In der Tat nicht ganz günstig. Ich hatte vorhin einen Gedankenblitz, bisher habe ich aber keinen Donner gehört, also bin ich mir nicht sicher, ob das bloß ein Strohfeuer war:
Wäre der allererste Amazon Fire TV generell geeignet? Der hat immerhin Ethernet und Toslink. Spotify ist drauf installiert. Wenn man da noch andere Apps installieren könnte, wäre es doch ein Streamenersatz (wenn man bzgl. Konfiguration einen Monitor oder TV zur Verfügung hat, um alles einzustellen => wenn mich nicht alles täuscht, gibt es aber auch eine Fire TV App, um den Monitor einsparen zu können), oder nicht?
Den hätte ich nämlich bald "übrig", wenn ich auf den neuen Fire TV Cube umrüste.
Hier die unterstützten Audio-Formate (leider ohne Bittiefen oder Samplingraten):
Dolby Digital (AC-3), Dolby Digital Plus (E-AC-3), AAC-LC, HE-AAC (AAC+ v1),
HE-AACv2 (eAAC+), FLAC, MIDI, MP3, PCM/WAVE, Vorbis, AMR-NB, AMR-WB
Und hier die technischen Daten der Hardware:
Qualcomm => Typ Snapdragon 600 => Modell APQ8064T => Kerne: 4 × Krait 300 @ 1,7 GHz => Architektur: 32 Bit => RAM 2 GB => interner Speicher 8 GB
PS:
Habe die Samplingraten der einzelnen Audio-Formate für den Fire TV Gen. 1 doch noch gefunden: PCM bis 96 kHz, FLAC aber nur bis 48 kHz (jeweils 16 oder 24 Bit)