Seite 5 von 16

Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle

Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 23:21
von joe.i.m
OL-DIE hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 23:11 Hallo,

ich durfte die nuPro SP-500 anlässlich meines Besuchs im Entwicklungszentrum am Tag der Gesprächsrunde vorab kurz hören. Das Boxenpaar stand im neuen "Nubert-Wohnzimmer", einem Hörraum, welcher akustisch sehr gut optimiert ist. Wenn ich mich recht erinnere, beträgt die Nachhallzeit dort über den wichtigen Mittel- und Hochtonbereich etwa 0,2 ms.
Da ist mir dann ja echt was entgangen, da ich den Termin vor Ort nicht warnehmen konnte. Ich hoffe Ihr hattet eine gute Zeit vor Ort.

Gruß joe

Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle

Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 23:32
von joe.i.m
Zweck0r hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 23:17 Hatte nicht eine der Soundbars auch eine teilaktive 2 1/2-Wege-Weiche ?
Die AS 3500 ist teilaktiv. Tief und Tiefmitteltöner werden passiv abgeteilt. Könnte ein 2 1/2 Weger sein.

Gruß joe

Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle

Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 23:33
von OL-DIE
Hallo Joe,

ja, schade dass es dir zeitlich nicht möglich war, zu kommen. Ein Besuch im Entwicklungszentrum ist immer eine sehr bereichernde Erfahrung.

Die Mitarbeiter brennen sehr für ihre Produkte und das spürt man auch. Und wir waren wirklich eine lockere Runde und haben uns sehr wohl gefühlt.

Wie heißt es so schön: Gerne wieder!

Beste Grüße
OL-DIE

Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle

Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 23:44
von joe.i.m
OL-DIE hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 23:33 Hallo Joe,

ja, schade dass es dir zeitlich nicht möglich war, zu kommen. Ein Besuch im Entwicklungszentrum ist immer eine sehr bereichernde Erfahrung.

Die Mitarbeiter brennen sehr für ihre Produkte und das spürt man auch. Und wir waren wirklich eine lockere Runde und haben uns sehr wohl gefühlt.

Wie heißt es so schön: Gerne wieder!

Beste Grüße
OL-DIE
Nun ja, ich hatte im letzten Jahr mal wieder die Möglichkeit eines Besuchs im Objekt in der Nubertstraße, natürlich mit allen Vorsichtsmaßnahmen.
Ein kurzes Gespräch mit Thomas war auch möglich, aber es war ja Arbeitszeit, von daher habe ich mich kurz gefaßt. Aber man hat halt gesehen wie sich das Entwicklungs und Servicecenter langsam immer mehr mit Leben gefüllt hat in der Zeit seit der Fertigstellung.

Gruß joe

Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle

Verfasst: Mi 17. Nov 2021, 23:50
von joe.i.m
Zum Eigentlichen Thema:
Die SP-200 wären unter Umständen ein guter Ersatz für meine nuPro A-10, falls sie in Zukunft irgendwann mal ausfallen sollten. Von daher bin ich echt gespannt auf weitere Infos in diesem Faden.

Gruß joe

Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle

Verfasst: Do 18. Nov 2021, 08:02
von S. Hennig
Wete hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 20:47 Gleich zwei Fragen:

Entsprechen die neuen Lautsprecher in Chassis und Endstufen den alten A-200 und A-500?
Nein, die Chassis basieren auf der nuPro X und die Endstufen auf der hocheffizienten Bausweise der AS-3500.
Wete hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 20:47
Und sind - da es sich ja um Paare handelt - die Endstufen für beide Boxen in der Masterbox verbaut, so dass die Slavebox keine eigene Stromversorgung braucht und quasi wie eine "aktiv getrennte" Passivbox im PA-Bereich angesteuert wird (sprich: Passivbox ohne passive Weiche - ein LS-Kabel pro Zweig)?

Wete
ja

Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle

Verfasst: Do 18. Nov 2021, 08:12
von S. Hennig
Paffi hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 20:51 Ich bin tatsächlich auf den Vergleich zur X3000 gespannt - vielleicht tausche ich die dann aus 8O
Glaub ich nicht
Weyoun hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 20:53

Zum Speisekabel noch eine Frage: gibt es das in verschiedenen Längen?
Ja: https://www.nubert.de/nucable-mc-1/p4599/
Zweck0r hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 20:57 Sind die SP-500 teilaktive Dreiweger, oder laufen alle drei Bässe bis in den Mittelton ?
letzteres: Wie auch bei der AS-3500 wird der Tieftonbereich passiv abgetennt.
Tomy4376 hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 20:59 Ich weiß ja nicht. Legitimer Nachfolger der A 500 und dann mit 20 und 60 Watt?? Glaube kaum, dass die annähernd an die Leistung und Qualität der A 500 rankommen..

Sie sind sogar deutlich besser, die Effizienz ist enorm gestiegen seit der nuPro A Generation, das ist unser Ansatz für eine nachhaltigere Zukunft.
Wete hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 21:00
Hintergrund meiner Frage: Bei den großen steht in den technischen Daten:

Gewicht: 17,6/17,2 kg (Master/Client)

Das hieße, die komplette Aktivtechnik (Bedienung, Anschlüsse, DSP, 4 Endstufen) kämen zusammen auf nur 400 Gramm (da ja alles in der Masterbox verbaut ist). Das fände ich krass.

Das ist so, unser Tranformator kommt auf 92% Wirkungsgrad, es müssen also nur ungefähr 5 Watt "gekühlt" werden, der Rest geht 1:1 in die Chassis, die unglaublich stark im Wirkungsgrad sind
Chris 1990 hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 21:39 Ich wäre hier für eine Lösung das in der Master die komplette Endstufe und weichen verbaut sind und man die andere Box mit einem herkömmlichen LS Kabel verbinden kann .

Prinzipiell ist das so, aber wir brauchen eben eines für den Hochton und eines für den Tiefton.

Ich hoffe ich habe alle Fragen beantwortet, ansonsten einfach nochmal schreiben.

Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle

Verfasst: Do 18. Nov 2021, 08:24
von S. Hennig

Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle

Verfasst: Do 18. Nov 2021, 08:35
von Wete
S. Hennig hat geschrieben: Do 18. Nov 2021, 08:24 Erste Berichte:
https://www.areadvd.de/tests/night-spec ... ro-sp-500/
"mit Gitter" ... Ich seh's schon kommen. 🙈

Re: Aktive Mittelklasse: Die nuPro SP-Modelle

Verfasst: Do 18. Nov 2021, 08:52
von mk_stgt
OL-DIE hat geschrieben: Mi 17. Nov 2021, 23:11 Hallo,

ich durfte die nuPro SP-500 anlässlich meines Besuchs im Entwicklungszentrum am Tag der Gesprächsrunde vorab kurz hören. Das Boxenpaar stand im neuen "Nubert-Wohnzimmer", einem Hörraum, welcher akustisch sehr gut optimiert ist. Wenn ich mich recht erinnere, beträgt die Nachhallzeit dort über den wichtigen Mittel- und Hochtonbereich etwa 0,2 ms.

Die Boxen haben sehr gut aufgespielt, feine sehr detaillierte Stimmenwiedergabe und sehr trockene Bässe sowie eine große Klangbühne habe ich in Erinnerung. Störgeräusche in Musikpausen vernahm ich keine.

Die Abdeckungen sind akustisch optimiert und geometrisch raffiniert so gestaltet, dass der Hochtöner sie kaum "sieht", somit muss man die Abdeckungen aus akustischen Gründen nicht wirklich abnehmen. Die Magnethalterung der Abdeckungen ist super, ein sanftes "Klick" beim Auflegen, dass war's.

Die gerundeten Ecken und die neuen Standfüße machen die Lautsprecher optisch sehr gefällig und daher haben sie wohl auch einen hohen WAF.

Wie eingangs erwähnt, habe ich die Lautsprecher nur kurz gehört, aber das was ich hörte, war sehr überzeugend.

Beste Grüße
OL-DIE
ich kann deinen ausführungen zustimmen bzw. bestätigen. ich hatte etwas länger das hörvergnügen. und ja, auch dieser lautsprecher kann pegel, ohne dabei klanglich in die knie zu gehen. aber pegel war auch nicht die zielsetzung bei der entwicklung, so wie von Christoph gestern bei der präsentation ausgeführt wurde.