Seite 5 von 5

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 21:54
von Gast
Hallo mralbundy,

letzteres, und zwar nicht nur beim HK.

Grüsse an dir und ein GAG an das Huhn Marcy.

phyton

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 22:19
von g.vogt
burki hat geschrieben:Spannungsspitzen beim Anschalten (wohlmoeglich gleich mehrmals, wenn dabei eh immer wieder die Sicherung rausfliegt)
Hör auf! Ich werd' vom Lachen schon ganz rot(el) :lol:

Verfasst: Fr 18. Jun 2004, 22:37
von Gast
du wirst vom lachen ganz rot(el)

ich brauch ne zigarette

phyton

Verfasst: Mo 21. Jun 2004, 11:34
von Corwin
mralbundy hat geschrieben:
saci hat geschrieben:ok.. ich lasse ihn tags an und mach ihn nachts aus .. danke für antworten :)
Supi !! Das wird Dir der Receiver, Dein Geldbeutel und die Umwelt danken :D (und der Forumsfrieden ist auch wieder hergestellt :wink: )

Aber um mal grob beim Thema zu bleiben:

Was ist jetzt eigentlich bei normalen HK Geräten besser: Stand-By oder jedesmal per Kippschalter nach jeder Gerätebenutzung an der Steckdosenleiste ausschalten ?!
Schwer zu sagen.
Du könntest z.B prüfen wie hoch die Leistungsaufnahme im Stby Betrieb ist.

Beispiel: mein TV frisst ca 25 Watt standby. Das allein ist für mich Grund genug, ihn auszuschalten.
Der TV Techniker meinte: "Lassen sie den Tag und nach an, Fackelt der Stby Trafo nach 2-3 Jahren ab.
Die Dinger können die dauernden Netzschwankungen (durch Industriebetriebe verursacht) nicht Verkraften.
Als nächstes stirbt der Zeilentrafo".

Jedes Gerät ist da ein bisschen anders. Mein Amp ist im Standby recht genügsam (ca 2 Watt).
Aus mach ich ihn nachts trotzdem.

Verfasst: Mo 21. Jun 2004, 15:28
von PeterK
Hallo,

ich stelle alle Geräte auf standby und dann kommt der Schalter an der Steckdosenleiste dran. Dann habe ich die Sicherheit, daß die Geräte, die empfindlich auf "Stromausfälle" reagieren nicht so stark getroffen werden. Leider kann ich den AW440 nicht so in standby setzen (automatic), sodaß mir das Teil die brutale Abschaltung mit einem Ploppen quittiert.

Gruß Peter

Verfasst: Mo 21. Jun 2004, 15:44
von saci
der zeilentrafo von meinem tv ist vor nem halben jahr (nach 4 jahren oder so) verreckt 8O

Verfasst: Mo 21. Jun 2004, 16:11
von g.vogt
saci hat geschrieben:der zeilentrafo von meinem tv ist vor nem halben jahr (nach 4 jahren oder so) verreckt 8O
Da hab' ich dann aber auch ein Gegenbeispiel: DDR-Farbfernseher konnten durchaus lange halten. Was sie gar nicht vertrugen, war eine längere Phase ohne Benutzung - dann ist der Zeilentrafo abgeraucht. Dessen Isolation wurde schon nach kurzer Zeit brüchig. Solange man den Fernseher regelmäßig benutzte, ist trotzdem nichts passiert. Bei längeren Standzeiten (am besten noch auf'm Dachboden oder so) schien dann der Zeilentrafo "Wasser zu ziehen" und beim nächsten Einschalten hat's dann eben gekracht...

Verfasst: Mo 21. Jun 2004, 16:15
von PeterK
Hallo,

an welches Modell dachtest Du?
Bei uns waren die Röhren als erstes fällig.

Gruß Peter