Seite 5 von 6

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 23:44
von g.vogt
Hallo Uwe,
US hat geschrieben:Genau das sind die richtigen "Spinnereien". Es erfordert halt etwas Entwicklungsarbeit sowas einzurichten.
ich kann nicht (gut) kochen, muss mir Fertiggerichte kaufen :wink:

Schade, dass sich Herr Nubert zu dem Thema nicht äußert. Hätte mich interessiert, ob ich mir nun doch irgendwann 'nen kleinen LFE-Sub anlache oder weiter auf eine komplexere Fertiglösung warten kann. Aber was du eingangs zum Thema Gebrauchsmusterschutz geschrieben hast, macht mir eher weniger Hoffnung...

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mi 21. Jul 2004, 23:51
von OL-DIE
US hat geschrieben:In meinem Stereozimmer handhabe ich das wieder ganz konventionell:
Dreiwegebox mit Doppelbaßbestückung und Tieftönern ...

Bei meinem Mehrkanalsetup im Wohnzimmer freue ich mich halt, daß es unkompliziert bei Stereo und DVD funktioniert, ohne daß ich irgendwas am Bassmanagement rumfummeln muß ...
Hallo alle miteinander,

das ist doch ein ganz wichtiger Punkt: Ehefrau oder Freundin müssen problemlos mit der Anlage klar kommen :wink: ... ->WAF

Gruß
OL-DIE

Verfasst: Do 22. Jul 2004, 00:41
von Mike667
Ich finde man sollte auch den WUF einführen ;)

Women Usable Factor :roll:

Verfasst: Do 22. Jul 2004, 09:27
von burki
Hi,

verstehe jetzt nicht so ganz, wo das Bedienungsproblem beim DBA liegen soll ?
Das System muss eben einmal (wie auch jedes anderes Mehrkanalsystem ohne DBA) eingerichtet werden und dann gibt's eben den Einschaltknopf, der alles schoen anschaltet und die gewuenschte Quelle waehlt ...
Gruss
Burkhardt

Verfasst: Do 22. Jul 2004, 12:39
von G. Nubert
Hallo,
g.vogt hat geschrieben:Schade, dass sich Herr Nubert zu dem Thema nicht äußert. Hätte mich interessiert, ob ich mir nun doch irgendwann 'nen kleinen LFE-Sub anlache oder weiter auf eine komplexere Fertiglösung warten kann. Aber was du eingangs zum Thema Gebrauchsmusterschutz geschrieben hast, macht mir eher weniger Hoffnung...
Vor einigen Monaten habe ich mich ja dazu geäußert!

Auszug aus einem thread vom 23.3.04:
Die Bass-Array-Geschichte ist von den Einzel-Komponenten zwar "fertig entwickelt" - aber ich bin "nebenher" gleich mal dabei, das Ganze noch zusätzlich "mit linearem group-delay" zu verwirklichen, was einen Haufen Arbeit darstellt...
Das kann noch Monate dauern...

Hier der link zu diesem thread:

http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ght=#56859

Das Thema wurde auch in anderem Zusammenhang immer wieder mal "gestreift":

http://www.nuforum.de/nuforum/viewtopic ... ght=#41619

Die komplette digitale Steuereinheit mit delay-Einstellung ist fertig entwickelt (Fertigungsmuster vorhanden) und in unserem Labor im Einsatz.

Alle anderen Probleme sind ebenfalls gelöst. - Es ist eben "nur noch" eine Frage der Zeit....

Kann sein, dass wir außer der "group delay kompensierten" Variante aber auch eine "Ökonomie-Lösung" anbieten werden, weil der Preisunterschied doch recht deutlich ist.

Viele Sachen dauern merklich länger als man vorher glaubte, manche Sachen extrem viel länger...

Eigentlich rechne ich (entgegen früheren Absichts-Erklärungen) nicht mehr damit, dass wir noch dieses Jahr eine relativ preiswerte Komplett-Lösung anbieten können.

Gruß, G. Nubert

Verfasst: Do 22. Jul 2004, 12:47
von g.vogt
Hallo Herr Nubert,

vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort.
G. Nubert hat geschrieben:Vor einigen Monaten habe ich mich ja dazu geäußert!
Wir sind eben sehr ungeduldig :wink:
Wenn man - wie ich - von dem nötigen Entwicklungsaufwand keine nennenswerte Ahnung hat, kommt man halt leicht(fertig) auf den Gedanken, dass die Projekte doch langsam fertig sein müssten.

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt

Verfasst: Mo 26. Jul 2004, 11:57
von Corwin
G. Nubert hat geschrieben:...Kann sein, dass wir außer der "group delay kompensierten" Variante aber auch eine "Ökonomie-Lösung" anbieten werden, weil der Preisunterschied doch recht deutlich ist. ...
In welcher Größenordnung müssen wir uns den Unterschied vorstellen ?

*mal_neugierig_nachfrag*

Verfasst: Mo 26. Jul 2004, 14:22
von G. Nubert
Hallo Corwin,

die kleinste "Double Bass Array"-Variante, die unserer Meinung "richtig Sinn" macht, besteht aus zwei (technisch eher konventionellen, aber "raum-design-mäßig" besser integrierbaren) aktiven "Doppelwoofern" vorne und zwei (digital unterstützten) Aktiv-Doppelwoofern hinten.

Einen Preis zu nennen, bevor die Entwicklung komplett fertig ist, ist immer sehr problematisch.
Aber damit man "nicht völlig in der Luft hängt" muss ich ja irgend einen Anhaltspunkt geben.

Wenn die Technik so ähnlich bleibt wie bis jetzt vorgesehen, könnten alle 4 Doppelbässe mit Aktiv-Elektronik zusammen knapp unter 4000€ liegen, was für die Studio-Szene "sensationell billig", für den Kreis der Heim-Anwender aber doch schon ein "ganz schöner Brocken" wäre.

Das "Einschrumpfen" eines leistungsfähigen Digital-FIR-Controllers auf diese Spezial-Anwendung ist leider wesentlich zeitintensiver, als wir bisher vermutet haben.
Deshalb gehen wir erst mal in die Richtung, die Leistungsfähigkeit des Controllers vorerst nicht einzuschränken.

Das heißt natürlich, dass es sinnvoll wäre, das Gesamtpaket so aufzubauen, dass dabei auch group delay und Phase (und eventuell auch Frequenzgang) der beiden Hauptboxen gleich mit korrigiert werden.
Die technisch beste Stereo-Version solch eines Controllers kostet in Verbindung mit den zugehörigen Datensätzen annähernd 4000€.

Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass es sich hier (für Stereo-Anwendungen) um eine technisch "praktisch perfekte" Lösung handelt. Bei fast allen DSP-Lautsprechern die mir bekannt sind (Ausnahme z.B. K & H O500C), erfolgt die Linearisierung von group delay nur bis etwa 250 oder 200 Hz hinunter; - deshalb kann damit also die "zeitliche" Ankoppel-Problematik von Subwoofern an die Satelliten nicht gelöst werden.

Gruß, G. Nubert

Verfasst: Mo 26. Jul 2004, 16:02
von Corwin
Danke für die flotte Antwort.
Dann hat man zumindest mal eine Hausnummer an der man sich orientiern kann.

Verfasst: Mo 26. Jul 2004, 16:35
von g.vogt
Hallo,
G. Nubert hat geschrieben:Wenn die Technik so ähnlich bleibt wie bis jetzt vorgesehen, könnten alle 4 Doppelbässe mit Aktiv-Elektronik zusammen knapp unter 4000€ liegen, was für die Studio-Szene "sensationell billig", für den Kreis der Heim-Anwender aber doch schon ein "ganz schöner Brocken" wäre.
da weiß ich nun, dass ich erst mal nicht auf diese Lösung lauern muss - das liegt deutlich außerhalb meiner Möglichkeiten. Nun ja, muss ich mir eben weiterhin einbilden, dass gewisse Orgeltöne schon in der Kirche so gewummert haben... :lol:

Mit internetten Grüßen
Gerald Vogt