Seite 5 von 8

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: So 23. Okt 2016, 00:32
von hal4000
Ja die A-700 sind zu dem Preis unschlagbar.
Aber es klingt trotz aller Euphorie etwas mehr nach Disco als nach Hifi.
Meine Meinung.
Die Nuvero 140 klingen mit einem "guten" Vertärker, in meinem Falle ein T+A PA 1260 R , einfach um Klang-Welten besser.
Das Beste was ich bisher privat gehört habe.
Selbst die Anlage meines Hifi Freundes, KEF 205/2 mit Accuphase E-600, klingt nicht besser.
Kostet nur das doppelte..

Aber was mich immer noch sprachlos macht, sind die beiden Test in der Stereoplay, wo die A-700 und die Nuvero 140 exakt gleich Bewertet wurden.
Und die beiden Schwesterzeitschriften Audio und Stereoplay tetsten die auch nie gleichzeitig, könnte ja etwas peinlich werden.
Der Test in der Stereoplay 11/16 zu den Nuvero 110 (im Vergleich zu den 140) ist doch auch Witz schlechthin.
Lediglich in der Abbildung ist die Nuvero 140 einen Punkt besser gewertet worden.
Sind die alle Taub bei der Stereoplay oder wollen die einen Ver.....?!
Die 110 haben also die gleiche Bassqualität wie die 140?
Ich werde mir diese Zeitschrift nicht mehr kaufen.

Darf eine Nubert für unter 5000,-€ halt nie so gut klingen wie eine KEF oder B&W etc. für 10000,-€ ?
Eine Nuvero für 5000,-€ würde beim Händler bestimmt auch für 10000,-€ als UVP stehen.
Damit der Händler sie mit Rabatt auch noch für Preis x verkaufen kann.

Das ist doch alles nur Politik, könnte mich echt darüber aufregen...
Aber egal.

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: Mo 24. Okt 2016, 16:06
von bassman0911
Herr Spiegler hat es ja nun in einem anderen Thread auf den Punkt gebracht:

Die A 700 ist ein irrsinnig guter Lautsprecher.

Aber ne NV 140 ist doch noch mal eine andere Klasse.

Und so empfinde ich das auch.

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: Di 25. Okt 2016, 18:29
von Juan Antonio
[quote="hal4000"]Ja die A-700 sind zu dem Preis unschlagbar.
Aber es klingt trotz aller Euphorie etwas mehr nach Disco als nach Hifi.
Meine Meinung.
Die Nuvero 140 klingen mit einem "guten" Vertärker, in meinem Falle ein T+A PA 1260 R , einfach um Klang-Welten besser.
Das Beste was ich bisher privat gehört habe.


Was genau klingt besser, bei der nuVero 140, kannst Du das etwas detaillierter beschreiben ? Damit man sich ein Bild...äh Ton machen kann :D

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: Di 25. Okt 2016, 19:16
von hal4000
Juan Antonio hat geschrieben:
hal4000 hat geschrieben:Ja die A-700 sind zu dem Preis unschlagbar.
Aber es klingt trotz aller Euphorie etwas mehr nach Disco als nach Hifi.
Meine Meinung.
Die Nuvero 140 klingen mit einem "guten" Vertärker, in meinem Falle ein T+A PA 1260 R , einfach um Klang-Welten besser.
Das Beste was ich bisher privat gehört habe.


Was genau klingt besser, bei der nuVero 140, kannst Du das etwas detaillierter beschreiben ? Damit man sich ein Bild...äh Ton machen kann :D

Es klingt danach, wonach man immer als Hifi-Hörer gesucht hat, um ein Lied ,Song etc. in einer Klangqualität zu erleben, welche einem die Tränen über das Gesicht laufen zu lassen vermögen.

Es klingt halt, nach dem fast perfekten Klang.

Es ist Hifi !

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: Di 25. Okt 2016, 19:55
von Juan Antonio
Na gut, das ist jetzt dein subjektives Erlebnis.
Meine Frage wäre ja wo klingt die nuVero besser, was stellt sie besser dar, hat sie mehr Dynamik, Räumlichkeit usw.
Dann welche klingt richtiger. Wenn man das überhaupt bestimmen kann (ausser der Musiker selbst).
Bei passiven Lautsprechern wird ja mal gerne der Frequenzgang etwas "angepasst". Da klingt das Drum geiler, was aber auf der Scheibe gar nicht vorhanden ist.


Nubert ist da etwas im Dilemma. Würden sie Aktive bauen zum Preis der nuVero 140, würde das wohl die nuVero und die Vor-Endstufen-Kombis überflüssig machen.
Das würde ein Segment auslöschen.

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 06:35
von joe.i.m
Nun ja, das ist immer und bei jedem von uns ein subjektives Ergebnis.
Es gibt eigentlich nur zwei Möglichkeiten für Dich zu einem Ergebnis zu kommen, wenn Du es genau wissen willst:
-> Du gehst in eines der nubert Studios , (eventuell vorher Besuch ankündigen und nach möglichkeit unter der Woche und Nicht unbedingt abends, wenn es voll im Laden ist)
-> Du fragst hier im Forum, ob jemand in Deiner Nähe eine der beiden Boxen hat und eine Möglichkeit zum Hören dieser Boxen besteht.
Juan Antonio hat geschrieben:....
Nubert ist da etwas im Dilemma. Würden sie Aktive bauen zum Preis der nuVero 140, würde das wohl die nuVero und die Vor-Endstufen-Kombis überflüssig machen.
Das würde ein Segment auslöschen.
Wie kommst Du aber darauf, das jeder die dann kaufen würde?
Ich gehe auch davon aus, das ein aktives nuVero 140 equivalent nicht den Preis einer nuVero 140 hätte sondern deutlich darüber liegen würde. Von daher erscheint es mir fraglich, ob sie wirklich die nuVero verdrängen würde. Auch unter dem Aspekt, das es genügend Leute gibt, die bei einer aktiven Box keine Bedienelemente an der Box sehen wollen wie auch einen Verstärker eher im Rack wollen.

Gruß joe

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 17:46
von Juan Antonio
Nubert ist da etwas im Dilemma. Würden sie Aktive bauen zum Preis der nuVero 140, würde das wohl die nuVero und die Vor-Endstufen-Kombis überflüssig machen.
Das würde ein Segment auslöschen.[/quote]

Wie kommst Du aber darauf, das jeder die dann kaufen würde?
Ich gehe auch davon aus, das ein aktives nuVero 140 equivalent nicht den Preis einer nuVero 140 hätte sondern deutlich darüber liegen würde. Von daher erscheint es mir fraglich, ob sie wirklich die nuVero verdrängen würde. Auch unter dem Aspekt, das es genügend Leute gibt, die bei einer aktiven Box keine Bedienelemente an der Box sehen wollen wie auch einen Verstärker eher im Rack wollen.

Gruß joe[/quote]


Nun weil ich glaube, dass eine nuPro zum Preis einer nuVero 140 (oder weniger), als Aktive die überlegenere Technik hat. Die A-700 ist schon nahe dran.
Verdrängen darum, weil auch ein sehr guter Verstärker für die nuVero nötig ist.....eine Preisfrage.
Klar ist es cooler einen Verstärker noch dazu zu haben. Aber ehrlich, geht es um die Hardware oder um den Klang?

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 18:26
von joe.i.m
Um eine nuVero zu ersetzen ist eine nuVero + Aktivtechnik notwendig. Ich würde mal auf den 1,5 fachen Preis einer Vero tippen.
Alles andere halte ich für nicht glaubhaft.
Und dann habe ich wieviel Eingänge? 3 oder sind es bei der neuen Serie 4? Da ich mindestens zwei analoge benötige, ist das dann unzureichend. Also brauche ich einen Vorverstärker, mit dem ich das alles schalten kann. Den habe ich also. Endstufen sind auch vorhanden. Benötige ich also Aktivlinge?
Und das ist jetzt nicht nur bei mir so.

Nicht das es jetzt mißverstanden wird, ich gönne jedem Seins wie er es mag. Nur von den eigenen Bedürfnissen auf die anderer zu schließen halte ich persönlich für fragwürdig.

Wenn ich mich so umschaue bei Leuten die dem Hobby nachgehen, sind es nicht viele, welche auf Aktivtechnik umgestellt haben.

Aber wenn Du für Dich eine aktive Zukunft für dieses Hobby siehst ist das aus meiner Sicht auch in Ordnung und ich wünsche Erfolg dahin.

Gruß joe

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 18:50
von Juan Antonio
joe.i.m hat geschrieben: Nicht das es jetzt mißverstanden wird, ich gönne jedem Seins wie er es mag. Nur von den eigenen Bedürfnissen auf die anderer zu schließen halte ich persönlich für fragwürdig.
Klar, das könnte man jetzt auch umgekehrt sagen :wink:
Aber die eigenen Bedürfnisse meine ich nicht. Ich denke das eine nuPro ( nennen wir sie A-900) für 4400.-Euro reichen wird um die nuVero zu überholen.
Meine Meinung! Im meinem Bekanntenkreis findet sich auch nur 1 Aktiver, aber das hat schlicht damit zu tun, das sich kaum jemand damit befasst oder Ahnung hat.

Re: A-700 das Maximale herausholen.

Verfasst: Mi 26. Okt 2016, 19:16
von belu
Juan Antonio hat geschrieben:
joe.i.m hat geschrieben: Ich denke das eine nuPro ( nennen wir sie A-900) für 4400.-Euro reichen wird um die nuVero zu überholen.
Und diese dann wieder mit TT ab 22 cm weil damit ein wesentlich besser Wirkungsgrad im Tieftonbereich möglich wird. Weg mit dem WAF, freie Sicht auf stattliche Tieftöner :P Wie wäre es mit den Chassis aus AW-75 bzw AW-1500 in einer aktiven Vollbereichsbox ?