Seite 5 von 15

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 09:48
von valvetronic
Ah, super. Das wäre eine gute Idee.
Gibt es das Kabel und die Stecker auch bei Reichelt ? :D

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 09:52
von rudijopp
Moin :)
@g.vogt
Ich schrieb gerade erst per PN an elchhome, dass bei dem 600er die Anschlüsse so schön gesteckt sind, dass man vielleicht auch eine angesteckte "Rumschlabberlösung" hinbekommt
...DAS GEHT NICHT ! Dein "vielleicht" sagt mir, das du es in keiner Weise probiert hast, daher solltest du die Leute auch nicht auf solche Wege irreleiten. Sorry. Die Kabel müssen leider getrennt werden. Ist man einer von den ganz Geschickten, kann man aber auch diese Trennstelle wieder unauffällig zusammenlöten (mit entspr.Schrumpfschläuchen) :wink:

@valvetronic
Wie soll das denn bitte genau funktionieren ?
...hab ich mich auch gerade gefragt, denn ich hatte (wie bestimmt bekannt) den 600er modifiziert. Wenn eine "Rumschlabberlösung", dann geht es nur durch Trennung der Kabel an beliebiger Stelle (sieha dazu bitte Umbauanleitung am Anfang) und verlöte diese mit Kabeln, die einseitig bereits eine Chinchbuchse haben, oder noch angelötet werden muss. Der Umgang mit Schrumpfschlauch ist unerlässlich, denn erst wird ein kleines/dünnes und ein längeres/dickes Stück auf das dünne Kabel im Onkyo geschoben, dann werden die Innenleiter der beiden Kabel verlötet. Nun den kleinen/dünnen Schrumpfschlauch über die Lötstelle und anschliessend die Masse/Abschirmung verlöten. Zu guter Letzt den langen/dicken Schrumpfschlauch über alles und mit Heissgebläse oder Fön schrumpfen. Das ganze muss man vier mal machen und dann alle Kabel mit zwei Kabelbindern an den gleichen Stellen befestigen, wie auch der original Kabelbaum. Damit ist alles Zugentlastet. FERTIG ! Wie ihr die Kabel aus dem Gehäuse führen wollt, sorry, da muss auch selbst was einfallen. Wollt ihr durch irgendwelche "Schlitze", dann könnt/müsst ihr die Chinchbuchsen auch erst an den bereits herausgeführten Kabeln anlöten!

@Brla alias Lars ...nun zu dir
eine kleine Frage am Rande, kann man einen Marantz 5300 auch so umbauen ?
...schick mir zwei Fotos (bitte gut komprimiert, auf 640x480 verkleinert, aber alles gut erkenn-u.lesbar) von der Rückseite und dem Innenleben des Amps, und ich kann dir "möglicherweise" schon mehr sagen :wink:

bis denn dann,
der Rudi :sweat: :sweat: :sweat:

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 09:57
von elchhome
Hi Rudi,

bei meinem 545er Onkyo, hätte ich, die richtigen Steckverbinder vorausgesetzt, auch das Originalkabelbündel gegen ein komplett selbstgebautes tauschen können. Dann ist das wohl beim 600er anders?!

Gruß
Andreas

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 10:07
von rudijopp
Moin Leute :)
Wenn man sich die internen Steckverbinder besorgt und ein komplett neues Kabelbündel baut, kann man sich die Originalkabel für den Ernstfall aufheben.
...wo habt ihr denn solche Weisheiten her. Macht es doch nicht komplizierter als es ist. Der Stecker ist zwar an der Endstufenplatine abziehbar, aber an der PreAmp-Platine ist alles fest verlötet (auch wenn es auf den ersten Blick wie ein Stecker aussieht). Da kann mal nicht "mal eben" den Kabelbaum rausnehmen. Selbst wenn es gehen würde; die werden euch schön "abriebeln", denn so'n Teil gibt's nicht für lau. Wo wollt ihr denn mit den Umbaukosten hin. Ich hab euch die wohl kostengünstigste Umbaulösung auf dem Silbertablett serviert... und was macht ihr :?: :cry: :?

bis denn dann,
der Rudi :sweat: :sweat: :sweat:

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 10:18
von elchhome
rudijopp hat geschrieben:Ich hab euch die wohl kostengünstigste Umbaulösung auf dem Silbertablett serviert... und was macht ihr :?: :cry: :?
Es gibt halt Leute hier im Forum, die Angst haben, daß ihr A/V-Receiver in der Garantiezeit doch noch kaputt geht und die gern die Modifikation unsichtbar zurücknehmen wollen.
btw. Ich bin mit deinen Anleitungen sehr zufrieden. Ich glaube, selbst Nicht-Elektronikfreaks können das damit selbst machen...

Gruß
Andreas

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 10:26
von valvetronic
Die Anleitung von Rudi ist gold Wert !
Ohne sie würde ich mir nicht mal Gedanken über eine Auftrennung machen.
Bei mir war Rudi's Anleitung sogar der entscheidende Kaufgrund für den 600er.
Es gibt keinen AV Receiver mit den techn. Daten wie der 600er, der zudem so einfach aufzutrennen ist.
Für den Harman 5500 z.B. habe ich damals über das doppelte bezahlt und nur wegen der Preouts/Main In.

Aber wie Elchhome schon sagte geht es vielen um die Garantie und im Falle
eines Falles eben um den Urzustand wieder einfach herzustellen.

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 10:33
von rudijopp
Moin :)
@elchhome
bei meinem 545er Onkyo, hätte ich, die richtigen Steckverbinder vorausgesetzt, auch das Originalkabelbündel gegen ein komplett selbstgebautes tauschen können. Dann ist das wohl beim 600er anders?!
...ist es.
Es gibt halt Leute hier im Forum, die Angst haben, daß ihr A/V-Receiver in der Garantiezeit doch noch kaputt geht und die gern die Modifikation unsichtbar zurücknehmen wollen.
...das seh' ich auch ein :oops:

und "valvetronic" auch gleich noch
Aber wie Elchhome schon sagte geht es vielen um die Garantie und im Falle eines Falles eben um den Urzustand wieder einfach herzustellen.
Daher; für alle, die unbedingt keine Trennungen im Gerät vornehmen wollen, gibt es einen "steinigen" Ausweg

...besorgt euch, woher auch immer (micht bitte nicht fragen), die komplette (baugleiche) Steckverbindung der Endstufenplatine, sprich; Stecker und Buchse. Damit seid ihr in der Lage, dort einen Eigenbau-Adapter zwischenzusetzen, den man natürlich jederzeit wieder rausnehmen kann. Das ist aber absolute "Feinarbeit" beim Löten und gerade das ist, so mein Eindruck, meisst nicht "jedermanns Sache". Wer es machen möchte; viel Erfolg dabei :)

bis denn dann,
der Rudi :sweat: :sweat: :sweat:

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 12:54
von g.vogt
Hallo Rudi,
ich wollte keineswegs dein Projekt torpedieren.
Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 22:20
von Illmatic
Hi Rudi,

ich hatte dich ja schon mal per PN gefragt, ob sich mein Onkyo 797 auch nachrüsten läßt. Obwohl das ja laut deiner Aussage wahrscheinlich kein Problem sein sollte, bin ich doch wieder am überlegen... :roll:

Ich könnte ja auch z.B. einen Onkyo 9511/9711/9911 o.ä. an den 797er anschließen und zwischen den beiden das ABL10 anschließen.

Weiß einer von euch, ob sich der Silberton der Onkyos geändert hat? Kann jemand die Stereoqualitäten des 797 und o.a. Verstärker vergleichen? Bin mit dem Klang des 797 eigentlich sehr zufrieden, möchte mich natürlich aber nicht verschlechtern.

Gruß
Tom

Verfasst: Fr 20. Feb 2004, 23:06
von mralbundy
ähem - ich habe seit Neuestem den Harman 5000 aus dem Wohnzimmer durch den Onkyo 797 ersetzt...

Der Onkyo ist wirklich nicht schlecht - zumindest klingt der Centerkanal bedeutend "freier" als beim Harman....

Was Stereoklang betrifft so betreibe ich dort eine NuWave10+ABL an dem 797er. Endstufe ist ein Onkyo8650.

Hab hier leider noch keine großen Vergleiche zwischen Endstufe 797 / 8650 gemacht, aber ich bin grad mit Rudi in Kontakt, um EVENTUELL den 797er noch Main-Ins zu spendieren :D .

Diese Main-Ins sind dann zwar eigentlich für die DS55 als Rears gedacht, aber ich kann dann gerne mal die Fronts dann anschließen und einen kleinen Test machen.