Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

Umbauanleitung OnkyoTX-SR701 - für ABL10/100+5/50-Anschluss

Fragen und Antworten zu Nubert ATM-Modulen
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

rudijopp hat geschrieben:Neue Erkenntnis:
"Digitalverstärker" mit PreOuts, welche bekanntlich analoger Natur sind, lassen sich dann auch mit MainIn nachrüsten 8)
Vielleicht, wenn das PreOut-Signal nicht wieder *nach* der Endstufe abgegriffen wird :twisted:
rudijopp hat geschrieben:Da die Bauweise von solchen Amps wohl recht unterschiedlich ist, wird es ohne Schaltplan (SericeManual) bei DigiAmps ohne PreOut recht schwierig sein die "Trennstelle" zu finden :?

Unter Umständen gibt es auch überhaupt keine mögliche Trennstelle, weil einen IC Auffräsen macht zwar Laune, aber helfen tut's nicht.

Gruß, Andreas
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

elchhome hat geschrieben:Unter Umständen gibt es auch überhaupt keine mögliche Trennstelle, weil einen IC Auffräsen macht zwar Laune, aber helfen tut's nicht.
Gruß, Andreas
Moin elchhome,
lass uns bitte sachlich bleiben :wink:
Vielleicht, wenn das PreOut-Signal nicht wieder *nach* der Endstufe abgegriffen wird
...tja, dann gehts natürlich so nicht. Wie geschrieben - die SM, und wahrscheinlich nur die - kann Aufklärung bringen.

Der Rudi
Benutzeravatar
elchhome
Star
Star
Beiträge: 2169
Registriert: Di 20. Mai 2003, 17:26
Wohnort: Plauen im Vogtland
Been thanked: 8 times

Beitrag von elchhome »

rudijopp hat geschrieben:lass uns bitte sachlich bleiben :wink:
... ich fand es lustig :D

Es würde schon reichen, wenn man die verwendeten ICs kennen würde. Die Datasheets liegen meistens im Internet; dann kann man schon abschätzen, ob es überhaupt gehen könnte.
Ich bin gern bereit, dir dabei zu helfen.

Gruß, Andreas
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

elchhome hat geschrieben:Es würde schon reichen, wenn man die verwendeten ICs kennen würde. Die Datasheets liegen meistens im Internet; dann kann man schon abschätzen, ob es überhaupt gehen könnte.
Ich bin gern bereit, dir dabei zu helfen.

Gruß, Andreas
Wie bereits mal geschrieben, ist es ein reiner Wissensdurst bei mir - praktisches Erfordernis besteht NOCH nicht. Demnächst trifft mal eine ServiceManual eines S-MasterPro-Digitalverstärkers von Sony bei mir ein und dann schau' ich mir das mal an. Es geht ja eigentlich nur um die mir oft gestellte Frage "ist auch ein Digitalverstärker auftrennbar?". Und da ich schon "einiges" umgebaut habe, interessiert es mich halt sehr. Irgendwelche Schaltbilder von IC's werden mir da aber wohl wenig helfen, wenn ich nicht den gesamten Schaltplan (SM) eines Amps habe - jedenfalls sehe ich da am meisten Sinn drin :wink:

Der Rudi
rudijopp

Auftrnnung des 701er für zweites ABL

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin Leute,
...und wieder zurück zum Threadthema !

Hab gestern meinen ONKYO TX-SR701E-THX nochmal aufgemacht, um eine weitere Trennung für ein ABL5/50 vorzunehmen.

Mehr zum Thema ABL5/50 an RS5 findet ihr im Testbericht und dem vorangegangenem Meinungsaustausch !

Zum Umbau:
Für die reine Frontkanal-Auftrennung hatte ich es mir ja sehr einfach gemacht und einfach vier Buchsen gesetzt, ein Vor-/Endstufen-Verbindungskabel getrennt und an die Buchsen angelötet. Schon hatte ich zwei "zusätzliche" PreOut's und die erforderlichen MainIn's für das ABL10/100 der nuWave10.
Das war damals die einfachste Lösung und könnte eigentlich für die Rear-Kanäle genauso gemacht werden. Nur ist nicht mehr viel Platz auf der Rückwand und "mein innerer Schweinehund" hat es mir untersagt, weil ja werksseitige PreOut's vorhanden sind. Also fasste ich mir ein Herz und suchte auf der "Signalverteilerplatine" (direkt vor den Endstufen / Siehe Bild 01) des Onkyo701 nach den erforderlichen Trennstellen, damit ich die MainIn's nun direkt mit den Endstufen verbinden konnte. Die "alte Trennstelle" wurde von mir wieder verbunden, damit die vier damals von mir gesetzten Buchsen nun nur noch als MainIn's genutzt werden konnten. Daher; alte Front-PreOut und Front-MainIn nun Surround-MainIn und FrontMainIn!

Von einem Nachbau dieser Variante rate ich aber ab, denn es war schon sehr schwierig, die Trennstellen auf der Platine zu finden und entsprechende Leiterbahnen mit der Dremelfräse zu trennen. Es ist einfach schwer für einen Nachbau zu beschreiben und soll daher nur als Veranschaulichung dienen. Mit Elektronik-Lötarbeiten vertrauten Bastlern, welche es verstehen Schaltpläne zu lesen und Platinen-Layouts nachzuvollziehen, können aber auch hiermit üm :wink:

01Bild
Die "Signalverteilerplatine" des Onkyo, zu der der Kabelbaum von der Vorstufe führt (Siehe Anleitung am Anfang des Threads). Auf dieser Platine werden alle Signale jeweils zu den Endstufen und den werksseitigen PreOuts verzweigt, allerdings schwer nachvollziehbar. Letztendlich hab ich aber nach aufwändiger Suche mit Signalverfolgung die optimalen Stellen gefunden.

02Bild
Hier sind die MainIn-Kabel bereits an die identifizierten Trennstellen angelöten.
Von Links nach Rechts: Surround-R, Surround-L, Front-R, Front-L
Wie immer verwendete ich abgeschirmtes Kabel ML238-5 von Reichelt-Elektronik. Ein gutes Kabel mit massivem Innenleiter. Da
sitzt jede Lötung stabil und übertragungssicher! Hier konnte ich aber nur von der Leiterbahnseite aus ran, was einige Vorsicht und Fingerspitzengefühl erforderte!

03Bild
Dann alle Kabel auf eine Länge geschnitten und mit den bereits damals eingesetzten Buchsen verbunden - rechter Kanal immer
rote Buchse - FERTIG !

04Bild
Hier ist die Platine mit samt Rückwand wieder im eingebauten Zustand zu sehen...

05Bild
...und die Buchsenbelegung ist nun wie folgt; Links Oben = Surround-L-MainIn / Links Unten = Surround-R-
/ Rechts Oben = Front-L- und Rechts Unten = Front-R-MainIn! Als PreOut dienen nun die werksseitig vorhandenen.

Damit ist schon alles fertig und es können nun gemeinsam das ABL10/100 für meine nuWave10-Frontlautsprecher und das
ABL5/50 für die nuWave-RS5-Surroundlautsprecher genutzt werden. Kommt echt gut !


Nachfolgend nützliche Tipps und wichtige Hinweise "by Rudi" für den ABL/ATM-Einsatz an "selbst aufgetrennten" Verstärkern:

1. PreOut (vorhandene oder neue) -> neue MainIn:
Es ist zwingend erforderlich eine Cinch-Kabelverbindung zwischen dem jeweiligen PreOut und neuen MainIn herzustellen, bzw. das ABL/ATM dort einzuschleifen, bevor der Verstärker/Receiver in Betrieb genommen wird ! Während des Betriebes sollte diese Verbindung nicht getrennt und insbesondere das ABL nicht ausgeschaltet werden !

2. ABL/ATM-Netzteil (gilt natürlich auch für mehrere):
a) Es ist zu empfehlen das Netzteil des ABL/ATM an die geschaltete Netzdose des Receivers anzuschließen (sofern vorhanden). Damit ist das Netzteil des Moduls immer gleichzeitig mit Spannung versorgt, wenn es der Verstärker auch ist und umgekehrt genauso. Bei dieser Netzteil-Anschlussvariante und Verwendung des ATM, sollte der Power-Schalter auf der Rückseite des ATM von AUTO auf ON gestellt werden (beim ABL bleibt er für immer auf "I", also AN) !

b) Ist keine geschaltete Netzdose am Amp vorhanden, ist es gerade beim ABL sinnvoll, das Netzteil an eine Master/Slave-Steckdosenleiste mit anzuschließen, bei der der Verstärker das Master-Gerät ist (max.Belastbarkeit der Master-Dose beachten), oder eine einfache Steckdosenleiste mit Hauptschalter zu verwenden. Dadurch ist - wie in Punkt 2.a) - automatisch gewährleistet, dass das ABL Versorgungsspannung erhält, wenn der Verstärker in Betrieb genommen wird.

3. ATM zwischen PreOut und MainIn:
Beim ATM kann man prinzipiell immer genauso verfahren wie unter Punkt 2 - man muss es aber nicht, denn es kann auch problemlos die Auto-Power-Schaltung des ATM genutzt werden. Das Netzteil ist dabei an eine beliebige Steckdose unter Dauerspannung, aber das ATM schaltet sich nur mit ein, wenn auch Signal anliegt und auch automatisch wieder aus (zeitverzögert). Für diese Variante ist beim ATM zwingend der Eingang 1 zu verwenden !
Wer ein ATM für den Center-LS verwenden möchte, sollte darauf achten, dass im Mono-Betrieb des ATM und Verwendung der Auto-Power-Schaltung der rechte Kanal des Eingang 1 verwendet wird.

4. Maßnahme gegen Brummstörungen:
Alle Cinch-Signalkabel der ABL/ATM-Module sind von den Netzteilen der ABL/ATM mindestens 10cm fern zu halten, um Störeinstreuungen zu vermeiden !


bis denn dann,
der Rudi
Bild
Zuletzt geändert von rudijopp am Do 17. Mai 2007, 14:33, insgesamt 1-mal geändert.
rudijopp

Umbauanleitung des 701 auch für 696 !

Beitrag von rudijopp »

Moin Moin,

wie man Am erfolgreichen Umbau eines Onkyo TX-DS 696 durch "rasmus" sehen kann, ist diese Umbauanleitung auch auf andere bauähnliche Typen übertragbar :wink:

bis denn dann,
der Rudi
Bild
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

Hallo rudijopp,

Dank deiner Vorarbeit und zielführender Anleitung erfreut sich nun auch mein 701er AVR einer (problemlos) sauberen Trennung der 'Front' ... Bild









... und erfreue mich nun auch über die als bässer empfundene Subwoofer Intergration und Front Entlastung (HP: 40Hz) und nun vorhandene ABL-/ATM-/EQ- ect. Fähigkeiten. :D



Danke rudijopp
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

WOW... ...letzte Zeit mehren sich die Nachbaurückmeldungen 8)


Moin Moin,
Selbst hat geschrieben:Danke rudijopp
Gern geschehen... ...freut mich immer, wenn mal Feedback kommt 8) 8) 8)




...erst jetzt wird mir klar was das...

"Selbst ist der Mann"

...bedeutet :wink: :lol:


bis denn dann,
der Rudi
Bild
Selbst
Star
Star
Beiträge: 2294
Registriert: So 15. Apr 2007, 01:28
Has thanked: 3 times
Been thanked: 15 times

Beitrag von Selbst »

... obwohl ich gestehen muß, den Umbau von einem Freund habe durchführen lassen. Nicht daß ich es mir nicht zugetraut hätte, aber da nun diese Möglichkeit bestand und derjenige genauso gerne 'bastelt' wie du (und in diesem Fall lieber als ich), nahm ich diese eben wahr und machte ihm damit sogar noch eine Freude.


Es gibt nichts, was ein Chirurgiemechaniker nicht kann! 8)

:lol: :lol: :lol:
rudijopp

Beitrag von rudijopp »

rudijopp hat geschrieben:"Selbst ist der Mann"
OK - ich nehm alles zurück :lol: :lol: :lol:
Antworten