Fachkundige und individuelle Beratung ist für uns selbstverständlich - rufen Sie uns an!
Sie erreichen unsere Hotline werktags von 10:00 bis 18:00 Uhr unter der 07171 8712 0 (Samstags: 10:00 bis 12:00 Uhr). Außerhalb Deutschlands wählen Sie +49 7171 87120. Im Dialog finden wir die optimale Klanglösung für Sie und klären etwaige Fragen oder Schwierigkeiten. Das nuForum ist seit dem 19. Juli 2023 im read-only-Modus: Das Ende einer Ära: Das nuForum schließt

DENON AVC-A1XV --- der absolute Wahnsinn!

Fragen und Antworten zu Nubert Boxensets im Surround-Betrieb
burki

Beitrag von burki »

Hi Al,
( sieht ganz so aus, als ob ich "verliebt" bin Wink )
ich lache mir einen Ast :D ...
Warst Du nicht immer einer derjenigen, der "klanglich" Denon-AVRs voellig in die Ecke stellte :wink: ?
Durch die Groupdelay Anpassungen erfahren die angehängten Lautsprecher nochmals eine deutliche Qualitätssteigerung , ähnlich wie bei DSP Boxen. Wenn man dann die langfristige Wertschöpfung betrachtet, sind 6000 Euro durchaus angemessen. (imho)
teste zuerst einmal :!:
Hab hier jetzt schon wiederholt erwaehnt, dass ich inzwischen nicht mehr wirklich auf DSP-Boxen aus bin.
Kenne auch z.B. TMREQ von (Ex)TMA rel. gut (auch hier wird primaer der Bassbereich beruecksichtigt) und bin (im Gegensatz zu vielen anderen) zum Ergebnis gekommen, dass ich (!) das nicht brauche.
Der Ansatz mit Deinen Absorbern ist doch IMHO der deutlichst geschicktere Weg (FIR-Filter hin oder her, auch diese haben ausser dem Delay durchaus ihre Tuecken).
Wenn gewünscht, kannst Du Dir Dein ABL Modul doch vom Verstärker emulieren lassen - und das sogar besser, da der Denon die Einflüsse des Raumes berücksichtigt.
hat sich da Hr. Nubert nicht erst vor einiger Zeit dazu geaeussert (man denke nur an den Rauschabstand) ?
Trotzdem warten wird natuerlich alle :wink: darauf, dass Du den Denon testen (und wohl auch kaufen) tust ...
Gruss
Burkhardt
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

burki hat geschrieben:Hi Al,
( sieht ganz so aus, als ob ich "verliebt" bin Wink )
ich lache mir einen Ast :D ...
Warst Du nicht immer einer derjenigen, der "klanglich" Denon-AVRs voellig in die Ecke stellte :wink: ?
Na ja - aber nur weil die Einstiegsreceiver nicht so der Brüller sind, muss das Top Modell ja nicht auch automatisch schlecht sein. Außerdem macht den Reiz am A1 XV zu 85% wirklich der neu integrierte Room Eq aus.
Hab hier jetzt schon wiederholt erwaehnt, dass ich inzwischen nicht mehr wirklich auf DSP-Boxen aus bin.
Kenne auch z.B. TMREQ von (Ex)TMA rel. gut (auch hier wird primaer der Bassbereich beruecksichtigt) und bin (im Gegensatz zu vielen anderen) zum Ergebnis gekommen, dass ich (!) das nicht brauche.
Na ja - da macht jeder seine eigenen Erfahrungen. Ich behaupte mal, dass in einem Raum mit wenig Diffusschall der Einsatz eines Room Eqs absolut sinnvoll ist. Beim Onkyo NR5000 fehlt er mir immer mehr.
Der Ansatz mit Deinen Absorbern ist doch IMHO der deutlichst geschicktere Weg (FIR-Filter hin oder her, auch diese haben ausser dem Delay durchaus ihre Tuecken).
Airbags und Sicherheitsgurt muss man doch auch miteinander kompbinieren um ein ideales System zu haben :wink: Genauso sehe ich es mit Absorbern und Room EQ.
hat sich da Hr. Nubert nicht erst vor einiger Zeit dazu geaeussert (man denke nur an den Rauschabstand) ?
Also Rauschen wird da wohl nichts wenn der Denon aufgrund seiner internen Berechnungen ein ABL emuliert - oder entsprechend eingestellt wird. Allerdings war dies der Grund warum ich Abstand von dem Behringer DEQ2496 genommen habe, da dieser der Signalqualität sicherlich nicht zuträglich sein wird. ( Rauschen / Dynamik / etc.)
Trotzdem warten wird natuerlich alle :wink: darauf, dass Du den Denon testen (und wohl auch kaufen) tust ...
Gruss
na ja - mit "Testen" alleine wirds wohl nichts, da ich das Gerät gleich kaufen muss und keine Rückgabemöglichkeit mehr habe ( Fernabsatzgesetz greift nicht). Und Testen in einem anderen Raum mit anderen Lautsprechern bringt mir nunmal auch nur sehr wenig. Ich erinnere an den schlechten Eindruck vom Onkyo NR 5000 bei Nubert , während das Teil später bei mir exzellent klingt...

Nachdem mir aber eine Person meines Vertrauens in den höchsten Tönen vom Denon berichtet habe, und auch dieser Bericht sehr interessant ausgefallen ist: http://www.audioholics.com/techtips/spe ... MultEQ.php, habe ich keine Angst, einen Griff ins Klo zu machen.
Benutzeravatar
Gunar
Semi
Semi
Beiträge: 174
Registriert: Do 29. Jan 2004, 10:57
Wohnort: Neubrandenburg

Beitrag von Gunar »

Ich glaube, ich bin überzeugt.

Fragt sich nur, wie es um die Stereoqualitäten der Kiste steht... und ob er die ABL-Module tatsächlich ersetzen kann (?) ...
Mann, bin ich auf den Bericht von Mr. Al Bundy gespannt.
...beim Aussehen schwächelt er aber imho schon etwas.
Ausserdem hätte es dem Monster nicht geschadet, wenn es aus 2 Modulen bestehen würde. 2x22kg sind leichter zu tragen als 1x44kg.
Yippie, eine integrierte Diebstahlsicherung hat er auch. :lol:
Benutzeravatar
LeChef
Star
Star
Beiträge: 817
Registriert: Sa 31. Jan 2004, 17:35

Beitrag von LeChef »

Gunar hat geschrieben: Yippie, eine integrierte Diebstahlsicherung hat er auch. :lol:
Ja! Auf Knopdruck soll er sogar 3 mal so schwer werden! :wink:
burki

Beitrag von burki »

Hi Al,
Na ja - da macht jeder seine eigenen Erfahrungen. Ich behaupte mal, dass in einem Raum mit wenig Diffusschall der Einsatz eines Room Eqs absolut sinnvoll ist. Beim Onkyo NR5000 fehlt er mir immer mehr.
probiere es eben aus. Meine Meinung ist, dass der EQ da eher mehr "Kaputtmacht", als das er etwas bringen tut.
Airbags und Sicherheitsgurt muss man doch auch miteinander kompbinieren um ein ideales System zu haben Wink Genauso sehe ich es mit Absorbern und Room EQ.
Autovergleiche sind im Hifibereich praktisch immer zum Scheitern verurteilt :wink: .
Es geht auch nicht allein um Absorber, sondern natuerlich auch um die richtige Aufstellung der Boxen, den roptimalen Hoerabstand, ...
Also Rauschen wird da wohl nichts wenn der Denon aufgrund seiner internen Berechnungen ein ABL emuliert - oder entsprechend eingestellt wird. Allerdings war dies der Grund warum ich Abstand von dem Behringer DEQ2496 genommen habe, da dieser der Signalqualität sicherlich nicht zuträglich sein wird. ( Rauschen / Dynamik / etc.)
jeder DSP rauscht (egal ob von Behringer gecloned, von K+H muehsam zusammengebastelt oder von Denon gebaut),
Hr. Nubert hat oefters darauf hingewiesen, dass es u.a. aus diesem Grund z.B. kein "digitales" ABL geben wird.
na ja - mit "Testen" alleine wirds wohl nichts, da ich das Gerät gleich kaufen muss und keine Rückgabemöglichkeit mehr habe
hab den diesbzgl. thread gelesen und kann mich nur an den Kopf fassen.
Sorry, aber ein Geraet in dieser Preisklasse, das im Normalfall nicht daheim intensiv getestet werden kann, waere das Letzte, was ich mir zulegen wuerde.
Gruss
Burkhardt
Benutzeravatar
Frank Klemm
Star
Star
Beiträge: 2383
Registriert: So 22. Dez 2002, 19:59
Wohnort: Thüringen
Been thanked: 9 times

Beitrag von Frank Klemm »

burki hat geschrieben: jeder DSP rauscht (egal ob von Behringer gecloned, von K+H muehsam zusammengebastelt oder von Denon gebaut),
Mußt ihn halt passiv kühlen.
Hr. Nubert hat oefters darauf hingewiesen, dass es u.a. aus diesem Grund z.B. kein "digitales" ABL geben wird.
na ja - mit "Testen" alleine wirds wohl nichts, da ich das Gerät gleich kaufen muss und keine Rückgabemöglichkeit mehr habe
Ich sehe keine weitere Rauschquelle, wenn man das ABL in den digitalen Signalweg reinbekommen würde.

CD -> S/P-DIF -> Receiver -> Soundprogramme/Klangreglung/EQ -> DAC -> Lautstärkereglung -> Power-AMP

gegenüber

CD -> S/P-DIF -> Receiver -> Soundprogramme/Klangreglung/EQ -> Digital-ABL -> DAC -> Lautstärkereglung -> Power-AMP

(okay, man müßte etwas Headroom opfern).

Ein hinreichend flexibler EQ ersetzt bei geeigneter Einstellung jetzt schon ein ABL.
burki

Beitrag von burki »

Hi,
Mußt ihn halt passiv kühlen.
der Frank mal wieder :wink: ...
Mein haeufig benutzter Signalweg sieht eben eher so aus:
Vinyl --> Roehrevorstufe --> Lautstaerkeregelung --> Transistoramp ...
Und dann wage ich von erhoehtem Rauschen durch ein komplexes DSP zu schwafeln :D .

Aber
(okay, man müßte etwas Headroom opfern).
--> eben und auch bei der AV-Vorstufe (aehnliches gilt fuer DVDPs mit BM) verzichte ich fast grundsaetzlich auf den DSP-Einsatz ...
Und natuerlich ist ein auf digitaler Ebene integrierter EQ geschickter, als ein externes Geraetchen.
Gruss
Burkhardt
mralbundy

Beitrag von mralbundy »

burki hat geschrieben: Mein haeufig benutzter Signalweg sieht eben eher so aus:
Vinyl --> Roehrevorstufe --> Lautstaerkeregelung --> Transistoramp ...
Und dann wage ich von erhoehtem Rauschen durch ein komplexes DSP zu schwafeln :D .
Ich glaube einfach, Du hast andere Präferenzen als ich , was das Hören angeht. :wink:

Der Denon soll doch bei mir nur den Heimkino- und PC Part übernehmen. Für reines Stereo habe ich ja ohnehin noch meine Vincent Vor- Endstufen Kombi, die ich im übrigen sehr oft nutze. Interessant wird trotzdem sein, wie der Denon mit Room-Eq gegen diese puristische Vor/End-Stufe klingen wird.

Trotzdem habe ich bislang noch nie ein Rauschen aufgrund von DSPs gehört - und mich folglich auch nicht daran gestört. Ironischerweise rauscht dagegen eher die Vincent Vor/Endkombi ganz leicht bzw. leise .... :lol:
Benutzeravatar
*-chipmunk-*
Star
Star
Beiträge: 1247
Registriert: Fr 3. Jan 2003, 14:44
Wohnort: Rübennasenhausen

Beitrag von *-chipmunk-* »

hi al,

hast du dir eigentlich schonmal den lexicon mc-12 v4 angeschaut. soweit ich das verstanden habe, hat der auch die raumeinmessfunktionen und diesen ganzen anderen technischen "spielkram" den Mann so braucht..

preislich weiß ich nicht was der kosten mag. sicherlich aber an die 10 kiloeuronen....

auf jedenfall ist das teil ziemlich "hübsch" im vergleich zum denon

siehe : www.lexicon.com

gruß chip
wer gefährlich lebt, lebt vielleicht kürzer.....
wer vorsichtig lebt, lebt vielleicht gar nicht....
burki

Beitrag von burki »

Hi,
zwischen 15000 EUR (Lexicon-Vorstufe) und 6000 EUR (Denon AV-Amp) liegt aber durchaus ein nicht ganz unbetraechtlicher Preisunterschied.
Die Tag AV192R kostet uebrigens (der Doppelhai inkl. TMREQ ist einiges billiger) in der Endausbaustufe auch 20000 EUR ...
Gruss
Burkhardt
Antworten