Seite 5 von 6

Re: dvb–t2 receiver?

Verfasst: So 26. Mär 2017, 19:59
von Wete
g.vogt hat geschrieben:
Wete hat geschrieben:
g.vogt hat geschrieben:Kleiner Orion, vierter Beitrag im Thread.
Dem hat aber auch keiner einen 300-EUR-Receiver empfohlen.
Ich kritisiere ja auch nicht deine Empfehlung, ich stelle nur infrage, ob sich das Weiterspinnen manches Fadens wirklich lohnt.
Ja, denn genau DAS ist der Sinn eines Forums.
Auch wenn das einige hier nicht kapieren wollen.

Und das war mein letztes fachfremdes Posting in diesem Thread.

Grüße!
Wete

Re: dvb–t2 receiver?

Verfasst: So 26. Mär 2017, 20:01
von StefanB
g.vogt hat geschrieben: ...ich stelle nur infrage, ob sich das Weiterspinnen manches Fadens wirklich lohnt.
Es wurde von wete nicht weitergesponnen.
Es wurde auf einen 5 Monate alten Beitrag geantwortet.

Fragesteller 2 hat gebeten weiterzuspinnen und darauf eine gute Antwort bekommen.

Damit war jemand nicht einverstanden, weil er nicht richtig gelesen hat.

Stefan

Re: dvb–t2 receiver?

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 19:23
von David 09
Sorry, war nicht meine Intention, dass sich deswegen Leute beharken...
Ich darf für mich zusammenfassen:
Es gibt hier offensichtlich nur zwei Leute mit Erfahrungswerten zum vantage und zur dreambox...Dankeschön noch mal.
Wie bereits geschrieben, gucke ich mir drei Kandidaten näher an und entschuldige mich vielmals bei Professor g.v., dass ich ein Interesse an Erfahrungswerten zum dvb-t2 habe und einen fremden faden wieder aufgesponnen habe :oops:

Allet wird jut...irgendwann... 8)

Re: dvb–t2 receiver?

Verfasst: Mo 27. Mär 2017, 20:18
von Kulturwolf
David 09 hat geschrieben:Ot
Wenn man doch nur das sat-Signal hinter der wohnungsdose splitten könnte... :evil:
Hallo David,

das kann man übrigens. Suche mal nach Sat Stacker De-Stacker. Habe ich Zuhause im Einsatz, da ich auch im TV-Zimmer nur eine Sat-Leitung liegen habe, aber gerne auch mal was aufnehmen wollte, während ich was anderes ansehe.

VU+ hat übrigens auch interessante Receiver. Da gibt es als interessante Lösung auch Geräte mit FBC-Tuner, wo über einen dieser Tuner auch mehrere Programme gleichzeitig empfangbar werden. Preislich zwar dann schon eine deutlich andere Liga, als von Dir angestrebt. Wollte es aber mal erwähnt haben.
Vielleicht wäre ja aber solch ein Stacker eine passende Lösung für Dich?

Viele Grüße, Kulturwolf

Re: dvb–t2 receiver?

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 18:43
von David 09
Danke...gucke ich mir mal an...
Habe bei dem Stern einen vantage vt94 erstmal zum Testen geholt. Die ersten Erfahrungen sind erstmal sehr positiv, was die öffentlich rechtlichen angeht. Wie das mit den privaten funktioniert, habe ich noch nicht herausgefunden...Die sind jedenfalls bei mir nicht zu empfangen...dachte, bis Juli sind die auch frei... :oops:

Gruß

Re: dvb–t2 receiver?

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 18:57
von PhyshBourne
guck' auch 'mal die ax 4k–box hd51 – oder die octagon sf138 hd…

Re: dvb–t2 receiver?

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 18:58
von David 09
...Grad noch mal ausprobiert, auch die privaten funzen... :D

Re: dvb–t2 receiver?

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 19:23
von David 09
@kulturWolf
Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen dafür am lnb aber auch zwei freie leitungsanschlüsse vorhanden sein...Und das ist bei mir net der Fall...Alle lnb sind belegt...
Ich bräuchte eigentlich was, was das singlesignal direkt in der Wohnung in zwei Leitungen aufteilt...Das klappt beim Kabelanschluss leicht, aber bei sat nicht...?

@physhbone
Danke, die sind aber auch ne andere Preisklasse...Ob sie mehr bieten als der vantage für 79€?

Gruß

Re: dvb–t2 receiver?

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 19:51
von Wete
Wenn Du bei Satellit kein "Unicable"-System hast, dann kannst Du immer nur einen Tuner pro "Kabel" (Dose, Anschluss am LNB, Anschluss am Multischalter) benutzen, weil der Tuner via diseqc mitteilt, welchen Frequenzbereich (Low, High) und welche Polarisationsebene (Vertical, Horizontal) er gerade benötigt. Da kommt dann am Kabel auch nur dieses Viertel der vier Möglichkeiten (LV, LH, HV, HH) an.

Grüße!
Wete

Re: dvb–t2 receiver?

Verfasst: Do 30. Mär 2017, 20:52
von Kulturwolf
David 09 hat geschrieben:@kulturWolf
Wenn ich das richtig verstanden habe, müssen dafür am lnb aber auch zwei freie leitungsanschlüsse vorhanden sein...Und das ist bei mir net der Fall...Alle lnb sind belegt...
Ich bräuchte eigentlich was, was das singlesignal direkt in der Wohnung in zwei Leitungen aufteilt...Das klappt beim Kabelanschluss leicht, aber bei sat nicht...?

Gruß
Hallo David,

ja, das ist richtig. Gehen denn bei euch die Leitungen direkt von den LNB's in die Wohnungen? Man könnte dann ja einen Multischalter dazwischen packen. Damit kann man seine Anschlussplätze erst einmal vermehren. Dann könnte man natürlich auch eine neue Leitung anschließen, aber wenn das Verlegen schwierig ist, wie eben bei mir, dann hilft der Stacker / De-Stacker. Der braucht dann zwei Plätze am Multischalter, nutzt eine Leitung und macht aus der im Zimmer wieder zwei.
Wenn das keine Option für Dich ist, fällt mir auch nix mehr ein.

Beste Grüße, Kulturwolf