Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Diskussionen über AV-Verstärker/Receiver, DVD-Player, TV-Geräte, Projektoren
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von dimitri »

Hifimacianer hat geschrieben:Ich habe meinen Beitrag etwas entschärft.
Wer Quasireligiöse Diskussionen führt, muss auch hart im Nehmen sein :mrgreen:
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von Hifimacianer »

dimitri hat geschrieben:
Ein geringer Kennschalldruckpegel macht noch keinen kritischen Lautsprecher. Bei 84db Watt/m bestünde die halbe Nubert Produktpalette aus "kritischen" Lautsprechern.
Kritische Lautsprecher wären z.B. LS die statt mit 4 Ohm eigentlich mit 2 Ohm Impedanz gekennzeichnet werden müssten.
Gerade bin ich über einen älteren Testbericht der NuJu40 gestolpert, in welchem explizit auf die von mir angesprochenen Eigenschaften eingegangen wird:
dem recht verhaltenen Klang bei geringen Pegeln

http://www.fairaudio.de/test/lautsprech ... est-3.html
(ungefähr in der Mitte der Seite, Überschrift "kein Leisetreter").

Und dort wird eben auch beschrieben, dass ihm dies bei anderen Lautsprechern in der Form nicht so aufgefallen ist - und neben vielen anderen Herstellern wurden dort auch schon andere NuVero, Nubox und NuPro Modelle getestet. Er empfiehlt potente Verstärker an der NuJu, und mir ATM wohl erst recht.
Also scheint die NuJu auf gewisse Art und Weise schon "kritisch" zu sein, zumindest für den Marantz.
NAD C372, ATM, NuJubilee 40, Denon DBT-1713UD, AppleTV 4, Sonos Connect
Benutzeravatar
Mysterion
Star
Star
Beiträge: 6382
Registriert: Di 5. Jan 2010, 16:29
Has thanked: 99 times
Been thanked: 24 times
Kontaktdaten:

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von Mysterion »

Lineare Lautsprecher spielen bei sehr niedrigen Lautstärken grundsätzlich etwas blass, das ist der geringen Bass-Sensibilität des Gehörs geschuldet (Hörkurve). Passt dann zusätzlich die Raumanregung nicht, wirkt sich das noch etwas unvorteilhafter auf den Klang aus, der u.U. nicht mal bei hohen Lautstärken passt, wenn wellige Mitten und Höhen dominieren (Nachhall, additive/destruktive Interferenzen (Reflexionen)).

Am Rande: In der neuen Audio wird eine aktuelle High-End Box mit einem hohen "Wirkungsgrad" von 85 dB beschrieben, die keinen hohen Anspruch an den Verstärker stellt.

Ist immer eine Frage, wie das journalistisch anhand der aktuellen Tageslage und Inseratsquote verpackt wird.
Abzugeben: nuPro XS-3000 RC (weiß)

Gästezimmer: nuPro AS-2500
Wohnzimmer: nuPower d | nuVero 60
Terasse: nuGO! ONE
Man-Cave: nuPro X-8000 RC
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von Hifimacianer »

Mysterion hat geschrieben:Lineare Lautsprecher spielen bei sehr niedrigen Lautstärken grundsätzlich etwas blass, das ist der geringen Bass-Sensibilität des Gehörs geschuldet (Hörkurve). Passt dann zusätzlich die Raumanregung nicht, wirkt sich das noch etwas unvorteilhafter auf den Klang aus, der u.U. nicht mal bei hohen Lautstärken passt, wenn wellige Mitten und Höhen dominieren (Nachhall, additive/destruktive Interferenzen (Reflexionen)).

Am Rande: In der neuen Audio wird eine aktuelle High-End Box mit einem hohen "Wirkungsgrad" von 85 dB beschrieben, die keinen hohen Anspruch an den Verstärker stellt.
Dass der Wirkungsgrad der Grund für die "schwäche" bei geringen Pegeln sein könnte, war auch eigentlich eher meine persönliche Vermutung.
Beim Fairaudio Test ist davon meine ich nicht die Rede.

Was mich eben wundert:

An der gleichen Position mit dem gleichen Marantz AVR spielte die NuBox 360LE deutlich körperlicher als die NuJu40 bei geringen Lautstärken.
OK, die 360 hat glaube ich auch eine leichte Anhebung in den unteren Frequenzen.

ABER: Alleine durch den Wechsel des Verstärkers spielt nun auch die NuJu40 deutlich "voller" bei geringen Lautstärken.
Und das ist eben nicht nur eingebildet so, sondern wurde zunächst quasi blind von meiner besseren Hälfte festgestellt, die gar nicht wusste dass ich den NAD angeschlossen hatte.
Und auch nun beim täglichen Gebrauch ist es deutlich feststellbar, weil wir uns beim Fernsehen viel weniger auf die Dialoge konzentrieren müssen als zuvor.
Das war mit dem Marantz teilweise schon unangenehm anstrengend, und mit dem NAD ist das Problem komplett verschwunden.

Also an irgend etwas muss es ja liegen, und das Naheliegende ist eben der andere Verstärker, wenn sonst alles gleich geblieben ist.
Ob der Unterschied nun vom Verstärker selbst kommt, oder von der Kombination aus den Lautsprechereigenschaften und dem Verstärker weiß ich nicht.
NAD C372, ATM, NuJubilee 40, Denon DBT-1713UD, AppleTV 4, Sonos Connect
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von dimitri »

Hifimacianer hat geschrieben: Also an irgend etwas muss es ja liegen, und das Naheliegende ist eben der andere Verstärker, wenn sonst alles gleich geblieben ist.
Ob der Unterschied nun vom Verstärker selbst kommt, oder von der Kombination aus den Lautsprechereigenschaften und dem Verstärker weiß ich nicht.
Sofern es sich nicht um einen Defekt handelt, liegt das an normalerweise an den Einstellungen der Vorstufe.
Ist der NAD und der Marantz über den gleichen Weg angeschlossen (z.B. SPDIF) oder bekommt der AVR das Signal digital, der NAD aber analog?
Hifimacianer
Semi
Semi
Beiträge: 202
Registriert: Di 26. Feb 2002, 16:42
Wohnort: Wiesbaden
Has thanked: 1 time
Been thanked: 2 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von Hifimacianer »

Einen Defekt schließe ich mal eher aus.
Zur Sicherheit hatte ich den Marantz komplett auf Werkseinstellungen zurückgesetzt, es mit Einmessen versucht, pure direct, nochmals zurückgesetzt - das Problem bei geringen Lautstärken war immer vorhanden.

Der Einzige wirkliche Unterschied ist tatsächlich der Anschluss der Komponenten.
Beim Marantz war alles digital per HDMI angeschlossen, auch der Ton vom TV per HDMI ARC.
Beim NAD ist alles analog angeschlossen, wobei nun vom TV zum NAD ein billiger S/PDIF --> Analog-Konverter dazwischen hängt.
NAD C372, ATM, NuJubilee 40, Denon DBT-1713UD, AppleTV 4, Sonos Connect
dimitri
Star
Star
Beiträge: 2562
Registriert: So 25. Jul 2010, 12:47
Has thanked: 13 times
Been thanked: 28 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von dimitri »

Dann wäre die Quelle noch eine mögliche Ursache. Evtl. dachte der Marantz er müsse einen nicht vorhanden Center befeuern?
Das der Marantz die bei Zimmerlautstärke benötigte Leistung von 1-2 Watt nicht bringt vermag ich irgendwie nicht zu glauben. Aber auf jeden Fall ein ungewöhnlicher Fall.

Wär wirklich interessant das ganze mit einigen anderen Testgeräten und Ls zu ergründen.
Heimkinomaxi
Semi
Semi
Beiträge: 147
Registriert: Mo 21. Nov 2016, 19:23

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von Heimkinomaxi »

Also ich konnte heute drei AVRs testen : Pioneer SC-LX901 , Yamaha RX-A3060 und Denon X7200. Alle liefen im A/B/C Vergleich abwechselnd an Dali Opticon 8. Pegelabgleich würde versucht aber nicht 100% erreicht. Grds liefen alle im Standard Modus , PureDirect würde nicht getestet ;)

Ich wollte wissen ob es Klangunterschiede , ein Sounding also , gibt.


Zumindest heute war es so dass der Pioneer deutlich weniger Höhen aber sehr sehr dunkle kräftige Bässe hat. Der Denon war im Bass schwächer als die anderen beiden spielte dafür aber sehr geschmeidig und rund. Der Yamaha baute die weiteste Bühne und sehr knackige, schnelle Bässe auf die aber nicht sehr viel stärker als die beim Denon waren. Die Höhen und damit Details ( evtl auch daher die weite Bühne ) waren deutlich stärker da als bei den anderen. Er klang schon sehr hell ...
Jetzt weiß ich natürlich nicht genau woran es liegt ?! Ich habe per Bluetooth zugespielt und nicht immer den exakten Pegel getroffen. Ob die Enhancer bei Bluetooth aktiv waren weiß ich nicht aber ich gehe davon aus. Jetzt könnte der gehörte Klangunterschied von den Enhancern kommen die die Musik unterschiedlich aufpolieren , den etwas anderen Pegeln ODER eben von einem gezieltem Sounding der Hersteller.


Laut Nubert Horline gibt es Klangunterschiede , auch ohne Einmessen ! Nur im PureDirect klingen alle gleich. Nubert nimmt am liebsten Yamaha oder Pioneer zum vorführen da diese klanglich am besten passen. So die Aussage des Fachmannes am Telefon. Die Einmesssysteme der Hersteller sind laut ihm oft sinnvoller in die AVRs integriert als die zugekaufte Audyssey Variante usw ... was meint ihr ? Habt ihr eure Nuberts mal an verschiedenen AVRs durchgetestet ob es da ein AVR Sounding gibt ?
Benutzeravatar
aaof
Star
Star
Beiträge: 13014
Registriert: Fr 18. Jun 2010, 16:37
Has thanked: 907 times
Been thanked: 762 times

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von aaof »

Wenn die Pegel nicht wirklich exakt bei den Probanden sind und du eventuell noch irgendwelche zusätzliche Soundaufpolierer aktiv hast, sind solche Vergleiche hochriskant.

Übrigens um mal auf dein grundsätzliches Problem zu kommen: nutze bei leisen Pegeln doch ruhig mal den Dynamischen EQ am Denon oder bei Yamaha Yapo Volume, wie es bei Pioneer heißt, weiß ich jetzt nicht.

Das ist nix anderes, als eine Loudness-Funktion die richtig dosiert, wirklich gut funktioniert.
Hobby-Raum: nuBoxx B-70 | nuXinema preAV | Anti-Mode X2
Apollon 1ET400A MINI | Bluesound Node 130
WZ: Klipsch | Dali Fazon Sat | nuSub XW-900 | NAD T758 V3i (Dirac), PC: nuVero 50
Heimkinomaxi
Semi
Semi
Beiträge: 147
Registriert: Mo 21. Nov 2016, 19:23

Re: Denon oder Pio für 2.0 Nubert Heimkino ?

Beitrag von Heimkinomaxi »

Tjo für mich war immer klar dass ich einen Denon in meiner Wohnung "brauche" weil ich aktuell nur 2.0 bzw übergangsweise auch 5.0 betreibe/betrieben habe. Denon als einziger Hersteller verbaut noch einen dedizierten Virtual Surround Modus der mir persönlich gut gefällt ! Alle anderen haben nur schnöden Stereodownmix den es bei Denon ja auch noch gibt.

Zweiter Punkt war DynamicEQ, ja ich nutze den sogar zum Musikhören da ich meine Nachbarn nicht stören will. Mit dem DynamicEQ auf einer leicht abgeschwächten Stufe klingt mein System bei Zimmerlautstärke fast gleich gut wie meine Beyerdynamic Kopfhörer und meine Sony MDR-1A "Spaßkopfhörer".
Generell sagen alle in allen Foren weltweit und die Händler dass der LowRes Audio Aufpolierer bei Yamaha zu aggressiv arbeitet und der beim Denon super passt , alle anderen "Intelligenten" Loudness funktionieren nicht so feinfühlig wie der DynamicEQ bei D&M ...

Dritter Punkt war Preis und Einmessung. Da war mein kleiner Denon weit weit über der Konkurrenz ! Bei mir hat das Audyssey Wunder gewirkt. Ich habe rechts ein Bücherregal , links eine Glasfront zum Balkon. Nach dem Einmessen liegt die akustische Mitte exakt und tonal passend in der Bildmitte meines TVs ! Sehr gute Lösung , wobei ich zugebe dass ich nie einen anderen AVR bei dieser Wohnung einmessen lies ;)



So und nun habe ich noch zwei Dinge gefunden. Einmal einen User Test im Audioholics Forum wo ein Yamaha 2040 gegen einen Denon X4000 antritt und der Denon einfach mal dank Audyssey XT32 weit besser performt als der Ymaaha mit YPAO. Selbst manuell mit REW Hilfe kommt der Yamaha nicht ganz an die Qualität des XT32 heran !

Der zweite Test war von AreaDVD wo sie die Endstufen eines kleinen Denon auf Mehrkanalleistung testen wollten und mal eben ein NuVero 140 5.0 System angehängt haben. Lief toll laut Test !
Daraufhin habe ich mal vergleichbares gesucht und gefunden :
Dateianhänge
Hier der Leistungsbenchtest verschiedner AVRs
Hier der Leistungsbenchtest verschiedner AVRs
Antworten