Seite 5 von 8
Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 11:28
von rudijopp
Moin Moin,
ich würde den mittlerweile scharfen Ton in diesem Thread gerne etwas glätten
Irgendwie hat doch jedes Posting dieses Thread seine Daseinsberechtigung
Fakt ist: "das Problem", wenn auch nur ein kleines, besteht schon länger und sollte/wollte/wurde nach Auskunft der NSF beseitigt/werden - wurde es aber anscheinend nicht, da wieder aktuelle Fälle auftreten.
Das ist für Betroffene, die diesen Thread hier lesen und plötzlich feststellen, dass sie damit nicht alleine sind, ärgerlich, schon wegen dem o.a.Grund - muss man doch eingestehen - oder
...aber dies...
Ekkehart hat geschrieben:Was mich auch wundert, warum jetzt auf einmal, nachdem jemand das Thema angesprochen hat, so viele Fälle herauskommen. Hat es euch vorher nicht gestört?
...kommt doch nur daher,
weil wir die NSF achten und schätzen, deren Produkte "lieben" und daher auch "ein Auge zudrücken"
Doch gerade
deswegen sind wir auch daran interessiert, dass es Anderen später nicht auch so geht - mehr nicht
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR701E-THX /
Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" /
Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" /
Onkyo TX-DS575 /
Onkyo TX-SR600 zzgl.
ABL-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" /
Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard"
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 11:47
von OL-DIE
Hallo alle miteinander,
eigentlich hatte ich gedacht, dass sich das Thema mit den eingedrückten Gummimuffen erledigt hat, aber nun scheint es aufgrund des doch sehr kritischen Beitrages von te fast ein wenig zu eskalieren. Aufgrund der Tatsache, dass ich vor wenigen Wochen das Vergnügen hatte (und es war wirklich eines), Herrn Nubert persönlich kennenzulernen, sehe ich mich förmlich herausgefordert, einige Dinge zu sagen.
Bei meinem Besuch neulich in SG ging es mir nicht einmal in erster Linie darum, mit Herrn Nubert (GN) allzu tief zu fachsimpeln. Jeder hier weiß, dass GN in Bezug auf Schallwandler und die dazugehörige Elektronik aufgrund seiner jahrzehntelangen Erfahrung extrem fachkundig und "durch" ist. Mir reichen im Prinzip meine Grundkenntnisse auf dem Gebiet der Lautsprecher. Trotzdem ist so ein Fachgespräch ein beeindruckendes Erlebnis. Nein, ich bin mit meinen beiden Töchtern (15 und 18 Jahre alt) vor allem gekommen, um meinen Kindern (und auch mir) mal die Möglichkeit zu geben, einen interessanten und tüchtigen Menschen und seine Firma kennen zu lernen und mit ihm zu sprechen. Kurz meine Eindrücke:
1. Die Firma ist eine der extrem kurzen Wege. Die Entwicklungsingenieure Herr Bien und Herr Schmelzer arbeiten in unmittelbarer Nähe von GN und Herr Spiegler ist auch ums Eck. Die Dinge können sehr schnell besprochen werden. Der Begriff "Abteilung" klingt nach Verwaltung und längeren Durchlaufzeiten. Er passt aber nicht zur Organisation der NSF.
2. Mir (und vielen anderen Kunden) wurde tatsächlich sehr guter Service zuteil. Ekkehart hat das aufmerksam beobachtet. Übrigens hat mir GN die Folienkos für meine nuBox 310 vor meinem Besuch in SG zugeschickt, zu einer Zeit, als wir uns noch nicht persönlich kannten.
3. GN nimmt sich persönlich sehr viel Zeit für das Forum. Es gibt von Ihm Stellungnahmen mitten in der Nacht! Welcher Firmenchef tut so etwas? Das ist außergewöhnlich und zeigt eine starke Verbundenheit zu seinen Produkten und den ratsuchenden Kunden.
4. Diese Verbundenheit setzt sich im Privatbereich von GN fort. Auch dort testet und hört er seine Schallwandler und führt sie Besuchern vor. Leidenschaftlich und freudig erläutert er Neuentwicklungen, beantwortet Fragen und zeigt sein Labor und die Messplätze. Das Kinderspielzeug seines Sohnes liegt dabei in einem Nebenraum während seine Frau im Dachgarten werkelt. Während er engagiert mit meinen Töchtern und mir sprach, kam Herr Bien längere Zeit nicht an ihn ran. Das kostet Mann-Stunden! War mir direkt ein wenig arg.
5. Aufgrund der Tatsache, dass er sich so stark mit seinen Schallwandlern identifiziert, vermischen sich bei GN Arbeitszeit und Freizeit sehr stark. Eigentlich so stark, dass an Freizeit für ihn fast nichts mehr übrig bleibt. Diesen Eindruck haben auch meine Töchter mit nach Hause genommen. Erfolg hat eben etwas mit ganz viel Arbeit und Einsatzwillen zu tun (Eine Erkenntnis, die meine Töchter bei diesem Besuch sehr beeindruckt hat. Und das war mir sehr wichtig.).
6. Aufgrund meiner Erfahrungen bin ich sicher, dass die NSF alles daransetzen wird, aufgetretene Mängel in Zusammenarbeit mit dem Kunden zu dessen Zufriedenheit zu beseitigen und Vorsorge für die Vermeidung in der Zukunft zu treffen. Alles andere wäre ja auch töricht, weil die Außenwirkung über das Forum ja sonst schlecht wäre. Also einfach die kostenlose 08006823780 anrufen.
Abschließend stelle ich fest, dass ich ein zufriedener Kunde bin und meine Beiträge hier meistens positiv ausfallen. Ich bin aber kein "gekaufter" Teilnehmer und sage durchaus meine Meinung. Und die muss nicht zwangsläufig im Sinne der NSF sein.
Als notorischer Pyramiden-Fan und engagierter Spekulations-Thread-Teilnehmer gehe ich der NSF und vor allem Herrn Spiegler sicher gelegentlich auf die Nerven. Denke ich jedenfalls.
Gruß
OL-DIE
Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 12:03
von Ekkehart
Hi,
OL-DIE hat geschrieben:Aufgrund der Tatsache, dass er sich so stark mit seinen Schallwandlern identifiziert, vermischen sich bei GN Arbeitszeit und Freizeit sehr stark. Eigentlich so stark, dass an Freizeit für ihn fast nichts mehr übrig bleibt. Diesen Eindruck haben auch meine Töchter mit nach Hause genommen. Erfolg hat eben etwas mit ganz viel Arbeit und Einsatzwillen zu tun
Als ich im März zum ersten Mal (an einem Samstag!!!) in SG war, hatte ich auch das Vergnügen fast 1,5 Stunden bei Herrn Nubert im „Labor“

verbringen zu dürfen und was ich in dieser Zeit über die Beurteilung von LS gelernt habe war der Wahnsinn.
Seitdem bin ich eigentlich auch Fan, denn bei Herrn Nubert merkt man, das er in keinster Weise darauf aus ist, schnell ein Produkt auf den Markt zu werfen, mit dem man Geld verdienen kann, sondern nur darauf bedacht ist, das Beste aus seinen LS herauszuholen. Er lebt für seine Lautsprecher!
Gruß
Ekkehart
Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 14:16
von te
Meine Kritik bezog sich einzig und alleine darauf, dass ein bekanntes Problem in mehr als einem Jahr nicht abgestellt wurde.
Um mehr ging es nicht.
Dass sich bei der NSF alle sehr viel Mühe geben, insbesondere der Chef selber, weiß ich auch und habe es nicht in Frage gestellt.
Der Service ist auf jeden Fall super, keine Frage!
Dass die Lautsprecher der NSF sehr gut sind und ein sehr gutes Preisleistungsverhältnis haben, habe ich nie bestritten, sehe ich auch so.
Hat aber nichts mit dem Thema zu tun.
Auch ich bin ein zufriedener Kunde und würde (werde) wieder Nubert kaufen. Auch das hat nichts mit den Gummimuffen zu tun.
Aber ich freue mich trotzdem, dass ich einigen "Nubert-Fans" mit minem Beitrag die Gelegenheit geben habe, mal alles zu schreiben was sie so toll an der NSF finden.
Der Vergleich mit dem AKW war Schwachsinn! Sorry!
Gruß
te
Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 14:28
von R.Spiegler
Hallo zusammen!
Zuerst einmal DANKE an unsere wohlwollenden Fürsprecher!
Lassen Sie mich zum Thema Endkontrolle, Perfektion und Machbarkeit einige Anmerkungen machen.
Es ist ja bekannt, dass ein Großteil unserer Boxen bei Partnerfirmen in der Tonmöbelindustrie gebaut wird. (wo auch für viele andere bekannte Boxenhersteller gefertigt wird) Natürlich haben diese Firmen exakte Anweisungen, wie sie die Gehäuse bauen müssen, wie die Weichen und Chassis eingebaut werden und welche Messungen und Endkontrollen durchgeführt werden müssen. Zugegebenermaßen entsprechen die Prüfvorschriften vom Umfang her nicht denen eines AKWs. Dann wären unsere Boxen nämlich unbezahlbar. (Dennoch höre auch ich ständig von Störfällen in AKWs. Ich will gar nicht wissen, was nicht an die Öffentlichkeit kommt). Wenn die Boxen im verpackten Zustand zu uns kommen, gibt es natürlich eine Eingangskontrolle. Aber wir können nicht alle Boxen wieder auspacken, jede Schraube prüfen und jeden Quadratzentimeter auf Lack- oder Furnierfehler kontrollieren, die Gitter probeweise montieren und dann wieder alles einpacken. Es gibt genau definierte Stichproben. Wenn wir dabei Fehler feststellen, werden noch mehr Stichproben gezogen. Ab einer gewissen Fehlermenge geht die ganze Lieferung zum Lieferanten zurück. Gnadenlos. Glauben Sie mir, das ist kein Spaß und für beide Seiten sehr teuer. (Thema Lieferengpässe...) Jetzt sollte man meinen, solche Aktionen sind lehrreich. Leider nicht immer. Es passieren immer wieder neue Fehler und noch schlimmer: es werden alte, längst behoben geglaubte Fehler wieder gemacht. Was haben wir schon geredet… Aber es ist nicht damit getan, einem Arbeiter "einen ordentlichen Einlauf zu verpassen". Vielleicht klappt das im Betrieb von "te" - dann herzlichen Glückwunsch. Bei vielen Lieferanten, Handwerkern oder Dienstleistern klappt das wohl nicht so leicht. Mag sein, dass es mit dem allgemeinen Kostendruck in allen Branchen zu tun hat. Die Produkte sollen ja möglichst günstig sein. Wo aber massiver Kostendruck herrscht, kann man sich nicht endlos bei der Fertigung Zeit lassen und kann nicht so locker zwei, drei Mann zusätzlich an die Endkontrolle stellen. Dazu kommt, dass Lautsprecherboxen nicht wie Autos* auf Millionen Euro teuren Roboterstrassen gebaut werden. Da ist noch viel Handarbeit dabei. Und jetzt Achtung, nun kommt der viel gehasste Satz: Und da menschelt es halt. Tut mir leid, aber so ist es nun mal.
Es gab sogar mal den Fall, dass bei einer Box ein Hochtöner gefehlt hat! Unmöglich, gibt es nicht, hätte ich davor gesagt. Aber es war so. Vielleicht musste der Endkontrolleur dringend auf den Topf? Ich weiß es nicht.
Nun heißt es bestimmt: Dann suchen Sie sich doch einen anderen Lieferanten. Auch das ist nicht so einfach. Nur spezialisierte Firmen können Boxen bauen. Man kann nicht zum nächsten Möbel-Hersteller gehen und um ein Angebot bitten. Für die ist eine Box ein "fremdes Wesen" aus einer anderen Welt mit Kabeln, Lötzinn und Dämmstoffwatte. Und die Zahl der Tonmöbel-Hersteller in unserem Lande sinkt von Jahr zu Jahr.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen die Problematik etwas besser verdeutlichen.
Ich möchte nichts beschönigen oder klein reden.
Sie können sicher sein, dass wir jeden Fehler ernst nehmen und stets bemüht sind, ein perfektes Produkt auszuliefern. Sie wissen, dass wir Fehler nicht vertuschen, sondern immer eine zufrieden stellende Lösung für unsere Kunden suchen und in der Regel auch finden.
Danke für Ihr Verständnis.
* und trotzdem hatte ich bei meiner Karre schon so viele

Reklamationen...!!??
Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 16:04
von nisiboy
Zu Herrn Spieglers vernünftigem Statement eine kleine Anmerkung meinereinerseits:
* VW, Renault, BMW, Audi, Mazda, Mercedes?
Wenn ich alle Reklamationen dieser Marken, die ich in den letzen Wochen und Monaten zugetragen bekommen habe, oder am eigenen Auto erfahren musste, bewerte, dann "menscheln" Computer/Roboter mehr als die Menschen. Durch die Computer- und Automatisierung gibt es nur nicht mehr so schnell einen Verantwortlichen.
Jetzt aber wieder zum eigentlichen Thema: Bei welcher Firma hat man das Gefühl, dass die Verantwortlichen über so einen Fehler wrklich genervt sind. Und zwar nicht, weil sie sich mit irgendwelchen Reklamationen rumärgern müssen, sondern, weil es sie in der Sache nervt und sie schon deswegen, nämlich aus völlig eigenem Antrieb für Änderung sorgen werden. Ich bin mir da sicher.
Nach allem, was ich selber zum Service der NSF sagen kann, gibt es wohl kaum ein anderes Unternehmen, was ähnlich rund läuft - trotz dieses Fehlers. Ich wünsche weiter viel Erfolg. Gäbe es Aktien, ich würde sie kaufen. Als langfristige Anlage.
Nubert - was für eine gute Anlage.
Wenn Sie die Gesellschaftsform ändern wollen, denken Sie an mich.
Nisiboy
Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 18:04
von rudijopp
Moin Moin Herr Spiegler,
Ihr Statement gefällt mir - locker, ein wenig ironisch und doch selbstkritisch
bis denn dann,
der Rudi
Rudi's publizierte Amp-Umbauten für optimalen ABL-Anschluss:
Onkyo TX-SR701E-THX /
Onkyo TX-DS797-THX von "Illmatic" /
Marantz SR6200 von "bibolino"
Denon AVR-3803 von "Qwert" /
Onkyo TX-DS575 /
Onkyo TX-SR600 zzgl.
ABL-Testbericht
Pioneer VSX-D512 von "thor" /
Sony TA-VA777ES von "J.-L. Picard"
selbstgemachte Heimkino-Test-DVD:
Rudi's ultimative 51 Trailer-DVD
Verfasst: Mi 29. Sep 2004, 23:40
von te
Hallo Herrr Spiegler,
danke für diesen Beitrag!
Durch die Darstellung der Abläufe in Ihrem Haus fällt es mir persönlich leichter, nachzuvollziehen, warum das eine oder andere mal schief geht.
Desweiteren freue ich mich, dass Sie auf meine "deutliche" Kritik so sachlich reagieren.
Gruß te
Re: Gummimuffen reingedrückt
Verfasst: So 31. Dez 2017, 14:23
von aka-33
So dann lass ich das Thema nochmal aufleben.
Habe ja auch die veros und seit Anfang an die Gitter wegen den Kindern angebracht.
Das ganze logisch sehr sehr vorsichtig und behutsam, dachte ich.
Jetzt wollte ich, da es langsam das Alter der Kinder zulässt die Gitter abnehmen und siehe da sowohl an den 14 er wie auch am 7er sind mir die umgeknickten gummimuffen aufgefallen.
Ausgefranst und umgeknickt.
Was soll ich sagen, das ganze ärgert mich dermassen das ich am liebsten die LS austauschen würde.
Ist wie ein Kratzer vom empfinden her. Man passt so sehr auf sein equipment auf und Frau muss 1m Abstand halten beim saugen....
Und dann sowas
Muss wohl auch mal die Hotline bemühen
Re: Gummimuffen reingedrückt
Verfasst: So 31. Dez 2017, 15:04
von chrissi1305
Hatte ich bei meinen damaligen Nuwaves auch mal. Versuch das doch mal vorsichtig mit einer Pinzette rauszuziehen. Hat bei mir damals funktioniert.