Seite 5 von 14
Re: Stereo Setup optimieren
Verfasst: Di 14. Mär 2017, 17:44
von palefin
Aber das Problem ging doch von der Höhe der Sofalehne aus... Und das bleibt doch bei der A500 genau so bestehen...
Re: Stereo Setup optimieren
Verfasst: Di 14. Mär 2017, 19:12
von Bussardinho
@ Kardamon
Nun, hätte ich den Platz und könnte ich die 14(0)er stellen, dann stünden sie schon längst hier. DAS glaub mir mal
Auch dann hätte ich endlich Ruhe! Habe in der Nähe (Osnabrück) ein Paar gesehen für 2.000€...
Das ist nen Schnäppchen!
@ aaof
Danke für deine Empfehlung aber die Problematik würde sich nicht groß ändern, wie kardamon es schon erkannt hat.
Und mein Sohn ist gerade knapp 1,5... da geht noch nicht soviel mit Verbot. Er liebt Musik und dementsprechend auch die Lautsprecher
Des Weiteren misstraue ich nach wie vor der Haltbarkeit der Elektronik in den nuPros. Gibt ja auch ein paar Themen mit
Aufhängen, nicht starten etc. Aber das soll hier nicht Thema sein.
Und den T+A wollte ich eigentlich behalten, das ist ein sehr guter Antrieb
Grundsätzlich habe ich auch nichts gegen ein substanzreiches Klangbild.
Wenn ich meine Komponenten veräußert habe und das Budget einordnen kann, werde ich es wohl entweder mit 50 +Sub(s) oder 70 versuchen,
wobei ich derzeit die 70er Variante leicht bevorzuge. Bei mir könnte es gut funktionieren. Und falls nicht, kann ich sie ja wieder zurück senden...
Re: Stereo Setup optimieren
Verfasst: Di 14. Mär 2017, 19:21
von Stevienew
Bussardinho hat geschrieben:Wenn ich meine Komponenten veräußert habe und das Budget einordnen kann, werde ich es wohl entweder mit 50 +Sub(s) oder 70 versuchen,
wobei ich derzeit die 70er Variante leicht bevorzuge. Bei mir könnte es gut funktionieren. Und falls nicht, kann ich sie ja wieder zurück senden...
Das ist der Königsweg in Deiner Situation!
bis dann
Re: Stereo Setup optimieren
Verfasst: Di 14. Mär 2017, 20:35
von aaof
@Bussardinho
Mach dir wegen dem Kleinem keine Sorge, meiner ist schon etwas weiter (4). Das Interesse kommt mal für ein paar Tage auf und ist dann wieder für eine gewisse Zeit völlig weg.
Wenn du die 70 tatsächlich angehen solltest, plane eine Entzerrung ein und denke daran, es gibt aktuell keine wirkliche fertige Stativ-Lösung zu kaufen, hier wird wohl weiterhin Eigeninitiative gefragt sein. Nur für den Fall das du sie doch mal anders planen solltest...
Die 70 ist ne schöne, edle und vor allem potente Box. Ich mochte die.
Aber und das sei dir aus meiner persönlichen Erfahrung auch gesagt: wenn dein Kind erstmal richtig aktiv wird, hörst du wenn dein Kind wach ist, sowieso Musik nur noch nebenher.
Deswegen habe ich mich auch für die nuPro und den einfachen Weg entschieden. Quelle an und einfach laufen lassen.
Re: Stereo Setup optimieren
Verfasst: Di 14. Mär 2017, 21:07
von Bussardinho
Hehe, meine "Große" ist 3,5 und bei ihr war das nie ein Thema aber der Kleine ist total das Tier
Vor ihm ist nichts wirklich sicher... Er hat die 10er beinahe nämlich nicht zu Seite, sondern nach vorne gekippt, als er am Gitter gezogen hat...
Da wurde mir echt anders
Im Grunde hast Du Recht aber ich nutze jede Gelegenheit, um Musik auf der Analge zu genießen.
Und wenn alle mal außer Haus sind, dann richtig Vollgas... und das ist selbst bei höchsten Pegeln so geil mit den Veros!
Re: Stereo Setup optimieren
Verfasst: Di 14. Mär 2017, 23:50
von palefin
was mir eben mal einfiel..
Ist aber eine WAF Sache....
Man könnte zB. eine kleine ca. 40x40 (im Maße der oberen Ablagefläche) und ca. 50-60 cm hohe Kommode (oder Regal, am besten in Massivholz, da dann schwer genug) besorgen und darauf ein Paar nv60 platzieren. Die sollte stabil stehen, auch für die kleinen, ... und können bedarfs- und wunschgemäß mit genügend Wandabstand platziert werden. Die Kommoden stehen stabiler als Stative. Preismäßig kommt das deutlich günstiger als 2 nv70...
Re: Stereo Setup optimieren
Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 00:18
von Zweck0r
Warum nicht einfach Sockel/Stative mit großer Standfläche bauen (lassen), die mit den NV 10 verschraubt werden ?
Re: Stereo Setup optimieren
Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 07:10
von aaof
Aber selbst die Stative, Mensch Kinners, mit Sand befüllt - die kippt doch kein Kind so schnell um.
Ich habe ne Weile ein Stativ zusätzlich mit einer Kette an die Wand gekoppelt, wobei das übertrieben war. Die MS 97 Stative sind aber auch generell zu leicht und aufgrund ihrer Höhe ist der Schwerpunkt nicht mehr so ideal. Die wertigeren BS Stative von Nubert sind da schon ganz andere Kaliber.
Die NV 4 auf den Stativen stand für mein Gefühl sicherer, als die 284.
Re: Stereo Setup optimieren
Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 08:16
von Bussardinho
Moin! Nochmals danke für die Anregungen!
@palefin
Scheidet aus, kriege ich niemals durch...
Und eine nV60 per Halterung an die Wand zu klatschen scheidet aus.
Da sieht eine nV70 ja schon zierlich gegen aus
@zweck0r
Hatte meine Frau zwar auch schon abgelehnt aber evtl. kann man da einen dezenten
Sockel bauen (lassen). Die Traversen schaue ich mir nachher auch noch genauer an.
@aaof
Da gebe ich Dir Recht, der Schwerpunkt ist die kritische Größe. Vor allem die Kippneigung nach vorne ist überraschend hoch. Das Gewicht ist halt relativ ungleich verteilt, Front mir Chassis und Klangsegel macht schon recht viel aus... Ich dachte immer die seitliche Kippneigung ist das Problem aber nach vorne hin ist sie noch höher...
Tjo... und somit stehe ich mehr oder weniger wieder am Anfang
Re: Stereo Setup optimieren
Verfasst: Mi 15. Mär 2017, 08:22
von aaof
Ich finde die Idee mit der NV 60 schon richtig geil. Gerade mit den Stativen von Liedtke (irgendwo gibt's hier Bilder und n Thread) sieht das schon sehr nice aus.
Das wird klanglich garantiert auch wesentlich runder werden, als die 70 an die Wand zu pappen.
Wenn die Stative nicht zu hoch werden, mit dem Eigengewicht von Box, Stativ und zur Not mit Befüllung passiert dir da nix mehr.
Hier:
https://goo.gl/photos/SFjXSX8EbatLt4ig6