Seite 5 von 10
Re: Der Auro3D Thread
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 12:54
von nuChristian
Heute mittag gönne ich mir mal die Hans Zimmer - Live in Prague Bluray mit Auromatic.

Re: Der Auro3D Thread
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 12:55
von Lars_S.
@Christian
Die aktuelle Rechenleistung der Geräte wird meiner Meinung nach noch viele Jahre ausreichen... Aber natürlich könnte man bei Bedarf hier relativ einfach aufrüsten, ähnlich dem PC zu Hause. Das Gleiche gilt für die Audio und Video Einheit. Das System als solches halte ich für zukunftsfähig. Wenn der Preis nicht wäre...
Re: Der Auro3D Thread
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 13:49
von nuChristian
Ja, der Preis....der ist sicher angemessen
Also für mich käme sowas nicht in Frage, da ich mir selbst eine 10% Grenze bei meinem Hobby gesetzt habe.
Das heisst, ich gebe nie mehr als 10% (Pi mal Daumen) meines derzeitigen kurz verfügbaren Kapitals für "Schwachsinn" (sagt meine Frau

) aus.
Das müsste bei der Trinnov ja schon einiges sein.
Re: Der Auro3D Thread
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 15:30
von Lars_S.
Solche Grenzen brauch ich mir nicht setzten, würde mich eh nicht dran halten
Wenn ich unbedingt wollen würde, stünde die Trinnov nächste Woche hier bei mir aber aktuell setzt sich noch mein Verstand durch und verhindert das

Re: Der Auro3D Thread
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 16:05
von nuChristian
Die Grenze ersetzt meinen Verstand.

Re: Der Auro3D Thread
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 18:10
von SKYWALKER-SOUND
Also die Trinnov ist schon eine feine Sache kann ich nur bestätigen.
Auch bei den Updates geht immer mal wieder was.
Aktuell ist ein neues HDMI Board erhältlich, welches dann auf allen Ports HDCP 2.2 zur Verfügung stellt.
Ebenfalls ist ein kostenloses Software Update angekündigt welcher dann den Trinnov zu einem "Roon Ready Endpoint" macht.
https://roonlabs.com/index.html
Ob man das jetzt braucht, kann man darüber streiten.
Gut finde ich sie machen was.
Zum Thema Auro 3D kann ich nur sagen, für Musik ist der Upmixer der beste von den dreien.
Jedoch wenn die Quelle Atoms ist, finde ich soll sie auch mit Atmos abgespielt werden.
Guten Rutsch
Donat
Re: Der Auro3D Thread
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 18:15
von nuChristian

oh, du hast ja sogar die 32!
Was hattest Du denn vorher und vor allem wie würdest du den Mehrwert einordnen?
Merkst Du denn wirklich einen Unterschied zwischen einer nativen Atmosspur und der Auromatic oder Neural X?
@Lars
Die Vergangenheit hat gezeigt, dass dein Verstand nicht unbedingt die beste Ausdauer hat.
Wann dürfen wir also damit rechnen, dass dein Verstand kapituliert? Mitte Januar?

Re: Der Auro3D Thread
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 19:43
von SKYWALKER-SOUND
nuChristian hat geschrieben:
oh, du hast ja sogar die 32!
Was hattest Du denn vorher und vor allem wie würdest du den Mehrwert einordnen?
Also vorher hatte ich einen Denon AVP-A1HD.
Der Mehrwert liegt sicher an erster Stellen an den 3D Tonformaten.
Weiters ist auch die Einmessung bei weitem viel besser.
Der Trinnov korrirgiert zusätzlich zum Frequenzgang auch noch die Gruppenlaufzeiten, Impulse und Phase.
Das Bassmanagement ist auch viel besser, hier kann man jedem Kanal separat einen Subwoofer mit eigener Trennfrequenz zuordnen.
nuChristian hat geschrieben:
Merkst Du denn wirklich einen Unterschied zwischen einer nativen Atmosspur und der Auromatic oder Neural X?
Ja man hört den Unterschied, vor allem bei einer nativen 3D Tonspur. (Atmos, Auro 3D oder DTS:X)
Denn ein Upmixer errechnet ja die Tonanteile nur, welche über die Lautsprecher an der Decke wiedergegeben werden.
Ist die Tonspur nicht in einem 3D Tonformat vorhanden, kann man darüber streiten welcher Upmixer besser tönt.
Ich verwende für Filme immer den Upmixer von Dolby, jedoch für Musik (Stereo und Mehrkanal) nehme ich den Auro 3D Upmixer.
Re: Der Auro3D Thread
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 20:32
von Langerr1
Merkst Du denn wirklich einen Unterschied zwischen einer nativen Atmosspur und der Auromatic oder Neural X?
Auf jeden Fall.
Bei nativ kannst nur drauf hoffen das der Tonfutzi ordentlich gearbeitet hat, was ja 99% der Fälle weit unterm möglichen ist.
Und der Unterschied zwischen Neural X und Auro bei Filmen ist ja in vielen Vergleichvids und sonstigen Tests aus der Presse kaum/gar nicht vorhanden.
Re: Der Auro3D Thread
Verfasst: Sa 30. Dez 2017, 22:22
von nuChristian
Darauf wollte ich ja hinaus!
Ich hab mein Player auf PCM Ausgabe und immer die Auromatic an!
Ok, bei nativ hat man dann den einen direktionalen Effekt auf den Heights, aber, ich sag mal 95% der Zeit bleiben die Dinger stumm!
Dann verzichte ich lieber auf die Hand voll Effekte und "öffne" das Klangbild durch die Auromatic.
Ich lasse mich da aber gerne eines besseren belehren, wenn ihr mir mal ein paar Discs vorschlagen könnt?
Welcher Upmixer nachher der beste ist, dass ist sicher Geschmacksache.
Hab auch schon von einigen gelesen, die Auro den Rücken gekehrt haben und zu Atmos gewechselt haben.