen aber Musik damit gescheit zu hören? Meine Bändchen klingen so wunderbar fein und weich, aber so wird das auch nix. :sweat:

Die Moden und da glaub ich den Ingenieuren die hinter Ausyssey stehen, ordentlich in den Griff zu bekommen, ist heikel. Zum einen will man dem Kunde nicht den Raum völlig tot messen, zum anderen müssen die größten Probleme behoben sein. Audyssey macht das ganz gut, reicht aber grundsätzlich nicht für alle Anwendungen aus. Man muss bei bestimmten Einsätzen die Klangeinstellungen des AVRs mehr ausnutzen, damit es geht. Ein direkter Vergleich, selbst mit DSP der so nicht mehr 100% funktionieren kann, zeigt in extremen Situationen seine Stärken immer noch gegenüber der Automatik von der Stange.

Was mir aktuell vorschwebt, ist es, den AVR sein Audyssey zu lassen und die Ergebnisse später durch einen DSP weiter zu korrigieren. Denn eines zeigt der DSP: eingestellt, kann Audyssey oben drauf damit nicht gut, ich brauche aber in meinem Raum alle Möglichkeiten des AVRs. AVRs sind aber oft starr wie die Hölle. Ohne aktivierten Einmesssystem kann man nichts wirklich an Klang beeinflussen.

Aber ich muss dennoch mein Urteil bezüglich Audyssey wieder korrigieren, es ist grundsätzlich erstmal ganz ok. Aber es ist bei weitem nicht der Heilsbringer. Leider entscheidet es sich hier aber sehr oft, ob eine NV 140 oder eine nuBox 311 für den Klang langen würde.

Der Raum macht die Musik, nicht in allen Belangen Box und Anlage. Hier gibt es aber nur komplexe Lösungen die alles rausholen können, ob meschanich Schall in Wärme umgewandelt oder eben elektronisch mit Tricks. Ein Teufelskreis.

Re: Nuvero 140 mit Denon AVR-X 7200 WA

Verfasst: So 9. Okt 2016, 13:46
von g.vogt
Goisbart hat geschrieben:...Ich bin nur über StefanBs Aussage gestolpert, dass ein ordentlich entzerrtes Setup immer um 2-3 Zehnerpotenzen vor einem Setup ohne Einmessung liegen soll und war neugierig, was aktuell ordentliche AVRs können...
Du nimmst das zu wörtlich. Was StefanB eigentlich damit meinte ist, dass jeder, der es wagt, seine Lautsprecher an einem schnöden Stereoverstärker oder einem AVR ohne Einmessung zu betreiben, mit seinem Intelligenzgrad um 2-3 Zehnerpotenzen gegenüber seiner Herrlichkeit im Hintertreffen liegt.

Re: Nuvero 140 mit Denon AVR-X 7200 WA

Verfasst: So 9. Okt 2016, 14:07
von Zweck0r
aaof hat geschrieben:AVRs sind aber oft starr wie die Hölle. Ohne aktivierten Einmesssystem kann man nichts wirklich an Klang beeinflussen.
Deshalb kommt mir nur Yamaha ins Haus. Pio wäre eine Alternative, wenn die ihre nutzlose 60Hz-Untergrenze beim Raummodeneditor entfernen würden.

Re: Nuvero 140 mit Denon AVR-X 7200 WA

Verfasst: So 9. Okt 2016, 18:02
von aaof
Zweck0r hat geschrieben:
aaof hat geschrieben:AVRs sind aber oft starr wie die Hölle. Ohne aktivierten Einmesssystem kann man nichts wirklich an Klang beeinflussen.
Deshalb kommt mir nur Yamaha ins Haus. Pio wäre eine Alternative, wenn die ihre nutzlose 60Hz-Untergrenze beim Raummodeneditor entfernen würden.
Habe ich auch schon öfters gelesen, dass die sehr flexibel sein sollen auch abseits des Einmessverfahrens.

Muss mich mal mehr in die aktuelle Generation einlesen.

Re: Nuvero 140 mit Denon AVR-X 7200 WA

Verfasst: So 9. Okt 2016, 19:15
von Goisbart
g.vogt hat geschrieben:Du nimmst das zu wörtlich. Was StefanB eigentlich damit meinte ist, dass jeder, der es wagt, seine Lautsprecher an einem schnöden Stereoverstärker oder einem AVR ohne Einmessung zu betreiben, mit seinem Intelligenzgrad um 2-3 Zehnerpotenzen gegenüber seiner Herrlichkeit im Hintertreffen liegt.
Ah jetzetle, das klärt natürlich, warum ich es nicht verstanden habe! :D

Re: Nuvero 140 mit Denon AVR-X 7200 WA

Verfasst: Mo 10. Okt 2016, 14:05
von StefanB
Goisbart hat geschrieben: Den Werbeaussagen nach wird beim Einmessen zum Glück tatsächlich endlich zwischen Direktschall, frühen und späten Reflexionen unterschieden.
Vorreiter haben immer das Problem, ihr geistiges Eigentum gegen Kopisten zu schützen. Ist in der Technologie-Branche doch nicht das erste Mal, dass Leute, die ihre Hausaufgaben gemacht haben, nicht alles auf dem Silbertablet vor sich hertragen.

Es wird endlich zugegeben, dass man diese Unterscheidungen trifft...so wird ein Schuh draus...

In früheren Ausführungen hatte ich vorgeschlagen, die von Audyssey ( schon länger ) reichlich ausgeworfenen varianten Messignale mal zu überdenken.

Dem wurde ( unabsichtlich :mrgreen: ) mehr oder weniger engegengehalten, dass man diese Signal-Flut für überflüssig hält und auch nicht versteht, reichte doch die Impulsantwort des Raumes um alle FIR- Filterkoeffizienten zu ermitteln...

Ich würde einfach mal in Betracht ziehen, dass die Ideen, die hier gerade angedacht werden, woanders vor 20 Jahren zu Ende gebracht und bereits in Chips vergossen sind....auch wenn das außerhalb des Selbstverständnisses liegt.

Wie wäre denn so ein transienter Filter zu dimensionieren ?

Stefan

Re: Nuvero 140 mit Denon AVR-X 7200 WA

Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 00:09
von Goisbart
StefanB hat geschrieben:Vorreiter haben immer das Problem, ihr geistiges Eigentum gegen Kopisten zu schützen. Ist in der Technologie-Branche doch nicht das erste Mal, dass Leute, die ihre Hausaufgaben gemacht haben, nicht alles auf dem Silbertablet vor sich hertragen.
Es wird endlich zugegeben, das man diese Unterscheidungen trifft...so wird ein Schuh draus...
Weißt Du oder vermutest Du?
StefanB hat geschrieben:In früheren Ausführungen hatte ich vorgeschlagen, die von Audyssey ( schon länger ) reichlich ausgeworfenen varianten Messignale mal zu überdenken.
Wer sollte Messignale überdenken?
StefanB hat geschrieben:Dem wurde ( unabsichtlich :mrgreen: ) mehr oder weniger engegengehalten, dass man diese Signal-Flut für überflüssig hält und auch nicht versteht, reichte doch die Impulsantwort des Raumes um alle FIR- Filterkoeffizienten zu ermitteln...
Ich würde einfach mal in Betracht ziehen, dass die Ideen, die hier gerade angedacht werden, woanders vor 20 Jahren zu Ende gebracht und bereits in Chips vergossen sind....auch wenn das außerhalb des Selbstverständnisses liegt.
Welche hier angedachte Idee meinst Du?
StefanB hat geschrieben:Wie wäre denn so ein transienter Filter zu dimensionieren ?
Der theoretisch am einfachsten zu realisierende Filter würde Signale in der Nähe von stehenden Wellen im Raum nicht um einen festen dB Wert absenken. Sondern abhängig von der Signaldauer eingreifen. In der ersten Stufe könnte man kurze Signale unangetastet lassen aber innerhalb einiger ms deutlich abschwächen.

Re: Nuvero 140 mit Denon AVR-X 7200 WA

Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 01:59
von StefanB
Was du da beschreibst, ist frequenzselektives Ducking respektive ein Kompressor ( Regelverstärker ) mit ( multipler ) Sidechain-Steuerung. Wobei die Frage nach der Parametrierung bleibt ( Attack, Release, Gain, also Vorhalt, Nachstellzeit, Verstärkung ) und zu klären wäre, woraus die ermittelt wird...

Das Thema ist sogar noch etwas älter als 20 Jahre...

Wenn man die Notwendigkeit sähe, sowas einzubauen, ...

Stefan

Re: Nuvero 140 mit Denon AVR-X 7200 WA

Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 02:14
von Goisbart
StefanB hat geschrieben:Wenn man die Notwendigkeit sähe, sowas einzubauen, ...
Aus meiner Sicht kein "gültiges" Argument. Ach, den Leuten wird doch vorgeschrieben, was "notwendig" ist, das muss nicht immer sinnvoll sein, bzw. sinnvolles wird für unnötig erklärt. Das beste Beispiel ist die Firma mit dem Knabberapfel. Bevor etwas zu schwer zu konfigurieren ist, lässt man es besser weg.

Re: Nuvero 140 mit Denon AVR-X 7200 WA

Verfasst: Mi 12. Okt 2016, 10:38
von Novma
Was sagt denn nun der Dirk?

Wie ist denn der weitere Plan bzw. gibt es noch weitere Infos zum Stand, etc?